Pazifischer Lachs
Datum: Donnerstag, 18 Februar 2010 09:46
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Innerhalb der lachsartigen Fische bilden die Pazifischen Lachse eine eigene Gattung,nämlich die Oncorhyncus. Die Lebensweise entspricht etwa dem Atlantischen Lachs (Karbe, 1970 und 1980).

Da die verschieden Lachsarten auch verschieden ausehen,wird hier nur der Rotlachs bschrieben. Die Merkmale dieses Lachses, wie auch die von 4 weiteren Unterarten entsprechen im Prinzip dem obigen Steckbrief, varieren jedoch z. T. beträchtlich (Lachs angeln in Alaska, 2010). In dieser Internet – Beschreibung wird der Rotlachs, amerikanisch auch Sockeye - Salmon (Oncorhynchus nerka) genannt, der von Karbe (1970 und 1980) als Blaulachs bezeichnet wird, folgendermaßen skizziert: „Die Färbung (gemeint ist die Farbe, denn es hat niemand den Lachs gefärbt) des Rotlachses ist spektakulär. Der Kopf färbt sich dunkel –grün,während der Körper eine knallrote Farbe annimmt. Die Hakennase wächst teilweise zu bizarren Dimensionen aus“. Die Form- und Farbverteilung geht aus einer sehr eindrucksvollen Farbaufnahme dieses Lachses hervor. Solche Fotos veranschaulichen auch die anderen Unterarten des Pazifischen Lachses. Eine Übersicht bietet das Lexikon der Aquakulturtechnik (2010).

Das Lachslexikon (2000) definiert alphabetisch mehr als 75 Fachbegriffe wie z. B.
• Anadrome Wanderfische: Zu Vermehrungszwecken aus dem Meer in die Flüsse des Süßwassers aufsteigende Fischarten wie der Lachs..... Sie vebringen die meiste Zeit ihres Lebens im Salzwasser (Vgl. Kähsbauer, 1970 und 1980. Siehe bei Regenbogenforelle!)
• Grilse: Junger,im dritten Lebesjahr nach nur einem „Meeresjahr“ .... ins Süßwasser aufsteigender Lachs..............
• Hundslachs: Oncorhynchus keta, weißfleischigerr pazifischer Lachs.........
• Laichgrube: Von Lachsen bei der Fortpflanzung angelegtes „Nest“ für die Eier im Kies
• Rogner: Weiblicher Fisch, bildet Rogen (Eier)
• Rotlachs: Oder Blaurückenlachs,engl. Sockey, Oncoryhnchus nerka, relativ kleiner pazifischer Lachs.

Eine Übersicht über den Atlantischen und Pazifischen Lachs bietet das Lexikon der Aquakulturtechnik (2010). Hier wird u.a. der Lebenzyklus der Lachse, die Lachsarten und die Lachszucht beschrieben.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Den Pazifischen Lachs findet man an den Küsten des nördlichen Eismeeres, von Sibirien bis zum nördlichen Alaska,an den Pazikküsten Asiens und Amerikas, von Taiwan bis San Francisco. Von allen lachsartigen Fischen sind die Pazifischen Lachse an das Leben im Meer angepasst. Auf ihren Laichwanderungen, in den Flüssen aufwärts schwimmend, nehmen sie im Süßwasser keine Nahrung zu sich. Die erschöpften Tiere sind dann leichte Beute der Grizzlybären in Nordamerika, die auf ihre „Lieblingsspeise“ geradezu warten und etwa „jeder von ihnen vertilgt bis zu fünfzehn Lachse am Tag“. So äußerte sich Karbe (1970 und 1980), und dieses Thema war bislang in zahlreichen Dokumentarfilmen abgehandelt worden.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

In den Flüssen besteht sie bei Jungfischen sie aus Insekten, Larven und kleinen Fischen. Die Adulten ernähren sich im Meer von Krebstieren wie Garnelen und Krabben sowie von Fischen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Der Lebenskreis der verschiedenen Lachsarten variiert. Die längsten Laichwanderungen unternimmt der Qinnat (Oncorhynchus tschawytcha), der alljährlich im Yukon nahezu 4 000 km flussaufwärts wandert. Der Lachs mit den kürzesten Lebenskreis ist der Buckellachs (Oncorhynchus gorbuscha). Von allen Lachsen unternehmen sie die kürzesten Wanderungen.

Die Laichgruben werden von den Weibchen ausgehoben. Nach dem Ablaichen verdeckt das Weibchen die Eier, die nur von einem Männchen besamt werden. Die Zahl der Eier,aus denen sich Jungfische entwickeln ist sehr gering (2 von 100!). Entweder driftet die Mehrzahl der Eier ab oder wird von andern Fischen gefressen. Näheres findet sich bei Karbe (1970 und 1980) sowie bei den geradzu unerschöpflichen Internet –Hinweisen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Je nach Art werden die Pazifischen Lachse bis gefährdet eingestuft (Apacheforelle - Oncorhynchus apache)

Systematik

Systematik:

Unterordnung: Lachsähnliche (Salmonoidei)
Familie: Lachsähnliche i.e.S. (Salmonidae)
Unterfamilie: Lachsartige (Salmoninae)
Gattung: Pazifische Lachse (Oncorhynchus)
  • Buckellachs (Oncorhynchus gorbuscha)
  • Apacheforelle (Oncorhynchus apache)
  • Blaurückenlachs (Oncorhynchus nerka)
  • Quinnat (Ocnorhynchus tschawytscha)
  • Keta-Lachs (Oncorhynchus keta)
  • Kisutch-Lachs (Oncorhynchus kistuch)
  • Masu-Lachs (Oncorhynchus masou)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN
• Literatur:

Karbe,Ludwig (Dr., Zoologisches Staatsinstitut und Museum, Hamburg): Die Lachsfische. Lachsähnliche Grzimeks Tierleben (GT), 4, Fische 1, 217 –256 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

Kähsbauer, Paul: Titel,Seitenzahlen, Institut , Ort und Verlage siehe bei Regenbogenforelle GT, 4, Fische1 1970 und 1980

Lachs angeln in Alaska: König-, Rot-, Silber-, Pink- und Chumlachs (2010) http://lachs-angeln-alaska.de/lachs/rotlachs.html

Lachslexion (2000) http://www.lachse.2000.de/allgemeines/lexikon.html

Lexikon der Aquakulturtechnik: Lachs (2010) http://www.aquakulturtechnik.de/Lexikon/l/lachs.html


Galerie


Innerhalb der lachsartigen Fische bilden die Pazifischen Lachse eine eigene Gattung,nämlich die Oncorhyncus. Die Lebensweise entspricht etwa dem Atlantischen Lachs (Karbe, 1970 und 1980).

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 18 Februar 2010 09:46
Länge:
bis 150 Zentimeter
Gewicht:
4 - 18 Kilogramm (Königslachs: 40 Kg)
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Amerika, Asien
Alter:
4 - 6 Jahre
IUCN:
Je nach Art verschieden

Informationen
Datum: Donnerstag, 18 Februar 2010 09:46
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: