Drucken
Raufußkauz
Datum: Dienstag, 11 November 2008 14:38
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Raufußkauz (Aegolius funereus) , im Jahre 1758 von Carl Linnaeus beschrieben, zählt innerhalb der Ordnung der Eulen (Strigiformes) zur Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) sowie zur Gattung der Raufußkäuze (Aegolius) , in der mit dem Sägekauz (Aegolius acadicus) , dem Südamerikanischen Sägekauz oder (Gelbstirnkauz) (Aegolius harrisii) sowie dem Mittelamerikanischen Ridgwaykauz (Aegolius ridgewayi) noch drei weitere Arten enthalten sind. Männchen erreichen bei einer Körpergröße von etwa 22 Zentimeter ein Gewicht von ca. 115 - 120 Gramm. Weibchen werden mit etwa 26 Zentimeter und 200 Gramm deutlich größer und schwerer als ihre Geschlechtspartner. Die Flügelspannweite misst zwischen 52 und 61 Zentimeter.

Das Aussehen von der Färbung ist bei beiden Geschlechtern gleich. Die Grundfarbe des Gefieders ist braun. Darauf sind weiße, runde Punkte zu sehen. Die Unterseite ist hellgrau bis grau gefärbt und weist grau-braune Längsstreifen auf. Auffällig ist der eher große Kopf. Darin sind zwei große Augen zu erkennen, die durch ihre leuchtenden, gelb gefärbten Iris hervor stechen. Das helle Gesichtsfeld wird durch schwarze Federn umrahmt. Raufußkäuze besitzen keine Federohren. Die eher kurzen Füße tragen eine weiße Befiederung.

Bestand:

Von der IUCN wird der Raufußkauz als nicht gefährdet eingestuft. Durch verschiedene Schutzmaßnahmen konnte sich diese Kauz-Art in verschiedenen Gebieten ausweiten.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Raufußkauzes erstreckt sich von Nordamerika über Europa bis nach Asien. Die Lebensgebiete erstrecken sich auf dem amerikanischen Kontinenten von Kanada bis in den Süden von Nordamerika bis nach Washington D.C. In Europa leben sie in den Pyrenäen sowie in den Alpen, in den mitteleuropäischen Ländern wie: Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlanden, Belgien, Frankreich, Polen, Ungarn bis in die Türkei sowie über ganz Russland bis nach Sibirien. In Asien trifft man sie in den Grenzgebieten der Mongolei nach Russland sowie im nördlichsten Teil von China an. Wir unterscheiden sieben Unterarten des Raufußkauzes, die sich weniger durch das Aussehen, viel mehr durch ihr Verbreitungsgebiet unterscheiden:

  • Aegolius funereus funereus
  • Aegolius funereus caucasicus
  • Aegolius funereus pallens
  • Aegolius funereus magnus
  • Aegolius funereus sibiricus
  • Aegolius funereus beikianus
  • Aegolius funereus richardsoni

Die letztgenannte Unterart ist die einzige, die auf dem amerikanischen Kontinenten beheimatet ist.

Der Lebensraum der Raufußkauze liegt in Tannen- Fichten- sowie Buchenwäldern. Sie leben in Höhen von 800 bis 2.200 M.ü.M., werden jedoch in Mitteleuropa auch in tieferen Regionen vorgefunden.

Der Raufußkauz ist ein dämmerungs- sowie nachtaktives Tier. Bereits bei Eintritt der Dunkelheit begeben sie sich auf die Nahrungssuche. Während dem Tage stehen sie auf dichten Nadelbäumen und ruhen sich aus.

Raufußkäuze gelten in den mitteleuropäischen Ländern als Standvogel. Nordeuropäische Populationen ziehen während den Wintermonaten des öfteren nach Mitteleuropa, um dort die kalten Monate zu verbringen.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Wie bereits erwähnt beginnt die Nahrungssuche mit dem Einbruch der Abenddämmerung. Zu ihren Vorlieben zählen Mäuse, z. B. Wühlmäuse sowie jegliche Spitzmaus-Arten.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Das Weibchen legt nach der Paarung, die Anfang Februar beginnt, ihre zwei bis acht Eier in verlassene Schwarzspechthöhlen oder in Nistkästen ab. Die Eier werden anschließend während 25 - 32 Tagen vom Weibchen bebrütet. Die Nestlingszeit beträgt zwischen 29 und 37 Tagen. In den meisten Fällen kommt es nur zu einer Brut pro Jahr. War jedoch die erste Brut nicht erfolgreich, so kommt es in einigen Fällen zu einer Zweitbrut. Die Lebenserwartung liegt bei knapp 10 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Eulen - Stringiformes
Unterordnung: - - -
Familie: Eigentliche Eulen - Strigidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Raufußkäuze - Aegolius  
Art: Raufußkauz
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 11 November 2008 14:38
Länge:
22 - 26 Zentimeter
Gewicht:
110 - 200 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
52 - 61 Zentimeter
Ernährung:
Mäuse
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
25 - 32 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amerika, Europa, Asien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
www.nmbe.ch
Zoo Link:
Naturhistorisches Museum Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück