Drucken
Lannerfalke
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:05
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Lannerfalke (Falco biarmicus) ist ein Greifvogel (Falconiformes) und gehört zur Familie der Falken (Falconidae).

Das Obergefieder des Falks ist grau bis braun. Die Unterseite ist heller mit dunklen Sprenklern. Die Flügel und der Schwanz des Lannerfalken sind lang. Er hat einen schlanken Kopf mit graublauem Schnabel und braunen Augen

Der Scheitel und Nacken sind rötlich oder gelb; er hat außerdem beiderseits einen dunklen Backenstreifen( Mebs 1970, 1980). Die Beine des Lannerfalken sind gelb. Die Weibchen werden größer und schwerer als die Männchen. Bei einer Größe von 35 bis 50 cm und einer Flügelspannweite von 90 bis 110 cm kann der Lannerfalke ein Gewicht von 500 Gramm bis 1.000 Gramm erreichen. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 18 bis 20 Jahre.

• Führende Zoos:

Folgende Zoos verfügen über Lannerfalken:

Liste ohne Gewähr.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Der Lannerfalke hat sein Verbreitungsgebiet in den Halbwüsten und Savannen Afrikas. Er kommt noch auf den arabischen Halbinseln vor.

• Lebensräume:

Dort leben sie in den Wüsten und offenen Gelände bis in Höhen von 2500 Meter. Von den Scheichs werden Lannerfalken zum Sport gehalten und zum Jagen abgerichtet. Lannerfalken sind schlanke und flinke Jäger die 280 bis 300 Stundenkilometer erreichen können. Es leben weltweit vielleicht noch 3000 Lannerfalkenpaare.


Drucken
Nahrung

Nahrung:

• Nahrung:

In der Hauptsache besteht die Nahrung der Lannerfalken aus Vögeln wie Finkenvögel bis zur Größe eines Huhns. Ist das Aufkommen von Vögeln nicht so groß, jagt er auch Reptilien und Säugetiere bis zur Größe eines Kaninchens oder Hasen. Die Beute wird aus der Luft im Fluge erspäht und dann geschlagen, indem sie mit ihren scharfen Krallen die Beute ergreifen. (Greifvogel).


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Der Lannerfalke baut kein Nest zum brüten. Ihnen reichen eine Erdmulde, Felsvorsprünge oder verlassene Greifvögelnester. Die Balz beginnt Anfang Februar und im März legt das Weibchen 2 bis 5 Eier in den Horst. Die Brutdauer beträgt 4 bis 5 Wochen. In dieser Zeit bebrüten beide Elternteile die Eier.

Nach dem Schlüpfen braucht es noch mal 5 bis 6 Wochen bis die Jungen das Nest verlassen und flügge sind. Sie werden noch gut 4 Wochen von den Eltern versorgt, bevor sie diese verlassen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Lannerfalke als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Falkenartige (Falconidae)
Unterfamilie Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung: Falken (Falco)
  • Lannerfalke (Falco biarmicus) - Temminck, 1825
  • Würgfalke - Sakerfalke (Falco cherrug) - J. E. Gray, 1834
  • Laggarfalke (Falco jugger) - J. E. Gray, 1834
  • Präriefalke (Falco mexicanus) - Schlegel, 1843
  • Gerfalke (Falco rusticolus) - Linnaeus, 1758
  • Australfalk (Falco subniger) - G. R. Gray, 1843
  • Wanderfalke (Falco peregrinus) - Tunstall, 1771
  • Wüstenfalke (Falco pelegrinoides) - Temminck, 1829
  • Rotbrustfalke (Falco deiroleucus) - Temminck, 1825
  • Taitafalke (Falco fasciinucha) - Reichenow & Neumann, 1895
  • Aplomadofalke (Falco femoralis) - Vieillot, 1817
  • Fledermausfalke (Falco rufigularis) - Daudin, 1800
  • Baumfalke (Falco subbuteo) - Linnaeus, 1758
  • Afrikanischer Baumfalke (Falco cuvierii) - A. Smith, 1830
  • Indischer Baumfalke (Falco severus) - Horsfield, 1821
  • Australischer Baumfalke (Falco longipennis) - Swainson, 1837
  • Eleonorenfalke (Falco eleonorae) - Géné, 1839
  • Schieferfalke (Falco concolor) - Temminck, 1825
  • Australischer Schieferfalk (Falco hypoleucos) - Gould, 1840
  • Merlin (Falco columbarius) - Linnaeus, 1758
  • Rotkopfmerlin (Falco chicquera) - Daudin, 1800
  • Graufalke (Falco ardosiaceus) - Vieillot, 1823
  • Schwarzrückenfalke (Falco dickinsoni) - P. L. Sclater, 1864
  • Madagaskar-Graufalk (Falco zoniventris) - Peters, 1853
  • Rotfußfalke (Falco vespertinus) - Linnaeus, 1766
  • Turmfalke (Falco tinnunculus) - Linnaeus, 1758
  • Rötelfalk (Falco naumanni) - Fleischer, 1818
  • Buntfalk (Falco sparverius) - Linnaeus, 1758
  • Molukken-Turmfalk (Falco moluccensis) - Bonaparte, 1850
  • Australischer Turmfalk (Falco cenchroides) - Vigors & Horsfield, 1827
  • Afrikanischer Turmfalk (Falco rupicoloides) - A. Smith, 1830
  • Madagaskar-Turmfalk (Falco newtoni) - Gurney, 1863
  • Seychellen-Turmfalkfalke (Falco araea) - Oberholser, 1917
  • Mauritius-Turmfalk (Falco punctatus) - Temminck, 1821
  • Fuchsfalke (Falco alopex) - Heuglin, 1861

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN - Lannerfalke (Falco biarmicus)

• Literatur:

Theodor Mebs (Dr., Biologielehrer, Weissenhaus/Ostsee):
Die Falken und ihre Verwandten - Seiten 402 - 422 In:Grzimeks Tierleben, Vögel 1 , Band 7 - Kindler Verlag AG,Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:05
Länge:
35 - 50 Zentimeter
Gewicht:
1.000 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
110 Zentimeter
Ernährung:
Vögel, Reptilien
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 - 5 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
4 - 5 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Greivogel Gehege Bispingen
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück