Grosser Brachvogel |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 10:17
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Grosse Brachvogel (Numenius arquata) zählt innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) sowie zur Gattung der Brachvögel (Numenius). Der im Jahre 1758 zum ersten Mal von Carl Linnaeus beschriebene Brachvogel erreicht eine Körperlänge von 48 – 62 Zentimeter sowie ein Gewicht von beinahe 1.000 Gramm. Die Flügelspannweite liegt bei 78 – 105 Zentimeter. Mit diesen Massen ist der grosse Brachvogel der grösste Watvogel. Männchen sind etwas kleiner als ihre Geschlechtspartnerinnen.Auffälligstes Merkmal des Brachvogels ist sein stark nach unten gekrümmter, sehr langer Schnabel, wobei derjenige der Weibchen etwas länger und gebogener ist als derjenige beim Männchen. Die Gefiederfarbe ist beigebraun bis graubraun. Der weisse Bürzel ist besonders im Fluge gut zu sehen. Zwischen den beiden Geschlechtern gibt es in der Gefiederfarbe keine Unterschiede. Von der IUCN werden die Grossen Brachvögel als „nicht gefährdet“ eingestuft. (Stand 2006) |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet des Grossen Brachvogels erstreckt sich von Island über die Alpen bis nach Kasachstan. Der Lebensraum besteht aus Feuchtwiesen sowie Mooren. Während den Wintermonaten leben sie an den Küsten sowie im Watt. Während dieser Zeit sind sie vermehrt auf Feldern anzutreffen. Unterarten: Grosse Brachvögel werden in zwei Unterarten eingeteil: |
Nahrung |
---|
Nahrung:Zu den Hauptnahrungsmittel zählen Insekten sowie Würmer und Schnecken. Um an die Schnecken zu gelangen, benutzen sie ihren langen Schnabel und holen die Nahrung aus ihren Häuschen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit der Brachvögel beginnt bereits im Januar und dauert bis Ende Februar. Die Nester werden meistens in der Nähe von Wasser angelegt, in offenem Gelände, das besonders gut überschaubar ist. Diese Brutplätze werden in der Regel während mehreren Jahren aufgesucht.Nach der Paarung legt das Weibchen durchschnittlich vier Eier in das errichtete Nest. Diese werden während 26 – 30 Tagen ausgebrütet. Nach dem Schlüpfen dauert es rund fünf Wochen, bis die Küken flügge sind. Die Lebenserwartung liegt bei knapp 30 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 10:17
|
Informationen |
---|
|