Drucken
Rotkopfgans
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:58
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Rotkopfgans (Cloephaga rubidiceps) ist eine Spiegelgans (Cloephaga) und gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die Kleinste in der Gattung der Spiegelgänse.

Das Gefieder der Rotkopfgans ist bei dieser Vogelart bei Männchen sowie bei Weibchen gleich. Der Kopf ist rotbraun mit einem schwarzen Schnabel, am Rücken dunkelbraun bis schwarz und an den Flügeln weiß bis hellbraun gefärbt. Die Beine sind hellorange. Die Kopfrumpflänge beträgt 50 bis 60 Zentimeter bei einer Flügelspannweite von 40 bis 50 Zentimeter. Das Gewicht liegt zwischen 1200 und 2000 Gramm. Das Weibchen ist etwas leichter. Die Rotkopfgans kann gut 15 Jahre alt werden.

Die Rotkopfgans ist leicht zu verwechseln mit dem Weibchen der Magellangans. Die Magellangans (Cloephaga picta) ist allerdings ein wenig größer und hat einen längeren Hals.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Rotkopfgans liegt in Südamerika. Auf Feuerland, in Chile und auf den Falklandinseln hat sie ihre Brutgebiete. Wenn es langsam kälter wird, zieht die Rotkopfgans in die argentinische Pampa.

• Lebensräume:

Die Population der Rotkopfgänse beläuft sich auf knapp 50.000 Exemplare.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Das Nahrungsangebot der Rotkopfgans besteht aus den Blattspitzen von Gräser und Kräuter, frische Sämereien und schmackhafte Wurzeln sowie Rhizomen. Sie weidet gerne in der Nähe von Wasser auf Wiesen, Weiden und Ackerland.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wenn die Paarungszeit im September beginnt, bauen die Rotkopfgänse ein Nest im hohen Gras. Das Weibchen legt nach der Paarung im Oktober 5 bis 10 Eier ins Nest. Nach einer Brutzeit von 1 Monat schlüpfen die Küken. Als Nestflüchter folgen sie der Mutter, die sie noch während zwei Monaten versorgt und betreut. Zur Nahrung der Jungtiere gehören Gräser, Kräuter und wirbellose Tiere. Nach knapp drei Monaten erreichen sie die Flügge und sind anschliessend auf sich alleine gestellt. Ihre Geschlechtsreife erreicht die Rotkopfgans im Alter von drei Jahren.

Sollte eine Brut mal vernichtet werden, kann die Rotkopfgans eine weitere Brut haben.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Durch Rodung, Abbau von Wiesen und Auen, sowie durch Nesträuber und durch den Fuchs gehen ihre Bestände langsam zurück. Die IUCN stuft die Rotkopfgans als nicht gefährdet ein.


Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigros, 1825
Unterfamilie: Entenverwandte (Tadorninae) - Vigors, 1825
Gattung: Chloephaga
  • Rotkopfgans (Chloephaga rubidiceps) - Sclater, 1860
  • Andengans (Chloephaga melanoptera) - Eyton, 1838
  • Magellangans (Chloephaga picta) - Gmelin, 1789
  • Tanggans (Chloephaga hybrida) - Molina, 1782
  • Graukopfgans (Chloephaga poliocephala) - Sclater, 1857
Systematik nach Grzimeks Tierleben

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:58
Länge:
50 - 60 Zentimeter
Gewicht:
1.200 - 2.000 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
40 - 50 Zentimeter
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 10 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
28 - 30 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück