Drucken
Amöben
Datum: Dienstag, 13 Juli 2010 12:16
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung
In diesem Lexikon wurden bislang die tierischen Einzeller Trypanosma brucei, Erreger der Schlafkrankeiten, verschiedene Arten der Plasmodien, von denen 4 die verschieden Formen der Malaria des Menschen verursachen und das Grüne Augentier (Euglena viridis) beschrieben . Hier findet sich der Hinweis auf die Zahl der tierischen Einzeller und Angaben über die etwaige Zahl dieser Einzeller, die parasitäre Invasionskrankheiten verursachen können (bei Viren und Bakterien nennt man die von ihnen verursachten Krankheitsfälle Infektionskrankkeiten). Im Folgenden werden Amöben besprochen, die beim Menschen, bei Schlangen (Boa constrictor) und bei der Chinesischen Rotbauchunke (Bombina orientalis) Krankheiten verursachen können. Amöben werden unter dem Unterreich der Einzeller (Protozoa) zur Klassse der Wurzelfüsser (Rhizopoda) gerechnet. Am bekanntesten sind die am Grund von Tümpeln zu findende Amoeba proteus, zu erkennen an vielen und stumpfen Scheinfüßchen. Rietschel und Rhode (1970 und 1979) erwähnen noch andere Amöbenarten, die z.T. auf Mist und Kot vorkommen und einen komplizierten Entwicklungskreilauf durchmachen. Diese Mitteilung beschränkt sich der Fülle wegen auf 3 Krank- heiten verursachende Amöben. Wegen ihrer häufig wechselnden Gestalt werden die Amöben auch „Wechseltierchen“ genannt. Entamoeba coli ist ein sehr häufiger,jedoch harmloser Schmarotzer im Dickdarm. In der Mundhöhle von Haustieren, Affen und Menschen lebt Amoeba gingivalis (Gingiva = Zahnfleisch) . Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit weist darauf hin,das die humanpathogene Amöbe Balamuthia mandrillaris humanpathogen ist und beim Menschen zur granulomatösen Amöben –Enzephaltis ( GAE = durch diese Amöbe verursachte Hirnentzündung)führen kann. Die Patienten sterben innerhalb von Tagen bis Monaten (BVL, 2010). Außerdem wird hier noch erwähnt, das Entamoeba invadens einer der bedeutendsten Parasiten für Reptilien mit hoher Mortalität ist. MENSCH (Homo sapiens)

Entamoeba histolytica, Errreger der Amöbenruhr (Amöbiasis)
• Beschreibung:

Dieser Einzeller gehört zu den Nacktamöben, die wegen ihrer wechselnden Gestalt auch „Wechseltierchen“ genannt werden. Die Ruhr verursacht durch ein Invasion mit Entamoeba histolytica, ist eine schwere Darmerkrankung, an der jährlich etwa 50 Millionen Menschen leiden. Reisende schleppen die Amöbenruhr in ihre Heimatländer ein. Diese Amöben entwickeln sich in zwei Stadien. Als Zysten können sie in der Außenwelt monatelang überleben und ansteckend sein.Infizierte scheiden diese Zysten mit dem Stuhl aus. Im Colon (Dickdarm) bilden sich Trophozoiten, die Minutaform. Wenn solche Formen Erythrozyten (rote Blutkörperchen) aufnehmen, werden sie entsprechend größer und werden dann als Magnaformen bezeichnet. Die Ansteckung erfolgt auf fäkal-oralem Weg. Neben milden Verlaufsformen,die oft symptomlos verlaufen, gibt es auch schwere Verläufe, die mit blutig –schleimigen Diarrhroen (Durchfällen) einhergehen. Chronische Entzündungen mit Geschwüren und einem Übergreifen der Prozesse auf die Leber, Darmbutungen und –durchbruch sind die Folgen. Die Bildung von Abszesssen ( abgekapselte Eiterherde) in der Leber können lebensbedrohlich sein (Technikerkrankenkasse,TK.de, 2010). Vergleichbares teilt der NetDoktor.at (2010) mit.

Die Magna- wird auch Gewebeform genannt. D a diese das Gewebe zerstören kann, war dieEigenschaft namemsgebend. Die Silbe „histo..“ bedeutet „Gewebe“ und „Lyse“ ist die „Auflösung“. „............histolytica“ heißt etwa „gewebsauflösend“ bzw. –„........zersetzend“ (Rietschel und Rhode, 1970 und 1979).

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum


Drucken
Nahrung


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:
Siehe Steckbrief! Informationen über die sehr komplizierten Entwicklungstadien findet der Interessierte bei zahlreichen Internet – Hinweisen.
• CHINESISCHE ROTBAUCHUNKE ( Bombina orientalis)
In der Internet – Enzyklopädie des Terraistik – Forum Terron.de (2010) findet sich lediglich die Zuschrift einer Bombina orientalis – Halterin vom 1. September 2009, die sich nach einer geeigneten Therapie für ihre Tiere, die durch Amöben erkrankten. Auch andere Unkenhalter berichteten von vergleichbaren Problemen.
• KÖNIGS- oder ABGOTTSCHLANGE (Boa constrictor)

In einem Internet – Lexikon, das über zahlreiche Krankheiten und deren Therapie dieser in Mexiko bis Nordargentinien vorkommenden Riesenschlangen Auskunft gibt (Boa constrictors.com, 2010) wird Entamoeba invadens erwähnt, die meistens bei Wildfängen gefunden wird. Etliche Internet – Hinweise berichten, dass dieser Invasionserreger ein gefährlicher Parasit für Reptilien ist.

Diese Amöbe verursacht bei der Boa constrictor (constringo –lat.: zusammenschnüren; Würgeschlange!) Enteritiden (Darmentzündungen) mit Blutungen.


Drucken
Systematik

Systematik:

Unterreich: Einzeller (Protozoa)
Klasse: Wurzelfüßer (Rhizopoda)
Ordnung: Nacktamöben (Amoebina)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Boa constrictors.com (2010): Boa constrictor – Krankheiten http://www.boa-constrictors.com/de/Haltung/Krankheiten.htm

BVL (Oktober 2004): .....Risikobewertung von Entamoeba invadens,.....................und Bala- mutha mandrillaris als Spender-und Empfängerorganismen für gen- technische Arbeiten www.bvl.bund.de/...entamoeba_invadens.../ZKBS_entamoeba_invadens.pdf

NetDoktor.at (2010): Amöbose (Amöbenruhr) http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/amoebose.htm

Rietschel, Peter1 und K. Rohde2 (1Prof., Zoolog. Institut der Universität Frankfurt/Main und 2Institut für Allgemeine Zoologie der Ruhr – Universität Bochum): Die einzelligen Tiere In: Grzimeks Tierleben,1, Niedere Tiere, 89 –137 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Tachenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979

Terraristik - Forum – Terron.de (2010): Amöben, Flagellaten bei Bombina orientalis Hinweise zu Amöben, Flagellaten bei Bombina orientalis

TK.de (2010): Was ist Amöbenruhr? ‚ http://www.tk-online.de/tk/krankheiten-a-z/krankheiten-a/amoebenruhr/26592


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 13 Juli 2010 12:16
Länge:
20 - 30 Mikrometer
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Einfache Zellteilung
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Vor allem Subtropen und Tropen
Alter:
IUCN:

Drucken
Informationen
Fotograf:
Edmund B. Wilson 1900
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Wikipedia.de
Zoo Link:
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Wilson1900Fig3.jpg
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:
Erstellt: Mai 2010

Zurück