Afrikanischer Wildesel |
---|
Datum: Dienstag, 11 Mai 2010 07:54
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Afrika / Afrikanische Esel leben heute nur noch in einigen Teilen Nord- und Nordostafrikas sowie auf der Arabischen Halbinsel. In historischer Zeit erstreckte sich ihr Verbreitungsgebiet über ganz Nordafrika und Vorderasien. Esel bewohnen zumeist sehr trockene und karge Landstiche wie Halbwüsten und Savannen mit spärlicher Vegetation. Sie sind auch im Hügel- und im Bergland zu Hause. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Wildesel liegt im östlichen Afrika.
|
Trivalname |
Wissenschaftler Name |
Verbreitungsgebiet | Erstbeschreiber |
Nubischer Wildesel | Equus asinus africanus |
Somalia bis Nubia | FITZINGER, 1857 |
Hausesel | Equus asinus asinus |
Global | LINNAEUS, 1758 |
Atlas-Wildesel † | Equus asinus atlanticus † | Äthiopien, Somalia, Sudan, Lybien | - - - |
Somaliawildesel | Equus asinus somalicus |
Äthiopien, Somalia | NOACK, 1884 |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Afrikanische Esel sind begnügsame Pflanzenfresser. Ihre Hauptnahrung stellen Gräser dar. Darüber hinaus fressen sie aber auch schmackhafte Kräuter und Laub von Bäumen oder Büschen. Sie können zwar über mehrere Tage hungern, aber sie brauchen täglich Wasser zum Trinken. Daher halten sich die Herden stets in der Nähe von Quellen oder Gewässern in Form von Flüssen oder Seen auf. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Territoriale Hengste bekämpfen sich an den Grenzen ihrer Bereiche, wenn eine rossige Stute in der Nähe ist. Wenn dieses Weibchen sich außerhalb eines Territoriums aufhält, hindern sich die Hengste in diesem »Niemandsland« gegenseitig am Deckakt. Im Territorium wird ein rossiges Weibchen vom Revierinhaber getrieben und am Entweichen gehindert. Das Männchen flehmt, d.h. es wittert bei gestrecktem Hals und Kopf und schreit in dieser Zeit häufig. Die Begattung wird von einem leichten Biss des Hengstes in den Wi-derrist der Stute begleitet. Nach einer Tragzeit von 11,5-12 Monaten (beim Hausesel fast 1 Monat mehr) setzt die Stute 1 Fohlen, das als Laufjunges seiner Mutter bereits am ersten Lebenstag zu folgen vermag. Die Mutter leckt nach der Geburt das Junge trocken. Da das Fohlen seine Mutter erst kennen lernen muss, vertreibt die Mutterstute in den ersten Lebenstagen alle Artgenossen und anderen Großtiere aus dessen Nähe. Das Junge würde sich anderenfalls eventuell einem fremden Tier anschließen. 10-15 Tage nach dem Setzen wird die Stute wieder rossig. Das Fohlen bleibt etwa 1 Jahr bei der Mutter. Im Alter von 2-3 Jahren werden Esel fortpflanzungsfähig. Mit 5-7 Jahren besetzen Hengste ein Territorium. Gefährdung:• Gefährdung:Die IUCN listet die Art als stark gefährdet. Der Nubische Wildesel ist schon längst in freier Wildbahn und der Nordafrikanische Wildesel total ausgerottet. Vom Somali – Wildesel gab es zum Zeitpunkt um 1979 nur noch einige hundert Tiere in Somalia und vielleicht noch in der Danakil – Wüste Äthiopiens (Heck und Volf, 1970 sowie 1979).![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Pferde (Equuidae)
Gattung: Pferde (Equus)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• IUCN Afrikanischer Wildesel (Equus africanus)• Literatur:• Heck Heinz1 und Jri Volf2 (1Dr., Direktor der Catskill Game Farm, Catskill, New York und 2 Dr., Zoologischer Garten,Prag): Afrikanische Wildesel, Seiten 550 - 556 In: Grzimeks Tierleben, Säugetiere 3, Band 12 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 11 Mai 2010 07:54
|
Informationen |
---|
|