Drucken
Mauswiesel; kleine Wiesel; Hermännchen; Zwergwiesel; Kleinwiesel
Datum: Sonntag, 13 Dezember 2009 13:27
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Mauswiesel, Kleine Wiesel, Hermännchen (Herter 1970, 1979), Zwerg- oder Kleinwiesel (Mustela nivalis) zählt innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) zur Familie der Marder (Mustelidae).

Die von Carl v. Linne´ im Jahre 1766 beschriebene Marderart erreicht eine Kopfrumpflänge von bis zu 28 Zentimeter. Das Mauswiesel kann eine Schwanzlänge von 7 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 130 Gramm erreichen. Weibchen werden etwas kleiner als die Männchen. Damit ist es die kleinste Tierart innerhalb der Ordnung der Raubtiere.

Die braune Körperoberseite wird durch eine gezackte Linie von der weißen Körperunterseite getrennt. Der Schwanz ist wie die Füße braun. Unterhalb des Mundwinkels ist ein ebenfalls brauner Fleck ersichtlich. Während den Wintermonaten kommt es zu einem Fellwechsel. Dabei ist das ganze Fell, einschließlich des Schwanzes und dessen Spitze, weiß. Im Gegensatz zum Hermelin, dessen Schwanzspitze schwarz ist. Zu diesem Fellwechsel kommt es jedoch nur in den nördlicheren Gebieten wie auch in den Hochgebirgen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Mauswiesel liegt in Nordamerika, Europa und Asien. In Nordamerika erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von Alaska über ganz Kanada. In Europa sind sie mit Ausnahme von Irland überall anzutreffen. In Asien sind sie in China, Japan, Korea und der Mongolei beheimatet.


• Lebensräume:

Die Lebensräume der Mauswiesel besteht aus Grün- und Weinberglandschaften, Wiesen und Waldränder. Ihr Vorkommen besteht bis in Höhen von 3.000 M.ü.M. Mauswiesel gelten als tag- und dämmerungsaktive Tiere, sind jedoch auch bei Nacht noch anzutreffen. Als Unterschlupf dienen Felsspalten, hohle Baumstämme oder Steinhaufen.

Die Mauswiesel lebt einzelgängerisch. Nur während der Paarungszeit sind sie als Paare anzutreffen. Ansonsten leben sie in ihren Revieren, die bis zu 60 Hektar groß sein können. Sie sondern durch ihre Analdrüsen ein Sektret aus, womit sie ihre Reviere markieren.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Hauptnahrung der Mauswiesel besteht aus Nagetieren. Weiter zu ihrer Nahrung zählen Vögel und deren Eier, Eidechsen und junge Hasen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Während der Paarungszeit, die von März bis Oktober dauert, werden die Nester errichtet. Dazu werden verlassene Mäusenester verwendet, die mit Federn und Haaren ausgekleidet werden. In einigen Gebieten findet die Paarung das ganze Jahr hindurch statt.

Sind die Voraussetzungen günstig und findet sich genügend Nahrung, so bringt das Weibchen zwei Mal im Jahr zwischen drei und zehn Jungtiere zur Welt. Die Tragzeit dauert dabei zwischen 33 und 38 Tagen. Bei der Geburt sind die Jungen nackt und blind und wiegen kaum mehr als ein Gramm. Die Augen öffnen sie nach etwa einem Monat. Während weiteren zwei bis drei Wochen werden die jungen Mauswiesel von der Mutter gesäugt, ehe die Entwöhnung beginnt.

Nach der Paarung begibt sich das Männchen wieder in sein Revier. Das Weibchen ist alleine verantwortlich für die Aufzucht der Jungen. Die Geschlechtsreife erreichen sie bereits nach drei Monaten. Die Lebenserwartung liegt bei rund fünf Jahren. Leider überleben viele der Jungtiere das erste Jahr nicht. Sie fallen ihren natürlichen Feinden, zu denen unter anderem Greifvögel und Füchse zählen, zum Opfer. In Gefangenschaft liegt die Lebenserwartung bei acht bis neun Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird das Mauswiesel als nicht gefährdet eingestuft. Durch die Zerstörung der Lebensräume sind die Bestände jedoch rückläufig.

Drucken
Systematik

Systematik:

Das Mauswiesel wird, je nach Forscher, in zwei bis zehn Unterarten aufgeteilt. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch ihr Verbreitungsgebiet.
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Wieselartige (Mustelinae)
Gattung: Erd- und Stinkmarder (Mustela) - Linnaeus, 1758
  • Hermelin (Mustela erminae) - Linnaeus, 1758
  • Langschwanzwiesel (Mustela frenata) - Lichtenstein, 1831
  • Alpenwiesel (Mustela altaica) - Pallas, 1811
  • Gelbbauchwiesel (Mustela kathiah) - Hodgson, 1835
  • Sibirisches Feuerwiesel (Mustela sibirica) - Pallas, 1773
  • Mauswiesel (Mustela nivalis) - Linnaeus, 1766
  • Rückenstreifenwiesel (Mustela strigidora) - Gray, 1853
  • Tropisches Wiesel (Mustela africana) - Desmarest, 1818
  • Europäischer Nerz (Mustela lutreola) - Linnaeus, 1761
  • Amerikanischer Nerz (Mustela vison) - Schreber, 1777
  • Europäischer Iltis (Mustela putorius) - Linnaeus, 1758
  • Steppeniltis (Mustela eversmanni) - Lesson, 1827
  • Schwarzfußiltis (Mustela nigripes) - Audubon & Bachman, 1851
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN - Mauswiesel (Mustela nivalis)

• Literatur:

Herter, Konrad (Prof. Dr. emeritus, Direktor i. R. des Zoooogischen Instituts der Freien Universität Berlin): Die Marder, 35 – 89 In: Grzimeks Tierleben, Säugetiere 3, 12 1970 Kindler Verlag AG, Zuürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.KG, München 1979


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Sonntag, 13 Dezember 2009 13:27
Länge:
28 Zentimeter
Gewicht:
130 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nagetiere
Jungtiere:
3 - 10 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
33 - 38 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa, Amerika, Asien
Alter:
5 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück