Drucken
Baumfalke
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:06
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Baumfalke (Falco subbuteo) ist eine Art der Familie der Falkenartigen (Falconidae). Die Körperlänge liegt zwischen 29 und 36 Zentimeter, wobei die Weibchen etwas grösser werden als die Männchen. Sie können ein Gewicht von bis zu 350 Gramm erreichen sowie eine Flügellänge von beinahe 30 Zentimeter, was eine Spannweite von etwa 80 Zentimeter ergibt.

Das Gefieder ist auf der Körperoberseite schiefergrau gefärbt und hat auf der Unterseite dünne Streifen. Die Kehle sowie die Wangen sind weiss gezeichnet. Das Beingefieder wie auch die Unterschwanzdecken sind in einem auffälligen rostrot gebärbt. Seine Flügel sind sehr schmal, spitzig sowie sichelförmig, was an einen Mauersegler erinnert.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Der Baumfalke ist in weiten Teilen Europas beheimatet wie auch im grössten Teil Asiens. Einige Populationen leben auch im Hohen Norden Afrikas.


Im asiatischen Raum lebt er von südlichen Sibirien bis nach Südchina. In den kälteren Wintermonaten beziehen sie ihre Winterquartiere bis nach Indien. Europäische Baumfalken zieht es während dieser Zeit nach Afrika. Kenia, Uganda, Kongo bis nach Namibia und Botswana dienen als Winterquartiere.

• Lebensräume:

Der Lebensraum der Baumfalken besteht hauptsächlich aus Feldgehölzen sowie Waldränder und verschiedene Baumgruppen. Wichtig ist, dass offene Landschaften für ihre Jagd in der Nähe sind.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Baumfalke ernährt sich von Insekten wie fliegende Ameisen und Käfer. Diese werden während dem Gleitflug gefangen. Weiter auf dem Speiseplan stehen neben Libellen auch Kleinvögel sowie deren Eier. Europäische Baumfalken fressen ausserdem in ihren Winterquartieren (Afrika) Termiten.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Nachdem die Baumfalken im März oder April von ihren Winterquartieren zurück kehren, fängt die Paarungszeit an. Um ein Weibchen von sich zu überzeugen, führt das Männchen Balzflüge auf. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen ab Mitte Juni zwischen 1 und 4, in den meisten Fällen jedoch 2 - 3 gelblich weisse Eier in das Nest.

Die Nester werden meistens von Kräher oder Elstern übernommen. Die Eier, die nicht immer gelblich weiss sind sondern in manchen Fällen auch rötlich Gelb oder Lehmfarben, werden während 28 Tagen ausgebrütet. Bereits nach 30 Tagen verlassen die Jungen Baumfalken ihre Nester. Die Zugzeit in ihre Wintergebiete beginnt bereits Mitte August. Die Geschlechtsreife tritt im kommenden Jahr ein. Seine Lebenserwartung liegt bei rund 15 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Leider ist der Bestand in Europa stark gefährdet. In der Schweiz gibt es gerade mal geschätzte 500 Brutpaare.

Rot eingezeichnet auf der Karte ist das Wintergebiet, orange das Sommergebiet der Baumfalken. Von der IUCN wird der Baumfalke als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Falkenartige (Falconidae)
Unterfamilie Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung: Falken (Falco)
  • Lannerfalke (Falco biarmicus) - Temminck, 1825
  • Würgfalke - Sakerfalke (Falco cherrug) - J. E. Gray, 1834
  • Laggarfalke (Falco jugger) - J. E. Gray, 1834
  • Präriefalke (Falco mexicanus) - Schlegel, 1843
  • Gerfalke (Falco rusticolus) - Linnaeus, 1758
  • Australfalk (Falco subniger) - G. R. Gray, 1843
  • Wanderfalke (Falco peregrinus) - Tunstall, 1771
  • Wüstenfalke (Falco pelegrinoides) - Temminck, 1829
  • Rotbrustfalke (Falco deiroleucus) - Temminck, 1825
  • Taitafalke (Falco fasciinucha) - Reichenow & Neumann, 1895
  • Aplomadofalke (Falco femoralis) - Vieillot, 1817
  • Fledermausfalke (Falco rufigularis) - Daudin, 1800
  • Baumfalke (Falco subbuteo) - Linnaeus, 1758
  • Afrikanischer Baumfalke (Falco cuvierii) - A. Smith, 1830
  • Indischer Baumfalke (Falco severus) - Horsfield, 1821
  • Australischer Baumfalke (Falco longipennis) - Swainson, 1837
  • Eleonorenfalke (Falco eleonorae) - Géné, 1839
  • Schieferfalke (Falco concolor) - Temminck, 1825
  • Australischer Schieferfalk (Falco hypoleucos) - Gould, 1840
  • Merlin (Falco columbarius) - Linnaeus, 1758
  • Rotkopfmerlin (Falco chicquera) - Daudin, 1800
  • Graufalke (Falco ardosiaceus) - Vieillot, 1823
  • Schwarzrückenfalke (Falco dickinsoni) - P. L. Sclater, 1864
  • Madagaskar-Graufalk (Falco zoniventris) - Peters, 1853
  • Rotfußfalke (Falco vespertinus) - Linnaeus, 1766
  • Turmfalke (Falco tinnunculus) - Linnaeus, 1758
  • Rötelfalk (Falco naumanni) - Fleischer, 1818
  • Buntfalk (Falco sparverius) - Linnaeus, 1758
  • Molukken-Turmfalk (Falco moluccensis) - Bonaparte, 1850
  • Australischer Turmfalk (Falco cenchroides) - Vigors & Horsfield, 1827
  • Afrikanischer Turmfalk (Falco rupicoloides) - A. Smith, 1830
  • Madagaskar-Turmfalk (Falco newtoni) - Gurney, 1863
  • Seychellen-Turmfalkfalke (Falco araea) - Oberholser, 1917
  • Mauritius-Turmfalk (Falco punctatus) - Temminck, 1821
  • Fuchsfalke (Falco alopex) - Heuglin, 1861

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:06
Länge:
29 - 36 Zentimeter
Gewicht:
350 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
80 Zentimeter
Ernährung:
Insekten, Vögel
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
1 - 4 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
28 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Asien
Alter:
15 Jahre
IUCN:
nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück