Drucken
Rothirsch
Datum: Dienstag, 06 Januar 2009 16:31
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Rothirsch (Cervus elaphus) , oder auch bekannt unter dem Namen "Rotwild", zählt innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zur Familie der Hirsche (Cervidae) und dort zur Gattung der Echten Hirschen (Cervus) . Bei einer Kopfrumpflänge von rund zwei Metern und einer Widerristhöhe von bis zu 125 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von bis zu 250 Kilogramm.

Während das Fell im Sommer rotbraun leuchtet, ist es im Winter eher graubraun matt. Der Spiegel, der sich an der Hinterseite des Schenkels befindet, ist gelblich-weiss gefärbt und wird von einem dunkelbraunen bis schwarzen Rand eingefasst. An den Hinterläufen, versteckt unter einer Haarbürste, befindet sich eine Mittelfussdrüse. Ebenfalls Duftdrüsen befinden sich beidseitig der Schwanzwurzel. Erst nach sieben Jahren ist die Entwicklung des Körpers abgeschlossen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Rothirsches reicht vom Kaukasus über Polen und Tschechien, der Slowakei, Ungarn, den Mitteleuropäischen Ländern bis in die Pyrenäen. Auf dem amerikanischen Kontinenten leben sie von südlichen Kanada der Küste entlang bis in weite Teilen der U.S.A. In verschiedenen Gebieten wurden sie von Menschen eingeführt. Dazu zählt Australien, Neuseeland sowie Argentinien in Südamerika.

In unseren Regionen ist der Europäische Rothirsch beheimatet. Er ist über fast ganz Europa anzutreffen, bis auf wenige Ausnahmen. In Grossbritannien beispielsweise ist die "reine" Unterart kaum noch anzutreffen, da sie sich mit japanischen sowie nordamerikanischen Unterarten vermischt haben. Der Bestand der europäischen Unterart liegt bei rund einer Million.

Die Lebensräume bestehen aus Wäldern mit Lichtungen oder auch baumfreien Landschaften. Während Weibchen in grösseren Gruppen mit ihren Jungtieren leben, während ältere Männchen oft als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen umher ziehen. Der Bestand in unseren Regionen ist nicht gefährdet.

Unterarten aufgeteilt in Gruppen:

Der Rothirsch wird in mehrere Unterarten aufgeteilt. Diese Unterarten werden, je nach Verbreitungsgebiet, in drei Gruppen eingeordnet. Die verschiedenen Gruppen in der Übersicht:

Europäische Rothirsche:

Neben dem Europäischen Rothirsch werden auch der Korsische Rothirsch (Cervus elaphus corsicanus) , der Berberhirsch (Cervus elaphus barbarus) sowie der Kaukasushirsch (Cervus elaphus maral) zu dieser Gruppe gezählt. Während der Korische Rothirsch im bestand bedroht ist und es kaum mehr 300 Tiere gibt, ist der Berberhirsch mit ca. 6.000 Tieren nicht gefährdet.

Die Hangule:

In dieser Gruppe befinden sich sechs Rothirsche. Dazu zählen der Bucharahirsch (Cervus elaphus bactrianus) , der Kaschmirhirsch (Cervus elaphus hanglu) , der Tibetische Rothirsch (Cervus elaphus wallichi) , der Jarkandhirsch (Cervus elaphus yarkandensis) , der Ganushirsch (Cervus elaphus kansuensis) sowie der Cervus elaphus macneilli (ohne deutschen Namen). Einige dieser Tiere wurden vor einigen Jahren bereits als Ausgestorben erklärt, wurden aber in den letzten Jahren wieder entdeckt. Über die ganze Gruppe gesehen sind die Tiere gefährdet bis vom Aussterben bedroht.

Marale und Wapitis:

Die letzte Gruppe besteht aus Unterarten von Nordamerika sowie von Nordost-Asien. Dazu zählen der Altai-Marale (Cervus elaphus sibiricus) , vorkommen in Sibirien, der Tien-Shan-Marale (Cervus elaphus songaricus) , sowie der Isubrahirsch (Cervus elaphus xantopygus) , anzutreffen in der Mongolei sowie Nordkorea. Von diesen Unterarten wird keine als "gefährdet" eingestuft.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung der Rothirsche ist recht vielseitig. Sie fressen neben Gräser, Kräuter und Pilzen auch Eicheln, Kastanien sowie Rinde und Obst. Ebenfalls nicht verschmäht werden Knospen, Flechten und Moose. In der Landwirtschaft sind die Hirsche nicht gern gesehene Gäste. Sie zerstören die Kartoffelfelder in dem sie die Kartoffeln fressen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Ab Anfang September beginnt bei den Rothirschen die Paarungszeit, die bis Mitte Oktober dauert. Die Umwerbung der Weibchen beginnt jedoch bereits im August. Erst suchen sie die weiblichen Gruppen auf. Hat er diese gefunden, so beginnen heftige Kämpfe mit dem Platzhirschen. Dabei stossen sie nicht selten ihre langen Geweihe gegeneinander. Der Sieger darf sich dann mit den Weibchen paaren.

Bei erfolgreicher Paarung bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von 230 ? 260 Tagen, je nach Verbreitungsgebiet, ein Kalb zur Welt. In sehr seltenen Fällen können es auch Zwillinge sein, wobei die Überlebenschance dieser sehr gering ist. Das Gewicht liegt bereits bei der Geburt deutlich über 15 Kilogramm. Nachdem das Kalb nach rund einem halben Jahr entwöhnt wird, dauert es weitere 1 ½ Jahre, bis sie die Geschlechtsreife erreichen. Während die Lebenserwartung in freier Wildbahn bei etwa 13 Jahren liegt, können sie in Gefangenschaft bis 25 Jahre alt werden.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Stirnwaffenträger - Pecora
Familie: Hirsche - Cervidae
Unterfamilie: Echte Hirsche - Cervinae
Gattung: Edelhirsche - Cervus  
Art: Rothirsch

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 06 Januar 2009 16:31
Länge:
200 Zentimeter
Gewicht:
250 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Knospen, Gräser, Beeren
Jungtiere:
1 Jungtier (selten 2)
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
237 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Amerika, Europa, Australien, Neuseeland
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Zoo Link:
Wildpark Grafenberg
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück