Drucken
Löwe
Datum: Donnerstag, 17 März 2011 15:13
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Löwe (Panthera leo) gehört zweifelsohne zu den imposantesten Tieren unsere Erde. Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu 2.5 Metern ist er die zweitgrößte Katze der Welt. Ein ausgewachsener Löwe erreicht eine Schulterhöhe von ca. 120 Zentimeter und bringt es auf ein Gewicht von rund 230 Kilogramm. Weibchen werden deutlich kleiner als ihre Geschlechtspartner. Bei einer Kopfrumpflänge von etwa 170 Zentimeter und einer Schulterhöhe von rund einem Meter erreichen diese ein Gewicht von gegen 150 Kilogramm.

Ihr gelb-goldenes bis dunkelbraunes Fell wird von einer wunderschönen, majestätischen Kopfmähne verziert. Diese, meist dunkelbraune bis schwarze Mähne reicht bei einigen Tieren bis zum Bauch. An der Mähne ist gut zu erkennen, in welcher Verfassung sich ein Tier befindet. Der Hormonstatus sowie die Ernährung haben großen Einfluss auf die Mähne. Je nach Unterart unterscheiden sich die Mähnen. Afrikanische Löwen haben zum Beispiel eine ausgeprägtere als ihre Artgenossen in Asien. An der schwarzgefärbten Schwanzquaste befindet sich ein Hornstachel 1 .

1 Hornstachel bedeutet soviel wie "zurückgebildeter Wirbel"

Auffällig ist auch, dass Jungtiere dunkle Flecken auf dem Körper tragen, die sich während den ersten Lebensmonaten jedoch wieder zurückbilden.

○ Weisse Löwen:

Wahrscheinlich haben die meisten Leute schon irgendwo einen weißen Tiger gesehen. Sei es bei einer Show von Siegfried & Roy, im Fernsehen oder auf einem Bild. Doch habt ihr gewusst, dass es auch weiße Löwen gibt?
In der Tat gibt es solche Exemplare. Diese weiße Fellfarbe wird den Löwen über ein Gen vererbt. Leider haben diese Löwen mit weißer Fellfarbe, was man übrigens Albinismus nennt, einen bedeutenden Nachteil: Sie sind nicht mehr so gut an das Lebensgebiet angepasst und durch die fehlende Tarnung von Feinden besser zu finden.

Die Existenz der Löwen gibt es schon seit Jahrtausenden. In Tansania wurde ein Fossil gefunden, das beinahe 3.5 Millionen Jahre alt sein muss. Eine der ersten Löwen war der Mosbacher Löwe Panthera leo fossilis .

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Löwen erstreckte sich von Peru bis hoch nach Alaska via Sibirien nach Europa, Afrika und Indien. Leider liegt es schon einige Jahrtausende zurück, als der Löwe in diesen Gebieten vertreten war. Heute leben sie ausschließlich in Afrika, mit Ausnahme einiger weniger Tiere, die noch im Gir-Nationalpark in Indien zu Hause sind.
• Lebensräume:

Löwen sind hauptsächlich in den Savannen sowie Halbwüsten und den Trockenwäldern beheimatet. Wie auf der Verbreitungskarte gut zu sehen, leben sie nur in den Trockengebieten. In den feuchten Regenwäldern hingegen sind sie nicht anzutreffen.

Löwen sind nicht etwa Einzelgänger, sondern leben in Rudeln von bis zu 25 Katzen. Das Revier einer solchen Gruppe beträgt bis zu 400 Km 2 . Um dieses Gebiet zu markieren, verbreiten sie Urin und Kot.

Junge Löwenmännchen werden mit der Geschlechtsreife, die mit dem 2. oder 3. Lebensjahr erreicht wird, aus der Gruppe vertrieben, währen dem ein Weibchen oft ihr ganzes Leben in derselben Gruppe bleibt. Das vertriebene Männchen schließt sich dann oft anderen ausgestoßenen Löwen an, so dass kleinere Junggesellengruppen entstehen. Diese Männchen versuchen, sich einer Gruppe anzuschließen mit einem alten oder schwachen Rudelführer. Wie bei anderen Tierarten auch, entstehen hier Machtkämpfe, die in einigen Fällen sogar tödlich enden. Siegt der Herausforderer, so lebt das alte Männchen, sofern es den Kampf überlebt, bis ans Lebensende als Einzelgänger.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Besonderes ist die Nahrungsbeschaffung. Beute, die meistens aus Jungtieren oder kranken Tieren besteht, wird hauptsächlich von den Weibchen gejagt und erlegt. Nur bei größeren Tieren beteiligen sich auch die Männchen. Gefressen wird anschließend jedoch nach Rangordnung. Erst die Männchen, anschließend das ranghöchste Weibchen und so weiter. Da erstaunt es wenig, dass die Futterplätze für Rangkämpfe genutzt werden.

