Drucken
Moschusochse
Datum: Montag, 06 Februar 2012 19:43
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Moschusochsen (Ovibos moschatus) gehören zur Familie der Hornträger und Unterfamilie der Ziegenartigen (Caprinae) und der Gattungsgruppe Schafochsen (Ovibovini). Sie erreichen eine Schulterhöhe von 140 cm sowie eine Länge von 250 cm. Das Gewicht liegt zwischen 200 und 400 Kg. Weibchen sind mit einer Länge von 230 cm sowie einer Schulterhöhe von 130 cm und einem Gewicht von 300 Kg nur unwesentlich kleiner und leichter als ihre Geschlechtsgenossen. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper recht groß.

Sie haben dicke Fettpolster, die sie vor der Kälte schützen. Mit vier bis sechs Wochen bekommen die Kälber Hörner. Diese wachsen bis zum sechsten Lebensjahr beziehungsweise bis zum Siebten bei den Männchen. Die abwärts gerichteten Hörner liegen bei den Weibchen dicht beieinander, bei den Männchen sind sie verbreitert. Diese dienen als Waffe gegen ihre Feinde. Um im Winter das Eis aufzubrechen oder den Schnee wegzumachen, haben die Moschusochsen an den Hufen scharfe Kanten.

• Namensgebung:

Namensgebend für die Moschusochsen ist eine im Urin enthaltene Substanz, die moschusähnlich süss riecht und von den Männchen während der Paarungszeit abgegeben wird.

Das Moschus ist ein Sekret des Moschushirsches oder -tieres und wird von der Parfümindustrie synthetisch hergestellt. Es ist dem Autor dieser Beschreibung unbekannt, warum das Tier als Ochse bezeichet wird, da diese Bezeichnung eigentlich nur für einen kastrierten Bullen der Rinder angewandt wird.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Moschusochsen liegt in einigen Teilen von Kanada sowie in Grönland. In weiteren Gebiete wie zum Beispiel Alaska wurden die Bestände ausgerottet. Zurzeit versucht man, Tiere wieder auszuwildern. In einigen Teilen wie Sibierien oder Schweden gelang dies bereits.
• Lebensräume:

In diesen Gebieten leben sie in niederschlagsarmer, arktischer Tundra. An Schlammlöchern trifft man bis zu 100 Tiere an. 


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Moschusochsen ernähren sich von Blättern, Gräsern, Kräutern und Moosen.

• Feinde:

Die Moschusochsen haben ausgeprägtes soziales Verhalten. Wenn eine Gefahr droht, so stellen sie sich zusammen und bilden einen Kreis. Dabei werden die Jungtiere in die Mitte genommen. Die Herdentiere halten ihre Köpfe nach Außen. Zu diesen Feinden zählen unter anderem Wölfe sowie Bären.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Geschlechtsreife tritt bei den Weibchen mit etwa vier Jahren ein, bei den Männchen mit sechs Jahren. Die Paarung findet zwischen Juli und August statt. Nach 7 bis 9 Monaten bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt. Bereits nach der Geburt wiegt ein Neugeborenes bis zu 15 Kg. Nach einer Säugezeit von rund 15 Monaten ist das Jungtier selbständig. Ein Weibchen kann im Normalfall nur alle zwei bis drei Jahre Jungtiere gebären. Das Höchstalter eines Moschusochsen liegt bei etwa 30 Jahren.


Drucken
Systematik

Systematik

Unterordnung: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
Gattung: Moschusochsen (Ovibos)

Unterarten:

• Unterarten:
  • Ovibos moschatus moschatus
  • Ovibos moschatus niphoecus
  • Ovibos moschatus wardi

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 06 Februar 2012 19:43
Länge:
250 Zentimeter
Gewicht:
400 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kräuter, Gräser
Jungtiere:
ein Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
7 - 9 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Kanada, Grönland
Alter:
30 Jahre
IUCN:
vom Aussterben bedroht

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Tierpark Dählhölzli, Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück