Drucken
Sibirischer Tiger
Datum: Samstag, 19 Juni 2010 10:54
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Mit einer Gesamtlänge von 280 cm bis 330 cm und einem Gewicht von bis zu 300 kg ist der Amurtiger (früher auch Sibirischer Tiger genannt) die grösste aller Tigerunterarten. Sein langes dichtes Fell, das auf seine Anpassung an raues und kaltes Klima hindeutet, lässt ihn im Vergleich zu den anderen vier noch lebenden Unterarten sogar noch größer und massiger wirken. Die Weibchen sind in der Regel deutlich kleiner und leichter als die Männchen, aber nicht weniger imposant.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Ehemals in weiten Teilen Asiens verbreitet kommt er jetzt nur noch in einem verhältnismässig kleinen Gebiet im äußersten Südosten Russlands und in den dortigen Grenzgebieten zu China und möglicherweise noch Korea vor.
• Lebensräume:

Nachdem der Bestand in den 1940er Jahren auf schätzungsweise 30 Tiger zusammengeschossen war, konnte sich der Bestand in freier Wildbahn bis 1996 auf ca. 450 Tiere erholen. Doch auch wenn die Jagd auf diese wundervollen Tiere seit 1947 offiziell verboten ist, sind riesige Gewinnspannen auf den lokalen Schwarzmärkten für viele Menschen Anreiz genug die Amurtiger zu wildern, denn nach wie vor spielen vor allem Tigerknochen in der traditionellen chinesischen Medizin eine nicht unerhebliche Rolle. Ein Aberglaube für den immer noch viele bereit sind ein Vermögen auszugeben. Und so hat der Amurtiger neben dem zunehmenden Verlust an Lebensraum vor allem mit der illegalen Wilderei zu tun. Sein Überleben in freier Wildbahn ist ungewiss.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Während der Paarungszeit sucht das Männchen ein Weibchen auf. Nach etwa 110 Tagen wirft das Weibchen 2 - 3 Jungtiere, die bei der Geburt etwa 50 cm lang sind und 1300 Gramm wiegen. Hat das Weibchen erst mal geworfen, so verdrängt es jedes Männchen aus seinem Revier. Als Verteidigung ihrer Jungen. Nach 2 Jahren werden die Nachkommen geschlechtsreif. Nach einem weiteren Jahr verlassen die Jungtiere ihre Mutter. Das Höchstalter liegt bei etwa 25 Jahren.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Während der Paarungszeit sucht das Männchen ein Weibchen auf. Nach etwa 110 Tagen wirft das Weibchen 2 - 3 Jungtiere, die bei der Geburt etwa 50 cm lang sind und 1300 Gramm wiegen. Hat das Weibchen erst mal geworfen, so verdrängt es jedes Männchen aus seinem Revier. Als Verteidigung ihrer Jungen. Nach 2 Jahren werden die Nachkommen geschlechtsreif. Nach einem weiteren Jahr verlassen die Jungtiere ihre Mutter. Das Höchstalter liegt bei etwa 25 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird nur die Art als gefährdet vermerkt.

 

Drucken
Systematik

Systematik

Überfamilie: Hunde- und Katzenartige (Cynofeloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Echte Katzen (Felnae)
Tribus: Großkatzen (Pantherini)
Gattung: Eigentliche Großkatzen (Panthera)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 19 Juni 2010 10:54
Länge:
280 - 330 Zentimeter
Gewicht:
300 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Wildtiere
Jungtiere:
1 - 3 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
100 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Vom Aussterben bedroht

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Zürich
Zoo Link:
www.zoo.ch
Autor:
Frank Huber
Homepage:
http://www.big-cats.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück