Drucken
Rohrammer; Rohrspatz
Datum: Samstag, 28 März 2009 12:48
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Rohrammer oder Rohrspatz (Emberiza schoeniclus) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Ammern (Embrizidae) und zur Gattung der Ammern (Emberiza). Die von Carl v. Linne´beschriebene Rohrammer kann eine Körperlänge von bis 15 – 16 Zentimeter erreichen. Die Flügelspannweite liegt zwischen 21 und 27 Zentimeter und das Gewicht bei rund 20 Gramm.

Die Gefiederfarbe variiert zwischen den beiden Geschlechtern. Hauptsächlich im Prachtkleid unterscheidet sich das Männchen vom Weibchen. Auffälligstes Merkmal ist dabei der schwarze Kopf, der einen weißen Wangenstreifen aufweist. Der Hals ist ebenfalls schwarz und wird zur Brust hin weiß. Zudem weisen sie ein weißen, breites Halsband auf. Die Körperoberseite ist dunkelbraun und wird durch schwarze Längsstreifen ergänzt. Der dunkelgraue Bürzel endet in einem dunkelbraunen, mit schwarzen und weißen, dünnen Streifen versehenen Schwanz. Die Unterseite des Körpers ist weiß und mit schwarzen Flecken versehen. Während den Herbstmonaten verliert das Männchen das Prachtkleid. In den Wintermonaten trägt es das Schlichtkleid. Dabei werden die schwarzen Kopffedern durch helle Federspitzen verdeckt. Der weiße Halskragen wird durch beige Federn ersetzt und der graue Bürzel ist unauffällig braun. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Gefiederkleider nicht voneinander. Bereits im Frühling wechselt das Männchen das Schlichtkleid wieder in das Prachtkleid.

Das Weibchen hingegen ist deutlich schlichter in der Gefiederfarbe. Es ist ähnlich in der Farbe wie das Männchen im Schlichtkleid, jedoch schimmern die verschiedenen Farben kräftiger. Der Kopf ist braun bis sandfarben. Auffällig ist der schwarz-weiße Bartstreif. Zudem ist der weiße Überaugenstreif sehr gut zu erkennen. Der Halskragen ist wegen seiner braunen Farbe nur ansatzweise zu sehen. Die Musterung auf der braunen Körperoberseite ist ähnlich wie beim Männchen. Der Bürzel ist ebenfalls braun. Die Brust ist gelblich braun und wird zur Kehle hin braun bis beige. Dazu sind schwarze Streifen zu sehen. Der Schwanz ist in der Farbe gleich wie derjenige des Männchens im Prachtkleid. Die Extremitäten sind bei beiden Geschlechtern rotbraun. Jungvögel weisen eine ähnliche Gefiederzeichnung auf wie die Weibchen.

Die Rohrammer wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Rohrammern erstreckt sich von Europa bis in den Osten Asiens. Die Brutgebiete liegen dabei in Mittel- und Nordeuropa sowie in Ostasien. Einzig auf Island sind die Rohrammer nicht beheimatet. Südeuropa und die nördlichsten Gebiete von Afrika dienen als Überwinterungsgebiete. Während nördliche und östliche Populationen während den kälteren Wintermonaten in die Wintergebiete ziehen, bleiben mitteleuropäische Rohrammer in ihren Brutgebieten.

Der Lebensraum besteht aus Feuchtgebieten mit Sumpf. Männchen sitzen dabei oft auf Schilfrispen und singen. Der Gesang der Rohrammer besteht aus stotternden, kurzen Strophen wie „Zip zip te e zink det“.


Es gibt mehrere Unterarten des Rohrammers:

  • Emberiza schoeniclus canetti
  • Emberiza schoeniclus caspia
  • Emberiza schoenicluscentralasiae
  • Emberiza schoeniclus harterti
  • Emberiza schoeniclus incognita
  • Emberiza schoeniclus intermedia
  • Emberiza schoeniclus korejewi
  • Emberiza schoeniclus pallidior
  • Emberiza schoeniclus parvirostris
  • Emberiza schoeniclus passerina
  • Emberiza schoeniclus pyrrhulina
  • Emberiza schoeniclus pyrrhuloides
  • Emberiza schoeniclus reiseri
  • Emberiza schoeniclus schoeniclus
  • Emberiza schoeniclus stresemanni
  • Emberiza schoeniclus tschusii
  • Emberiza schoeniclus ukrainae
  • Emberiza schoeniclus witherbyi
  • Emberiza schoeniclus zaidamensis

Diese Unterarten unterscheiden sich hauptsächlich durch ihr Verbreitungsgebiet.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Hauptnahrung besteht aus verschiedenen Insekten. Dazu zählen Schmetterlinge (Lepidoptera), Käfer (Coleoptera) und Libellen (Odonata). Weichtiere (Mollusca) und Spinnentiere (Arachmida) zählen ebenso zur Nahrung wie Schnecken (Gastropoda). Weiter fressen sie Samen und verschiedene Gräser.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Brutsaison und somit auch die Paarungszeit beginnt im April und dauert bis Ende Juli. Das Weibchen legt zwischen vier und fünf Eier in das Nest, das sich meistens in niedrig in dichter Vegetation befindet und aus Grasbüscheln, Gräser und Halmen besteht. Die Eier, die hell bläulich grau und mit dunklen Flecken und Kritzeln versehen sind, werden während zwölf bis vierzehn Tagen von beiden Elternteilen bebrütet.

Nach dem Schlüpfen werden die Küken von den Eltern während rund zwei Wochen mit Nahrung, die hauptsächlich aus kleinen Insekten besteht, versorgt. Pro Saison kann es bei günstigen Wetterbedingungen zu zwei Bruten kommen. Die Lebenserwartung liegt bei zwei bis drei Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Sperlingsvögel - Passeriformes
Unterordnung: Singvögel - Passeres
Familie: Ammern - Emberizidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Emberiza
Art: Rohrammer
 
  • Emberiza schoeniclus canetti
  • Emberiza schoeniclus caspia
  • Emberiza schoenicluscentralasiae
  • Emberiza schoeniclus harterti
  • Emberiza schoeniclus incognita
  • Emberiza schoeniclus intermedia
  • Emberiza schoeniclus korejewi
  • Emberiza schoeniclus pallidior
  • Emberiza schoeniclus parvirostris
  • Emberiza schoeniclus passerina
  • Emberiza schoeniclus pyrrhulina
  • Emberiza schoeniclus pyrrhuloides
  • Emberiza schoeniclus reiseri
  • Emberiza schoeniclus schoeniclus
  • Emberiza schoeniclus stresemanni
  • Emberiza schoeniclus tschusii
  • Emberiza schoeniclus ukrainae
  • Emberiza schoeniclus witherbyi
  • Emberiza schoeniclus zaidamensis

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 28 März 2009 12:48
Länge:
13 - 16 Zentimeter
Gewicht:
20 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
21 - 27 Zentimeter
Ernährung:
Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 5 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
12 - 14 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
3 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (02.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück