Timberwolf
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 14:38
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Timberwolf (Canis lupus lyaon) , auch bekannt als Eastern Timberwolf oder Eastern Wolf, gehörte zu den am weitesten verbreiteten Unterarten. Heute ist sein Bestand extrem zurückgegangen und er gilt als extrem gefärdet. Er wurde im Jahre 1775 von H. Schreber beschrieben.

Er gehört von seiner größe her gesehen zu den mittleren Wölfen. Seine Fellfarbe reicht über alle Farbtöne, am verbreitesten ist allerdings eine schwarze bis grauschwarze Färbung. Wie alle Wölfe besitzt er gelbe Augen.

Aufgrund strengster Schutzmaßnahmen ist der Timberwolf nicht mehr vom Aussterben bedroht, da jegliche Jagd auf ihn verboten wurde. Ebenso der Handel und Vertrieb von Fell und Fellprodukten.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Heimat des Timberwolfs liegt im Nordosten der USA und Kanada, im Bereich des St.-Lorenzstroms. Ursprünglich war er im kompletten Osten beheimatet, sogar bis nach Florida.





Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Wie alle Wölfe ist auch der Timberwolf zu 90% Carnivor (Fleischfresser). Seine Hauptnahrung besteht aus großen und kleinen Säugetieren sowie aus Vögeln und Fischen. Abgerundet wird sie durch Pflanzen, Wurzeln und Beere.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Innerhalb eines Rudels sind das Alpha-Paar die einzigen Tiere, die Nachwuchs haben. Während der Paarungszeit kommt es im Rudel zu Machtkämpfen und einer Überprüfung der Rangordnung. Wölfe paaren sich, obwohl sie mit 10 Monaten geschlechtsreif sind, erst mit ca 22 Monaten. Früher haben sie keine Position, die ihnen die Paarung ermöglichen würde.

Nach einer Tragzeit von 61 - 63 Tagen wirft die Wölfin zwischen 2 und 10 Welpen, bei Würfen mit mehr als acht Jungen überleben meistens nur deren acht, da sie nur diese stillen kann. Die Aufzucht der Jungen wird vom Rudel gemeinsam durchgeführt. Dazu zählt unter Anderem: Wache halten, säubern und spielen.

Die Welpen verbringen die ersten Wochen in geschützten Höhlen und ziehen dann in den "Welpenhort". Dieser liegt in der Nähe von Gewässern und ist leicht durch die ihn umgebenden, ausgetretenen Pfade zu erkennen. Dieser Platz ist auch oft der Mittelpunkt des Rudellebens. Mit dem Erwachsenwerden gliedern sich die Jungen entweder ins Rudel ein, oder sie verlassen es, um ein neues Rudel zu gründen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Wolf als Art wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Die einzelnen Unterarten wie der Timberwolf werden nicht bewertet.

Systematik

Systematik:

Familie: Hundeartige (Canidae)
Unterfamilie: Echte Hunde (Caninae)
Gattung: Wolfs- und Schakalartige (Canis)
  • Wolf (Canis lupus)
  • Kojote (Canis latrans)
  • Goldschakal (Canis aureus)
  • Schabrackenschakal (Canis mesomelas)
  • Streifenschakal (Canis adustus)
  • Abessinischer Fuchs (Canis simensis)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List


Galerie


Der Timberwolf (Canis lupus lyaon) , auch bekannt als Eastern Timberwolf oder Eastern Wolf, gehörte zu den am weitesten verbreiteten Unterarten. Heute ist sein Bestand extrem zurückgegangen und er gilt als extrem gefärdet. Er wurde im Jahre 1775 von H. Schreber beschrieben.

Steckbrief
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 14:38
Länge:
110 Zentimeter
Gewicht:
25 - 50 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kleinsäuger
Jungtiere:
2 - 5 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
61 - 63 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Stark gefährdet

Informationen
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 14:38
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
ZooM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Autor:
Thomas Masuhr
Homepage:
http://www.wolfundtapir.eu
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: