Jungfernkranich |
---|
Datum: Dienstag, 24 März 2009 09:38
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Jungfernkranich (Anthropoides virgo) gehört zur Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) und ist die kleinste und zierlichste Art aus der Familie der Kraniche (Gruidae).Die Gefiederfarbe der Jungfernkraniche ist bei Männchen und Weibchen gleich. Bis auf den weißen Scheitel sowie die weißen Federbüschel rechts und links am Kopf, der Hals und die Brustfedern, die schwarzgrau sind, ist der Rest des Federkleides grau. Die Augen sind rot. Die Beine sind grauschwarz. Bei einer Größe von ca. 90 Zentimeter und einer Flügelspannweite von ca. 130 Zentimeter wiegt dieser Jungfernkranich ca. 3 Kilogramm. Das Weibchen ist ein wenig kleiner und leichter als das Männchen. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 25 Jahre. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Überwinterungsgebiet der Jungfernkraniche liegt südlich der Sahara und im Himalaja. Sie halten sich dort in der Hochebenen, Steppen und Halbwüsten auf. Auch in feuchten Riedgebieten fühlen sie sich heimisch, sind aber nicht unbedingt ans Wasser gebunden. Allerdings sind sie niemals weiter wie 1 bis 2 Kilometer vom Wasser entfernt.Die Brutgebiete der Jungfernkraniche liegen in den Steppen Russlands, in der Ukraine und Sibirien. Auch im Nordwesten Afrikas findet man den Jungfernkranich. Der Jungfernkranich ist ein Zugvogel. Er fliegt mit lang gestrecktem Hals und nach hinten gestreckten Beinen. Die Beine sind so lang, das sie im Flug nach hinten über den Körper rausragen. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung des Jungfernkranichs besteht aus pflanzlicher und tierischer Kost wie Grassamen, Pflanzenteile, Würmer, Insekten, Amphibien, Mäusen und Jungvögeln. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Wenn die Jungfernkraniche mit ihren Balztänzen anfangen, müssen sie sich ins Zeug legen um die Weibchen zu beeindrucken. Anmutig sehen die Hals, Flügel und Beinbewegungen aus die vom lauten trompeten der Reiher begleitet werden. Hat das Männchen erst mal ein Weibchen erobert, leben sie ein ganzes Leben lang zusammen.Nach der Paarungszeit legt das Weibchen 1 bis 2 Eier in ein Erdnest. Während der Brutzeit wechseln sich Männchen und Weibchen beim Brüten ab. Nach einer Brutzeit (Brutsaison April / Juni) von 4 Wochen schlüpfen dann die Jungen. In dieser Zeit wird das Nest mit allen Mitteln und aggressiv verteidigt. Alles was dem Nest zu nahe kommt wird angegriffen. Selbst Greifvögel haben keine Chance. Nach weiteren 10 Wochen sind die jungen Kraniche flügge und können fliegen. Die Geschlechtsreife erreichen die jungen Jungfernkraniche mit ca. 3 Jahre. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 24 März 2009 09:38
|
Informationen |
---|
|