Jedoch ernähren sich die Löwen nicht nur von "Frischfleisch", sondern auch öfters von Aas. Vor allem ausgestoßene Männchen wie auch kleinere Junggesellenrudel ernähren sich ausschließlich von Aas. Gejagt wird übrigens während den kühleren Stunden. In der heißeren Mittagszeit liegen sie unter Bäumen oder Sträucher und ruhen sich aus. Zu den Beutetieren gehören neben den Büffeln auch Antilopen, Gazellen, Zebras und Gnus. Aber auch kleinere Tiere wie Hasen oder Vögel werden zwischendurch gefressen.

Um einen Beutezug erfolgreich abschließen zu können, müssen sie sich nahe genug an das Tier anschleichen (oder auch Anpirschen genannt). Trotz ihrer hohen Geschwindigkeit von über 60 Km/h haben sie eine zu geringe Ausdauer, um dieses Tempo über längere Zeit durchzustehen. Sind die Löwenweibchen genug nahe am Tier, so wird dieses in mehreren Sprüngen angegriffen und mit einem Nackenbiss erlegt. Nicht jeder Versuch, Beute zu machen, gelingt. Nur etwa 15 - 20 % sind dabei erfolgreich.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das ranghöchste Männchen ist befugt, sich mit einem Weibchen zu paaren, dies jedoch nur mit der Zustimmung des Geschlechtspartners. Mit anderen Worten, das Weibchen entscheidet, wann sich das Männchen mit ihr paaren darf. Wenn das Weibchen bereit ist, legt sie sich auf den Boden und zeigt so dem Männchen, dass sie zur Paarung bereit ist. Das Männchen beißt das Weibchen während der Kopulation in den Nacken. Eine Paarung kann bis zu 30 Sekunden dauern und wird bis zu 40-mal am Tag wiederholt. Dies ist wichtig, da Weibchen nur während fünf Tagen im Jahr empfängisbereit sind.

Nach erfolgreicher Paarung bringt das Weibchen, abseits des Rudels, nach einer vier monatigen Tragzeit bis zu vier Junge zur Welt. Die rund 50 cm große und beinahe zwei Kilogramm schwere Jungkatzen sind nach der Geburt blind. Gesäugt werden die Jungtiere während durchschnittlich sieben Wochen nur von der Mutter. Wenn die Jungen Löwen nach etwa 9 Wochen vom Weibchen zum Rudel geführt werden, kümmern sich von diesem Zeitpunkt an alle in der Gruppe lebenden Weibchen. Das heißt, sie werden auch von diesen gesäugt. Nach der Entwöhnung, die mit etwa 6 - 7 Monaten stattfindet, nehmen die Jungtiere nur noch feste Nahrung zu sich, wobei sie beim Fressen der Beute ganz hinten anstehen müssen.

Die Lebenserwartung von Weibchen liegt in freier Wildbahn deutlich höher als die der Männchen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Männchen kämpfen um die Macht eines Rudels. Verliert das ältere Tier, so findet es meist keine Gruppe mehr und verhungert. Die Lebenserwartung liegt im Schnitt daher gerade mal bei 10 Jahren, während die der Weibchen bei 20 Jahren liegt. In Gefangenschaft jedoch können Männchen bis 30 Jahre alt werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Löwen werden als bedroht eingestuft. Der einzigen Feinde des Löwen ist der Mensch. Durch die Bejagung wurde die Anzahl der Tiere stark reduziert. Aber auch Krankheitserreger machen nicht halt vor den Löwen. 1995 wurde das erste Mal festgestellt, dass Tiere in afrikanischen Parks an Tuberkulose erkrankt waren. Leider gibt es bis heute keinen Impfstoff gegen diese Krankheit. Nach Schätzungen, die von der IUCN durchgeführt wurde, gibt es noch etwa 20.000 frei lebende Löwen. Das ist ein etwa 40% Rückgang in den letzten 20 Jahren. Die Löwen werden deshalb als anfällig eingestuft.

 DoW News vom 4. März 2011 über die Löwen --> Download

Drucken
Systematik

Systematik

Überfamilie: Hunde- und Katzenartige (Cynofeloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Echte Katzen (Felnae)
Tribus: Großkatzen (Pantherini)
Gattung: Eigentliche Großkatzen (Panthera)
  • Leopard (Panthera pardus)
  • Jaguar (Panthera onca)
  • Tiger (Panthera tigris)
  • Löwe (Panthera leo)
    • Panthera leo bleyenberghi
    • Panthera leo goojratensis
    • Panthera leo krugeri
    • Berberlöwe (Panthera leo leo)
    • Panthera leo massaicus
    • Panthera leo melanmochaita
    • Persischer Löwe (Panthera leo persica)
    • Panthera leo senegalensis
    • Panthera leo spelaea
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 17 März 2011 15:13
Länge:
200 Zentimeter
Gewicht:
240 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fleischfresser
Jungtiere:
2 - 4 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
100 - 110 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Ost-Afrika
Alter:
18 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
ZooM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Autor:
Thomas Masuhr
Homepage:
http://www.wolfundtapir.eu
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück