Seite 12 von 107 Ergebnisse 111 - 120 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Pangasianodon gigas

m 3. August 2010 titelte die Schwäbische Zeitung (SZ) „WWF schlägt Alarm. Staudämme bedrohen Riesenfische im Mekong“ und berichtete, dass „die einzigartigen Riesenfische im Unteren Mekong vom Bau von 11 Staudämmen bedroht sind“.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 23 September 2010 15:37
image

Catlocarpio siamensis

Am 3. August 2010 titelte die Schwäbische Zeitung (SZ) „WWF schlägt Alarm. Staudämme bedrohen Riesenfische im Mekong“ und berichtete, dass „die einzigartigen Riesenfische im Unteren Mekong vom Bau von 11 Staudämmen bedroht sind“.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 23 September 2010 15:36
image

Cebidae

Die Kapuzinerartigen (Cebidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Herrentiere (Primates). Sie können eine Körperlänge von 25 bis 55 Zentimeter erreichen. Der Schwanz wird mit rund 50 Zentimeter ebenso lang wie die Körperlänge.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 16 September 2010 11:18
image

Primates

Die Herrentiere (Primates), auch Primaten genannt, erreichen eine Größe zwischen 10 und 175 Zentimeter. Die kleinsten Primatenarten bilden die Berthe-Mausmakis mit einem Gewicht von rund 40 Gramm. Die größten Tiere innerhalb dieser Ordnung sind die Gorillas mit einem Gewicht von bis zu 280 Kilogramm.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 12 Februar 2011 13:51
image

Callicebus caquetensis

Am 14. August 2010 meldete die Schwäbische Zeitung (SZ) auf ihrer Seite „Aus aller Welt“ unter dem Titel „Urwaldbewohner – Neue Affenart in Kolumbien entdeckt“:
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 03 September 2010 11:47
image

Thunnus thynnus

In jüngster Vergangenheit haben die „Defenders of Wildlife“ (DoW) ihre Mitglieder und Unterstützer (DoW) mehrmals über die Explosion der Ölplattform “Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko und ihre negative Auswirkung auf die dortige Tierwelt berichtet und besonders die vom Aussterben betroffenen Tiere wie die Meeresschildkröten, den Braunpelikan und den Blauflossenthunfisch betont.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 26 August 2010 17:22
image

Delphinapterus leucas

Der Beluga (russisch = weiß ) ist ein Gründelwal und besitzt wie die mit ihm verwandten Narwale keine Rückenfinne. Typisch ist die weiße bis cremfarbene Haut (Weißwal!). Der kurze Kopf hat eine vorgewölbte Verdickung,die Melone genannt wird (WEB LEXION, 2010).
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 20 August 2010 12:38
image

Hypoderma bovis

Diese Dassel ist eine mittelgroße Fliege und ist pelzig behaart (Wikipedia, 2010). Die Fliegen der Gattung Hypoderma „haben vielleicht unter allen Dasselfliegen die höchste Stufe des Schmarotzertums erlangt, denn sie unternehmen weite Wanderungen durch den Körper des Wirtes,ohne ihn dabei allzusehr gesundheitlich zu schädigen“, so Rietschel (1970 und 1979).
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 17 August 2010 10:55
image

Gasterophilus intestinalis

Diese Dasselfliegen sind braun, dicht behaart und hummelähnlich. Die Weibchen legen ihre Eier in den Monaten Juni bis September vor allem an den Haaren der Innenseiten der Vorderbeine ab.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 17 August 2010 10:56
image

Oestridae

Die Dasselfliegen (Rietschel, 1970 und 1979) bilden eine Familie mit zahlreichen Arten, die vor allem beim Vieh, u.a. bei Rindern, Schafen,aber auch bei Hirschen wie Reh, Rothirsch, Ren und Elch, Equiden, und mitunter beim Menschen schmarotzen.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 17 August 2010 10:56

Seite 12 von 107 Ergebnisse 111 - 120 von 1064