Drucken
Julia-Falter
Datum: Freitag, 10 Oktober 2008 12:44
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Julia-Falter (Dryas julia) , auch bekannt unter dem Namen Passionsblumenfalter oder Flamme, wird innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) in die Familie der Edelfalter (Nymphalidae) eingeteilt. Der von Johann Christian Fabricius im Jahre 1775 beschriebene Falter erreicht eine Flügelspannweite von nicht ganz 10 Zentimeter und zählt damit zu den größten Edelfaltern seiner Familie.

Seine Flügel sind orange gefärbt. Sowohl die Vorder- wie auch die Hinterflügel sind einheitlich und haben nur geringe Farbabweichungen. Bei den Weibchen sind zudem schwarze Ränder sowie kleinere, ebenfalls schwarz gefärbte Bereiche auszumachen. Die Flügelunterseite ist bei beiden Geschlechtern braun gefärbt mit dunkelbraunen Flecken. Der Körper ist, wie die Flügel, orange gefärbt. Die mittellangen Fühler werden gegen das Ende hin etwas dicker, was typisch ist für einen Tagfalter.

Die Raupe ist braun gefärbt und hat an den Seiten entlang weiße Punkte, die durch dunkelbraune, dünne Streifen quer über den Körper miteinander verbunden sind. Auf dem Rücken sind zwölf Stachelpaare zu sehen.

Die Puppen sind braun-grün gefärbt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet liegt in Mittelamerika und erstreckt sich der Grenze entlang zu Nordamerika. Seine Lebensräume bestehen aus lichten Wäldern sowie offenen Wiesen. Vermehrt sind sie auch in Parkanlagen sowie Gärten zu finden.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung des Julia-Falters besteht aus Pollen sowie Pflanzensäften und Nektar. Die Raupen ernähren sich von den Blätter der Passionsblumen (Passifloraceae).

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Während der Paarungszeit markiert das Männchen sein Weibchen mit einer Duftmarke, das er aus den Duftschuppenflecken versprüht, die sich auf der Oberseite der Hinterflügel befinden. Dies dient dazu, um andere Männchen von dem Weibchen fern zu halten.

Nach der Paarung legt das Weibchen im Spätsommer ihre Eier an die Unterseite der Futterpflanzen-Blätter (Passifloraceae) ab. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Raupen. Nachdem sie als Puppe überwintern, schlüpft der Falter gegen Ende Frühling, Anfang Sommer. Die Lebenserwartung liegt bei rund zwei Monaten.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Gliederfüßer - Athropoda
Unterstamm: Sechsfüßer - Hexapoda
Klasse: Insekten - Insecta
Unterklasse: Fluginsekten - Pterygota
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Unterordnung: Glossata
Familie: Edelfalter - Nymphalidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Dryas 
Art: Julia-Falter
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 10 Oktober 2008 12:44
Länge:
10 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nektar, Pflanzensäfte
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
2 Monate
IUCN:
Kein Status (April 07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
www.papiliorama.ch
Zoo Link:
Papiliorama Kerzers
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück