Leistenkrokodil |
---|
Datum: Freitag, 17 Oktober 2008 10:37
![]() Allgemeine Beschreibung:Das Leistenkrokodil (Crocodylus porosus) , von Einheimischen oft auch als Salzwasserkrokodil bezeichnet, zählt innerhalb der Ordnung der Krokodile zur Familie der Echten Krokodile (Crocodylidae). Sie können eine Kopfrumpflänge von sechs Metern erreichen, womit sie die grössten Krokodile der Gegenwart sind. Durchschnittlich erreicht ein Leistenkrokodil jedeoch eine Länge von etwa vier Metern, wobei Weibchen deutlich kleiner bleiben als ihre Geschlechtspartner. Das Gewicht eines ausgewachsenen Männchens liegt bei 1.000 - 1.200 Kilogramm.Auffällig bei den Leistenkrokodilen ist der breite Körper sowie die grosse, breite Schnauze. Schräg über die Schnauze verlaufen bis zu den Augen hin zwei Grate*. Die Körperfärbung variiert zwischen grau, graubraun sowie goldbraun. In einigen Fällen kommt es auch zu Melanismus (Schwärzlingen). Bestand: Leistenkrokodile sind eine Gefahr für die Menschen, sofern man das Risiko herausfordert. Jährlich werden mehrere Menschen angegriffen, wodurch auch Menschen ihr Leben verlieren. Diese Krokodile werden gajagt, um mit ihren Häuten an das grosse Geld zu kommen. Das Leder der Leistenkrokodile sind sehr wertvoll und es werden mehrere tausend Dollar dafür bezahlt. Von der IUCN werden sie als gering gefährdet (Low Risk) eingestuft. (Stand 2006). Vom Washingtoner Artenschutzabkommen werden sie in Anhang I geführt. Trotz der Einstufung der IUCN als gering gefährdet gibt es doch einige Gefahren, die den Tieren zu schaffen machen. Verlust der Lebensräume sowie die Jagd sind nur einige davon. *= Eine Erhebung, die von den Augen über die Schnauze verläuft |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet der Leistenkrokodile reicht von Ostindien, Südostasien via Indonesien bis nach Australien. Sie haben das grösste Verbreitungsgebiet aller Krokodile.Ihre Lebensräume liegen direkt an Flussmündungen sowie in den Mangrovensümpfen. Sie leben nicht nur im Salzwasser, wie der Name vielleicht vermuten lässt. Ihre Gebiete liegen auch in Süsswasserflüssen sowie an Seen und Sümpfen. Dieses Krokodil lebt vor allem in Küstengebieten, im Meer- und Brackwasser. Einzelne, vom Wind abgetriebene legen erstaunlich weite Strecken zurück. So ist ein Fall belegt, wonach ein Leistenkrokodil im Indischen Ozean eine Strecke von mindestens 1 100 km zurücklegte (Scherpner, 1970, 1980). Christoph Scherpener: Die Krodile - Seiten 128 - 147 In: Grzimeks Tierleben Kriechtiere, Band 6 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co.KG, München 1980 |
Nahrung |
---|
Nahrung:Leistenkrokodile ernähren sich von Tieren jeglicher Art. Dazu zählen neben Amphibien auch Fische, Vögel sowie Säugetiere. Sie sind in der Lage, über die Dauer eines Jahr keine Nahrung zu sich zu nehmen und nur von ihren Fettreserven, die sie im Schwanz speichern, zu leben.Sie sind in der Lage, ihren Puls auf drei Schlage in drei Minuten zu senken, was ihnen ermöglicht, mehr als eine Stunde unter Wasser zu bleiben. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit beginnt im November und dauert bis Ende März. Während dieser Zeit erreichten sie ein Nest, das aus Pflanzenmaterialien besteht. Das Weibchen legt zwischen 40 und 60 Eier in das erbaute Nest, wobei in einigen Fällen auch schon über 90 Eier angetroffen wurden. Während den nächsten drei Monaten bleibt das Weibchen bei den Eiern und beschützt diese vor Nesträubern. Die Geschlechter der Jungtiere hängt von der Nesttemperatur ab. Bei einer Nesttemperatur von ca. 31.5 o C werden Männchen geboren, was darüber oder darunter liegt ergibt Weibchen.Die Geschlechtsreife tritt bei Weibchen nach 10 - 12 Jahren ein, während die Männchen diese nach etwa 15 - 16 Jahren erreichen. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 70 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 17 Oktober 2008 10:37
|
Informationen |
---|
|