Erdkröte
Datum: Montag, 17 Mai 2010 08:58
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein Froschlurch innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Die Erdkröte ist farblich unterschiedlich. Sie geht von gelblichrot bis hin zu grünbraungrau. Sie haben einen plumpen und kräftigen Körper, der mit warzigen Hautdrüsen übersät ist, die ein giftiges Sekret auf die Haut abgegeben und sie so vor Fressfeinden schützt. Männchen und Weibchen sehen gleich aus, nur das die Weibchen erheblich größer sind. Im Normalfall wird die Erdkröte 6 bis 9 Zentimeter (Männchen) und 11 bis 15 Zentimeter (Weibchen) groß. Man hat aber auch schon wesentlich größere Exemplare gesehen. Das Gewicht der Erdkröte liegt bei 30 bis 50 Gramm (Männchen) und 60 bis 90 Gramm (Weibchen). Sie können ca. 15 Jahre alt werden.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Erdkröte erstreckt sich über ganz Europa und ist die häufigste Kröte in Europa. Sie fehlt nur in Nordskandinavien, Island und Irland. Auch in den Mittelmeerländern und Nordwestafrika ist die Erdkröte zu finden.
• Lebensräume:

Da die Erdkröte recht anspruchslos ist, ist sie nicht sehr wählerisch mit ihrem Lebensraum. Als wechselwarmes und nachtaktives Tier, hält sich die Erdkröte tagsüber in Erdhöhlen, unter Wurzeln, Steinen, Laub oder in Büschen auf. Nur während der Paarung und bei starken Regenfällen sieht man sie auch tagsüber. Ihr Lebensraum sind Feuchtgebiete, Biotope, Wiesen, Wälder, Gärten und Parkanlagen. Zum Laichen muss nur ein stehendes Gewässer in der Nähe sein.

Wenn es kalt wird, halten Erdkröten in ihren Erdhöhlen einen Winterschlaf.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Erdkröte sind wirbellose Tiere wie Regenwürmer, Schnecken, Insekten und Käfer. In Gärten ist sie gerne gesehen, da sie die Schnecken fressen und den Gärtner glücklich macht.

• Feinde:

Für die Kaulquappen sind vor allen Fische wie Forelle, Hecht oder Barsch gefährlich. Die Feinde der Jungkröten sind Vögel wie Amseln, Drosseln, Dohlen, Krähen und Raben. Für die ausgewachsenen Kröten zählen Greifvögel, Graureiher, Raben, Marder, Waschbären, Katzen und Schlangen zu den Fressfeinden.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Im Frühjahr kommt es zu Massenwanderungen zu den Laichplätzen. Hier bei werden viele Tiere von den Autos überfahren. Vieler Orts hat man schon so genannte "Krötentunnel" unter Strassen gebaut. Auch Netze entlang den Straßen wurden gebaut oder Eimer in die Erde eingegraben, wo die Kröten dann rein fallen. Sie werden dann eingesammelt und auf der anderen Straßenseite wieder laufen gelassen.

Die Paarung beginnt meistens schon an Land. Das sieht man daran, dass die Weibchen schon ein Männchen auf dem Rücken mit sich rumschleppen. Nach mehreren Tagen im Wasser wird der Laich an langen Doppelschnüren abgegeben, die dann 3.000 bis 6.000 Eier beinhalten. Diese werden um Pflanzen gehangen, damit sie nicht abtreiben. Nach ein paar Tagen schlüpfen dann die Larven, (Kaulquappen) die sich von Algen ernähren. Nach 2 bis 3 Monaten erfolgt dann die Umwandlung (Metamorphose) zum Lungenatmer und Landtier. Zu Tausenden hüpfen die kleinen Kröten, die nicht größer sind wie 1 Zentimeter, von den Teichen weg. Nach 3 bis 4 Jahre werden die Kröten geschlechtsreif.

Gefährdung:

• Gefährdung:
In Deutschland sind die Erdkröten in der roten Liste als nicht gefährdet eingestuft. In Österreich und in der Schweiz ist die Erdkröte in der roten Liste als" gefährdet" anzusehen.
Von der IUCN werden sie als nicht gefährdet eingestuft. (Least concern - Stand 2006)

Systematik

Systematik:

Unterordnung: Kröten, Laubfrösche und Verwandte (Procoela)
Familie: Echte Kröten (Bufonidae)
Unterfamilie: ...
Gattung: Bufo
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Golfkröte (Bufo valliceps)
  • Amerikanische Kröte (Bufo americanus)
  • Houston-Kröte (Bufo houstonensis)
  • Präriekröte (Bufo cognatus)
  • Nordkröte (Bufo boreas)
  • Schwarze Kröte (Bufo exsul)
  • Amargossa-Kröte (Bufo nelsoni)
  • Colorado-Kröte (Bufo alvarius)
  • Manitoba-Kröte (Bufo hemiophrys)
  • Grüne Kröte (Bufo retiformis)
  • Aga-Kröte (Bufo marinus)
  • Kolumbianische Riesenkröte (Bufo blombergi)
  • Andenkröte (Bufo arunco)
  • Pantherkröte (Bufo regularis)
  • Gestreifte Bergkröte (Bufo resei)
  • Schwarznarbenkröte (Burfo melanostictus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein Froschlurch innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae). Die Erdkröte ist farblich unterschiedlich. Sie geht von gelblichrot bis hin zu grünbraungrau. Sie haben einen plumpen und kräftigen Körper, der mit warzigen Hautdrüsen übersät ist, die ein giftiges Sekret auf die Haut abgegeben und sie so vor Fressfeinden schützt.

Steckbrief
Datum: Montag, 17 Mai 2010 08:58
Länge:
11 - 15 Zentimeter
Gewicht:
60 - 90 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Würmer, Schnecken, Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
3.000 - 6.000 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
wenige Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 17 Mai 2010 08:58
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: