Seite 3 von 4 Ergebnisse 21 - 30 von 33

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Athyma perius

Der Asiatische Eisvogel (Athyma perius) zählt innerhalb der Ordung der Schmetterlinge (Lepidoptera) zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der von Carl Linnaeus im Jahre 1758 beschriebene Schmetterling erreicht eine Flügelspannweite von 6 – 7 Zentimeter.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 29 Juni 2010 12:32
image

Elephas maximus

Der Asiatische Elefant bringt es auf eine Schulterhöhe von rund 3 Meter. Die Körperlänge beträgt etwa 6 Meter, womit er deutlich kleiner ist als der Afrikanische Elefant. Zu der Körperlänge kommt ein Schwanz von rund 150 cm. Das Gewicht liegt bei einem Bullen bei etwa 5 Tonnen, womit er etwa eine Tonne leichter ist als die Afrikanische Art.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 16:08
image

Limulus polyphemus

Der Atlantische Schwertschwanz (Limulus polyphemus, was soviel heisst wie der kleine schielende Zyklop, womit auf das Stirnauge sowie den seitlich angebrachten Augen angespielt wird, zählt innerhalb der Familie der Pfeilschwanzkrebse (Limulidae) zur Gattung der Limulus . Da sie vor bereits mehr als 150 Millionen Jahren existierten, werden sie heute oft auch als "lebende" Fossilien bezeichnet.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 03 Juli 2010 12:21
image

Lophius piscatorius

Dieser Fisch besitzt wie alle Anglerfischartige (Villwock, 1970 und 1980) einen umgebildeten vereinzelten und beweglichen Rückenflossenstrahl,der an der Spitze einen an einen Angelköder, das Illicium, erinnert.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 07 Juli 2010 12:44
image

Attacus atlas

Der Atlasspinner (Attacus atlas) , 1758 von Carl Linnaeus zum ersten Mal beschrieben, zählt innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) zur Familie der Pfauenspinner (Saturniidae) und ist eine von rund 1.200 Arten dieser Familie.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 05 August 2009 08:59
image

Tetrao urogallus

Der Auerhahn (Tetrao urogallus) gehört innrhalb der Familie der Fasanenartige (Phasianidae )zur Gattung der Tetrao . Das Gewicht liegt zwischen 4 und 5 Kilogramm beziehungsweise 2.5 Kilogramm bei den Weibchen. Auch in der Körpergrösse unterscheiden sie sich stark. Männchen werden rund einen Meter gross, während die Weibchen gerade mal 60 Zentimeter messen. Die Flügelspannweite liegt bei ca. 90 Zentimeter. Weibchen haben rund 20 Zentimeter weniger.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 05 Oktober 2011 12:52
image

Saturniidae

Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 08 Juli 2010 10:36
image

Anthocharis cardamines

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) gehört zur Familie der Weißlinge (Pieridae). Die Männchen der Aurorafalter haben eine weiße Grundfarbe. Auf den Vorderflügeln in der Mitte ist ein kleiner, schwarzer Fleck zu sehen. An den Außenseiten der Flügel haben die Männchen einen großen, orangenen Bereich. Das Weibchen hat die orangene Färbung nicht und kann mit dem Kohlweißling leicht verwechselt werden.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 05 August 2009 09:12
image

Haematopus ostralegus

Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist ein Watvogel aus der Ordnung (Charadriiformes) und gehört zur Gattung der Austernfischer (Haematopus) . Die Gefiederfarbe der Austernfischer ist bei Männchen und Weibchen gleich. Nur der Schnabel ist beim Weibchen ein wenig länger als beim Männchen.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 August 2009 13:46
image

Crocodylus johnsoni

Das Australische Süsswasserkrokodil zählt mit seinen 250 cm zu den kleineren Korkodilarten. Seine Schnauze ist spitz und lang, womit sie hervorragend an kleinere Beutetiere kommen. Der Schwanz sowie der Rücken haben schwarze Streifen. Die Grundfärbung ist braun. Der Bauch hingegen ist sehr hell, fast weiss gefärbt.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 05 August 2009 10:06

Seite 3 von 4 Ergebnisse 21 - 30 von 33