Drucken
Rhesusaffe
Datum: Montag, 17 Januar 2011 09:26
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Rhesusaffe (Macaca mulatta) hat ein braun bis gelbbraunes Fell. Das Gesicht trägt eine rosa Farbe. Das Männchen misst ca. 60 cm, das Weibchen ca. 50 cm. Dazu kommt eine Schwanzlänge von etwa 30 cm. Das Männchen bringt ein Gewicht von 7 - 12 Kg auf die Waage, das Weibchen dagegen nur gerade 4,5 - 5,5 Kg.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Rhesusaffen sind in Asien beheimatet. Das Verbreitungsgebiet liegt zwischen Afghanistan und Indien sowie dem südlichen China und Thailand.
• Lebensräume:

Sie sind tagaktiv und leben am Boden. Anzutreffen sind sie im Flachland wie auch in Gebirgswäldern bis 3000 m.ü.M. Sie leben in kleinen Gruppen von bis zu 10 Tieren. Es kommt aber vor, dass sich mehrere Gruppen zu einem Rudel zusammenschliessen und sich bis zu 40 Tieren auch noch zu einem großen Rudel vereinen, sodass man sehr viele Rhesusaffen zusammen sehen kann.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Rhesusaffen sind nicht wählerisch. Sie sind Allesfresser. Ob Wurzeln, Früchte, Blätter, Baumnadeln oder Insekten, es wird alles "verdrückt".


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Durch eine Intensivierung der roten Farbe des Afters oder der vergrösserten Hoden zeigen die Männchen ihre Bereitschaft zur Paarung. Rhesusaffen die im Flachland leben, haben keine besondere Paarungszeit im Gegensatz zu den Bewohner der höheren Regionen, die sich im Herbst paaren, damit die Jungtiere im Frühling zur Welt kommen. Nach einer Tragzeit von 145 - 180 Tagen bringt das Weibchen ein, selten 2 Jungtiere zur Welt. Wenn das Neugeborene geboren wird, besitzt es eine dunkelbraune Farbe. Nach 7 - 10 Monaten wird das Jungtier entwöhnt, aber schon nach 30 - 40 Tagen versucht man, ihnen feste Kost zu geben. Es wiegt etwa 450 Gramm. Die Lebenserwartung liegt bei 30 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Rhesusaffen als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Überfamilie: Hundsaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenartige (Cercopithecidae)
Gattung: Makaken (Macaca)
  • Magot (Macaca sylvana)
  • Berberaffe (Macaca sylvanus)
  • Bärenmakak (Macaca arctoides)
  • Rotgesichtsmakak (Macaca fuscata)
  • Rhesusaffe (Macaca mulatta)
  • Bergrhesus (Macaca assamensis)
  • Formosamakak (Macacus cyclopis)
  • Wanderu (Macaca silenus)
  • Schweinsaffe (Macaca nemestrina)
  • Indischer Hutaffe (Macaca radiata)
  • Ceylon-Hutaffe (Macaca sinica)
  • Javaneraffe (Macaca fascicularis)
  • Mohrenmakak (Macaca maura)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 17 Januar 2011 09:26
Länge:
60 Zentimeter
Gewicht:
12 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Wurzeln, Früchte, Blätter
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
165 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Vorderindien
Alter:
30 Jahre
IUCN:
Stark Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Frank Huber
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
www.zoo-leipzig.de
Zoo Link:
Zoo Leipzig
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück