Drucken
Reiherente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:54
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Reiherente (Aythya fuligula) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Tauchenten (Aythya). Sie wurde im Jahre 1758 von Carl Linnaeus zum ersten Mal beschrieben.

Sie erreichen eine Körperlänge von 40 - 48 Zentimeter sowie eine Flügelspannweite von 69 - 74 Zentimeter. Das Gewicht liegt bei 600 - 1.000 Gramm.

Wohl auffälligstes Merkmal ist der Federschopf auf dem Kopf, der ähnlich ausschaut wie der eines Reihers. Daher stammt auch der Name "Reiherente".

Weibchen und Männchen sind nicht gleich gefärbt. Männchen besitzen ein schwarz-weisses, metallisch schimmerndes Gefieder. Der Schnabel ist grau und ist von einer weissen Binde umgeben. Am Schnabelende ist ein schwarzer Nagel sichtbar. Die Augen sind gelb. Sie können ihre Schopffedern auf dem Kopf aufstellen. Weibchen sind braun gefärbt. An den Flanken sowie am Bauch etwas heller. Der Schnabel ist ähnlich gefärbt wie der des Männchens. Der Federschopf der Weibchen ist deutlich kürzer. Männchen sehen in ihrem Schlichtkleid ähnlich aus wie die Weibchen. Sind in der Grundfärbung nur etwas dunkler in der Gefiederfarbe. Während dem Fluge ist bei beiden Geschlechtern der weisse Flügelstreif sichtbar.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Reiherente liegt in Mittel- sowie Nordeuropa und zieht sich bis nach Sibirien. In Europa sind sie sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich, Ungarn, der Nordsee, Skandinavien sowie in Island anzutreffen.

• Lebensräume:

Der Lebensraum besteht aus Gewässern aller Art. In einigen Gebieten sind sie sogar in Parkanlagen anzutreffen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Hauptnahrung der Reiherenten besteht aus Muscheln, Schnecken sowie Wasserinsekten. Nur etwa ein Zehntel der Nahrung besteht aus pflanzlicher Kost.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Brutzeit beginnt Mitte Juni und dauert bis Ende Juli. Das Weibchen legt zwischen 8 und 11, grünlich grau gefärbte Eier, in das gut versteckte Nest, das sich meist in Wassernähe befindet und auf dem Boden erstellt wird. Nur etwa 30% überleben die ersten Wochen ihres Lebens. Die Lebenserwartung der Reiherente liegt bei etwa 12 Jahren. (Freier Wildbahn).

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Reiherente als nicht gefährdet eingestuft. . Der europäische Bestand liegt bei etwa 300.000 Brutpaaren.

Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigors, 1825
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae) - Leach, 1820
Gattung: Tauchenten (Aythya) - Boie, 1822
  • Tafelente (Aythya ferina) - Linnaeus, 1758
  • Riesentafelente (Aythya valisneria) - Wilson, 1814
  • Rotkopfente (Aythya americana) - Eyton, 1838
  • Moorente (Aythya nyroca) - Güldenstädt, 1769
  • Madagaskar-Moorente (Aythya innotata) - Salvadori, 1894
  • Australische Moorente (Aythya australis) - Eyton, 1838
  • Schwarzkopf-Moorente (Aythya baeri) - Radde, 1863
  • Reiherente (Aytha fuligula) - Linnaeus, 1758
  • Halsringente (Aythya collaris) - Donovan, 1809
  • Neuseeland-Tauchente (Aythya novaeseelandiae) - Gmelin, 1789
  • Bergente (Aythya marila) - Linnaeus, 1761
  • Veilchenente (Aythya affinis) - Eyton, 1838
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:54
Länge:
40 - 48 Zentimeter
Gewicht:
1.000 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
69 - 74 Zentimeter
Ernährung:
Muscheln, Schnecken, Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
8 - 11 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
30 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Duisburg
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück