Australische Lungenfisch |
---|
Datum: Montag, 09 November 2009 09:18
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Australische Lungenfisch (Neoceratodus forsteri) wurde im Jahre 1870 vom australischen Zoologen Johann Ludwig Krefft beschrieben. Diese Lungenfischart wird innerhalb der Ordnung der Australischen Lungenfische (Ceratodontiformes) in die gleichnamige Familie (Ceratodontidae) eingeordnet.Bei einer Körperlänge von bis zu 170 Zentimeter können die Australischen Lungenfische, auch Djelleh oder Queensland-Lungenfische genannt, mehr als 50 Kilogramm wiegen. In den meisten Fällen jedoch werden sie etwa 90 Zentimeter lang und wiegen dabei kaum mehr als 10 Kilogramm. Die Schuppen schimmern braun bis blaugrau. Australische Lungenfische verfügen nicht nur über Kiemen, sondern besitzen zusätzlich eine primitive Lunge, die aus einem Lungenflügel besteht und sich direkt über dem Darm befindet. Damit sind sie in der Lage, auch außerhalb des Wassers zu atmen. Das Skelett ist vorwiegend knorpelig, das Herz unvollständig in 2 Kammern geteilt. Auch sonst ist die Anatomie urtümlich und zeigt auch, dass sie, wie Quastenflosser und andere Lungenfische „lebende Fossilien“ sind und für die Entwickung der Vierfüsser (Entstehung der Lurche) eine große Bedeutung haben (Terofal,1970 und 1980). |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Australische Lungenfische lebten ausschließlich in den Flüssen Burnett sowie Mary in Südaustralien. In den vergangenen Jahren wurde diese Lungenfischart in weiteren Flussystemen angesiedelt. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Hauptnahrung der tagaktiven Lungenfische besteht aus kleinen Wirbeltieren und diversen Weichtieren. Dazu fressen sie u. a. Krebse, kleine Fische, Muscheln und Schnecken. Die beiden letzt genannten werden mit Hilfe der Zahnplatten, die sich in beiden Kiefern befinden, geknackt.Beutetiere können mit Hilfe von Elektro-Ortungsorganen im schlammigen Wasser geortet werden. |
Fortpflanzung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit beginnt mit dem Eintreten der Regenzeit. Das Weibchen legt den Laich in Klumpen in eine Mulde ab, die vom Männchen in tiefem Wasser gegraben wurde. Die Entwicklung vom Ei bis zum Jungfisch dauert etwa 10 – 12 Tage. Sowohl die Eier wie auch die Jungfische werden vom Männchen bewacht.Die inneren Kiemen sind erst nach ein paar Wochen voll ausgebildet, wodurch die Jungfische in den ersten Tagen auf die Luftatmung angewiesen sind. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei 30 Jahren, in Gefangenschaft bei über 100 Jahren. Gefährdung:Australische Lungenfische sind stark gefährdet und wurden von den nationalen Behörden unter Schutz gestellt. In der Roten Liste der IUCN werden sie nicht speziell vermerkt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN• Literatur:Terofal, Fritz (Dr., Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates): Quastenflosser und Lungenfische In: Grzimeks Tierleben, 5, FISCHE 2, LURCHE, 269 – 237 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 09 November 2009 09:18
|
Informationen |
---|
|