Mauswiesel; kleine Wiesel; Hermännchen; Zwergwiesel; Kleinwiesel |
---|
Datum: Sonntag, 13 Dezember 2009 13:27
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Das Mauswiesel, Kleine Wiesel, Hermännchen (Herter 1970, 1979), Zwerg- oder Kleinwiesel (Mustela nivalis) zählt innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) zur Familie der Marder (Mustelidae). |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Hauptnahrung der Mauswiesel besteht aus Nagetieren. Weiter zu ihrer Nahrung zählen Vögel und deren Eier, Eidechsen und junge Hasen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Während der Paarungszeit, die von März bis Oktober dauert, werden die Nester errichtet. Dazu werden verlassene Mäusenester verwendet, die mit Federn und Haaren ausgekleidet werden. In einigen Gebieten findet die Paarung das ganze Jahr hindurch statt. Gefährdung:• Gefährdung:Von der IUCN wird das Mauswiesel als nicht gefährdet eingestuft. Durch die Zerstörung der Lebensräume sind die Bestände jedoch rückläufig.![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Das Mauswiesel wird, je nach Forscher, in zwei bis zehn Unterarten aufgeteilt. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch ihr Verbreitungsgebiet.
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Wieselartige (Mustelinae)
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Gattung: Erd- und Stinkmarder (Mustela) - Linnaeus, 1758
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Mauswiesel (Mustela nivalis) • Literatur:• Herter, Konrad (Prof. Dr. emeritus, Direktor i. R. des Zoooogischen Instituts der Freien Universität Berlin): Die Marder, 35 – 89 In: Grzimeks Tierleben, Säugetiere 3, 12 1970 Kindler Verlag AG, Zuürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.KG, München 1979 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Sonntag, 13 Dezember 2009 13:27
|
Informationen |
---|
|