Drucken
Axolotl
Datum: Samstag, 23 Januar 2010 10:24
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) zählt innerhalb der Ordnung der Schwanzlurche (Caudata) zur Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae) und wird in die Gattung der Eigentlichen Querzahnmolche (Ambystoma) eingeordnet.

Für die Einen ist der Axolotl ein merkwürdiges Geschöpf, für Andere ein beliebtes Aquarientier. Sie können eine Länge von bis zu 30 Zentimeter erreichen. Sie sind in Besitz eines Ruderschwanzes, der an den Seiten angeflacht und sehr kräftig gebaut ist. Am Ruderschwanz befinden sich Flossensäume. Auffällig sind die drei Kiemenäste, die sich seitlich am breiten Kopf befinden. Desweiteren sind die Augen weit auseinanderstehend, die Schnauze ist abgerundet und das Maul recht gross. Besonders sind die Gliedmassen, die im Verhältnis zum Körper recht kurz sind.

Axolotl gibt es in verschiedenen Farbvariationen, wobei viele dieser Farben aus Zuchten hervorgehen. In freier Wildbahn sind sie grau oder braun gefärbt. In seltenen Fällen gibt es Albinos. Durch Kreuzungen mit neotonen (neoton = Unterfunktion der Schilddrüsen bei Schwanzlurchen, bedeutet sonst u.a. Unreife und/oder Kindschenschema) Tigersalamandern können grünliche sowie bläuliche oder goldfarbene Farb-Mutanten entstehen. Dabei handelt es sich nicht mehr um reine Axolotl, sondern um Hybriden (Mischlinge).

• Besonderheit:
Axolotl haben eine Besonderheit. Sie haben die sogenannte "Neotenie". Dies bedeutet, dass der Axolotl seine Geschlechtsreife erreicht noch während dem Larvenzustand, also ohne Metamorphose. Man könnte fast sagen, dass der Axolotl nie erwachsen wird. Grund ist ein Schilddrüsenunterfunktion. Beim Axolotl fehlt das Hormon Thyroxin, wodurch keine Metamorphose eingeleitet wird. Sie sind dann zwar in der Lage, sich fortzupflanzen, sind aber neotone Axolotl.

Weitere besondere Fähigkeit ist die Regeneration von Gliedmassen sowie Organe und des Gehirns. Die regenerierte Teile sind dabei funktionstüchtig wie die vorherigen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Axolotls liegt in Mittelamerika. Sie leben in den Kanalsystemen des Xochimilcosees, der im südöstlichen Mexiko City liegt.
• Lebensräume:

Die dämmerungs - sowie nachtaktiven Tiere verbringen die ganze Zeit, nicht wie andere Amphibienarten, im Wasser.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Axolotln (Ansitzjäger) ernähren sich von Krebstieren sowie Wirbellosen, Fischen und Lurchen. Ebenfalls werden Jungtiere von Artgenossen gefressen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das Ablaichen beginnt etwa zwei Tage nach der Paarung. Das Weibchen legt zwischen 500 und 750 Eier ab. Diese werden einzeln abgelegt. Im Normalfall werden die Eier auf dem Boden oder an den Blättern von Wasserpflanzen abgelegt. Nach rund zwei bis drei Wochen, je nach Inkubationstemperatur, schlüpfen dann die ersten Jungtiere, die ca. Einen Zentimeter lang sind. Während den folgenden zwei bis drei Tagen ernähren sie sich von ihrem Dottervorrat, eher sie selber auf Nahrungssuche gehen. Die Geschlechtsreife erreicht ein Axolotl nach etwa eineinhalb bis zwei Jahren. Axolotl, die metamorphisiert sind, erreichen diese nach ca. 5 Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 10 - 13 Jahren, wobei es Tiere gab, die über 25 Jahre alt wurden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Axolotls sind in freier Wildbahn äusserst gefährdet. Von der IUCN werden sie als gefährdet (endangered; ENGLISCH: vulnerable = verletzlich, verwundbar). (Stand 2006) Grund dafür ist, dass sich ihr Verbreitungsgebiet auf ein kleines Gebiet konzentriert, wildlebend nur im Xochimilcossee, 20 Kilometer südöstlich der Stadt Mexiko, stets neotenisch (siehe oben!), lebt und nur in Menschenobhut neben der dunklen wildfarbenen Form auch Weißlinge existieren (Freytag,1970 und 1980) . Dieses Gebiet ist von der Bevölkerung stark verschmutzt wird. Der Axolotl ist in seinen Lebensgebieten streng geschützt.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Querzahnmolche (Ambystomatidae)
Unterfamilie: Breitkopf-Querzahnmolche (Ambystomatinae)
Gattung: Echte Querzahnmolche (Ambystoma)
  • Fleckenquerzahnmolch (Ambystoma maculatum)
  • Tigerquerzahnmolch (Ambystoma tigrinum)
  • Axolotl (Ambystoma mexicanum)
  • Chihuahua-Querzahnmolch (Ambystoma rosaceum)
  • Brackwasser-Querzahnmolch (Ambystoma subsalsum)
  • Maulwurf-Querzahnmolch (Ambystoma talpoideum)
  • Marmorquerzahnmolch (Ambystoma opacum)
  • Blauflecken-Querzahnmolch (Ambystoma laterale)
  • Jefferson-Querzahnmolch (Ambystoma jeffersonianum)
  • Langzehen-Querzahnmolch (Ambystoma macrodactylum)
  • Ringelquerzahnmolch (Ambystoma annulatum)
  • Genetzter Querzahnmolch (Ambystoma cingulatum)
  • Schmalkopf-Querzahnmolch (Ambystoma tesanum)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.



Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Axolotl (Ambystoma mexicanum)
• Literatur:

• Günther E. Freytag (Diplom / Biologe, früher Leiter der Reptielien und Amphibiensammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Berlin): Schwanzlurche und Blindwühlen - Seiten 313 - 358 In: Grzimeks Tierleben, Fische 2 und Lurche, Band 5, Deutscher Taschenbuchverlag, München 1980, Kindler Verlag Zürich 1970


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 23 Januar 2010 10:24
Länge:
30 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fische, Wirbellose
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
200 - 600 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
2 - 3 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Mexiko-City
Alter:
10 - 13 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Wolfgang Koethe
Fotograf Homepage:
www.wolfgangkoethe.de
Aufnahmeort:
Heimaufnahme
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück