Indischer Kurznasen-Flughund |
---|
Datum: Montag, 02 März 2009 08:58
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Indische Kurznasen-Flughund (Cynopterus Sphinx) zählt innerhalb der Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) zur Familie der Flughunde (Pteropodidae).Er erreicht eine Flügelspannweite von beinahe 50 Zentimeter. Auffällig ist die lange Schnauze. Das Fell ist hellbraun bis orange gefärbt. Gefährdung: Durch die Zerstörung der Lebensräume werden die Indischen Kurznasen-Flughunde immer weiter in die Enge getrieben. Von der IUCN werden sie als gering gefährdet (Stand 2006) eingestuft. Sie können Menschen mit Krankheitserreger anstecken und sind deshalb nicht beliebt. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet des Indischen Kurznasen-Flughundes erstreckt sich von Sri Lanka über Indien bis in den Süden Chinas. Einige Populationen leben auf Malaysia, Sumatra sowie den vorgelagerten Inseln.Der Lebensraum liegt in den tropischen Wäldern. Dazu zählen die Wiesen- sowie Mangrovenwälder. Der Indische Kurznasen-Flughund lebt in kleinen Geschlechtsgruppen von 8 - 10 Tieren. Während der Paarungszeit vergrössern sich die Gruppe. Dabei gesellen sich Männchen sowie weitere Weibchen hinzu. Nach der Paarungszeit verweilen die Männchen noch einige Zeit bei dieser Gruppe, die Weibchen fliegen zurück zu ihren eigenen Geschlechtsgruppen. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Zu ihrer Hauptnahrung zählen verschiedene Früchte, u.a. Bananen, Mangofrüchte und wilde Feigen (Eisentraut,1970, 1979). Diese werden durch den Geruch geortet. Bei massenhaftem Auftreten sollen diese Flughunde gelegentlich Schaden in Pflanzungenn anrichten. Nicht selten hat man sie auch beim Blütenbesuch beobachtet, wo sie sogar als echte Blütenbestäuber tätig waren. Schon seit längerer Zeit weiß man, dass Fledertiere zur Nahrungsaufnahme auch Blüten aufsuchen. Sie fressen sowohl die oft fleischigen Blütenblätter als auch Nektar und Pollen (Eisentraut,1970,1079).Literatur:
|
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Beim Indischen Kurznasen-Flughund kommt es zu zwei Paarungen pro Jahr. Zum ersten Mal bringt das Weibchen zwischen Februar und März ein Jungtier zur Welt. Die zweite Geburt fällt auf den Juli. Die Tragzeit dauert zwischen 3 und 5 Monaten.Ein neugeborener Kurznasen-Flughund wiegt kaum mehr als 14 Gramm und weist eine Flügelspannweite von etwa 24 Zentimeter auf. Nach etwa einem Monat werden die Jungtiere abgesetzt. Dabei haben sie bereits ein Gewicht von 25 Gramm sowie eine Flügelspannweite von 36 Zentimeter, womit sie mehr als 2/3 des Gesammtgewichts erreicht haben. Die Geschlechtsreife erreichen die Weibchen mit etwa 6 Monaten. Beim Männchen dauert dies weitere sechs Monate, bis sie ihre Geschlechtsreife erreicht haben. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Galerie |
---|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 02 März 2009 08:58
|
Informationen |
---|
|