Uhu |
---|
Datum: Mittwoch, 25 November 2009 11:18
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Uhu (Bubo bubo) zählt zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) und dort zur Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Der von Carl Linnaeus im Jahre 1758 zum ersten Mal beschriebene Uhu ist die größte Eulenart der Welt. Bei einer Körperlänge von durchschnittlich 68 Zentimeter und einer Flügelspannweite von etwa 170 Zentimeter, erreichen sie ein Gewicht von über vier Kilogramm, wobei der Durchschnitt bei etwa drei Kilogramm liegt. Weibchen werden deutlich größer als ihre Geschlechtspartner. So bringen es Männchen bei einer Körperlänge von 60 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 158 Zentimeter auf ein maximal Gewicht von nicht ganz drei Kilogramm, wobei hier der Durchschnitt bei knapp 2 ½ Kilogramm liegt.Wohl auffälligstes Merkmal des Uhus sind seine langen Federohren. Die Farbe des Gefieders variiert stark unter den verschiedenen Unterarten. Uhus, die in unseren Regionen beheimatet sind, haben ein hellbraunes Gefieder und weisen sowohl Längs- wie auch Querstreifen auf. Der Bauch ist etwas heller gezeichnet als das Rückengefieder. Des Weiteren besitzen sie auch einen Gesichtsschleier, der bei allen Eulenarten vorhanden ist. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:• Verbreitungsgebiet:Je nach Verbreitungsgebiet werden die Uhus in verschiedene Unterarten aufgeteilt. Wie viele es genau sind, da streiten sich die Wissenschaftler noch. Zurzeit unterscheidet man 14 Unterarten, wobei einige Autoren auch von deren zwanzig reden. Diese Unterarten unterscheiden sich nicht nur in der Verbreitung, sondern auch in der Größe sowie der Färbung des Gefieders. • Lebensräume:Der Lebensraum des Uhus befindet sich in den Alpen sowie im Gebirge. Ein Revier kann zwischen 20 und 50 Km 2 groß sein, je nach Nahrungsangebot. Ihre Habitate bestehen aus Gewässern sowie Feldlandschaften. Die nachtaktiven Tiere verbringen die meiste Zeit des Tages in den höchsten Ebenen der Bäume. Durch ihre Farben sind sie in diesen Baumgegenden optimal getarnt. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Der Uhu jagt hauptsächlich in der Dämmerung. Sowohl am Abend, wie auch am Morgen. Dazwischen legt er mehrere Pausen ein. Am Tage schlafen sie die meiste Zeit oder pflegen das Sonnenbaden. Nur selten begeben sie sich in dieser Zeit auf Beutefang. Uhus haben den Vorteil, dass sie sowohl in der Luft, wie auch am Boden sehr schnell sein können.Zur Hauptnahrung des Uhus zählt zweifelsohne Mäuse sowie Ratten und Hasen. Dazu jagen sie auch Igel sowie Enten. In seltenen Fällen nehmen sie auch Aas zu sich. |
Fortpflanzung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Noch vor der Paarungszeit beginnt der Uhu mit dem Errichten der Nester. Diese werden sowohl in Felswänden wie auch in Nischen errichtet. Diese werden nicht nur in einer Brutsaison verwendet, sondern mehrere Jahre oder sogar mehrere Jahrzehnte. Während der Balzzeit versucht das Männchen, das Weibchen zum erbauten Nest zu locken. Wenn das Weibchen diesen Platz annimmt, so beginnt das Männchen, dieses mit Nahrung zu versorgen. Anschließend beginnt die Paarung. War diese erfolgreich, so legt das Weibchen zwischen drei und fünf Eier in das Nest. Diese werden während 33 - 35 Tagen bebrütet. Bei den etwa 60 - 70 Gramm wiegenden Küken ist ein weißes Dunenkleid zu sehen. Sie werden in den ersten Tagen von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt. Bereits nach zwei Wochen sind sie in der Lage, auf ihren Beinen zu stehen. Nach spätestens 10 Wochen verlassen sie ihr Nest. Erst nach fünf bis sechs Monaten sind die Jungtiere in der Lage, selber nach Nahrung zu suchen. Bis dahin werden sie von den Altvögeln versorgt. Von den drei bis fünf Küken, die ein Uhu Weibchen legt, überleben bei weitem nicht alle. Nur gerade 30% überleben ihr erstes Lebensjahr. Junge Uhus fallen öfters Füchse sowie Mardern zum Opfer. Die Lebenserwartung liegt recht hoch. In freier Wildbahn kann ein Uhu ca. 25 Jahre alt werden. In menschlicher Obhut liegt das Durchschnittsalter bei 32 Jahren, wobei der älteste Uhu beinahe 70 Jahre alt wurde. Gefährdung:• Gefährdung:Der Uhu zählt in unseren Regionen als gefährdet. Hauptgrund für die Gefährdung ist der Strassen- sowie Schienenverkehr. Weiterer Grund ist die Zerstörung der Lebensräume. Heute werden die die Uhus wieder erfolgreich angesiedelt. Während der Bestand in der Schweiz auf etwa 100 Brutpaare geschätzt wird und in Deutschland auf rund 1000 Brutpaare, ist der Mitteleuropäische Stand bei etwas mehr als 2.000 Brutpaare. In verschiedenen Regionen wurden Schutzmassnahmen ergriffen, was erheblichen Erfolg einbrachte. Durch diese Maßnahmen sowie durch verschiedene Auswilderungsprojekte ist der Bestand wieder zunehmend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
---|
SystematikOrdnung: Eulen (Strigiformes) - Wagler, 1830 Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) - Vigors, 1825
Gattung: Uhus (Bubo) - Duméril, 1806
Uhu (Bubo bubo) - Linnaeus, 1758
|
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 25 November 2009 11:18
|
Informationen |
---|
|