Drucken

Rabenkrähe; Aaskrähe

Datum: Dienstag, 21 Februar 2012 18:13
image

Beschreibung:

Die Rabenkrähe (Corvus corone) oder auch Aaskrähe genannt, gehört zur Familie der Rabenvögel.

Zwichen den Raben- und Nebelkrähen gibt es im Überschneidungsgebiet der Habitate (Lebenräume) Ehen zwischen diesen beiden Unterarten. Die Nachkommen sind dann unterschiedlich fast reinschwarz, schwarzes Gefieder mit nebelgrauen Flecken oder das Nebelgrau dominiert. Das Gefieder der Rabenkrähe ist am ganzen Körper schwarzmetallic glänzend. Der Schnabel sowie die Füße sind ebenfalls schwarz gefärbt. Bei einer Größe von 47 bis 50 cm erreicht eine Rabenkrähe eine Flügelspannweite von bis zu 70 Zentimeter. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 15 Jahre. Ihr Gewicht liegt zwischen 450 Gramm und 700 Gramm. Die Männchen sind größer und schwerer als die Weibchen.

Nach dem Kolkraben ist die Rabenkrähe der zweitgrößte Vertreter der einheimischen Singvögel. Die Rabenkrähe lebt gerne in Gesellschaft und ist deshalb auch in größeren Gruppen zu sehen. Abends schließen sie sich zusammen und suchen Gemeinsam ihre Schlafplätze auf.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet:

Die Aaskrähe ist in ganz Europa beheimatet. Wobei die Rabenkrähe westlich der Elbe (gelb) und die Nebelkrähe östlich der Elbe (rot) beheimatet sind.

Lebensräume:

Als Standvogel bevorzugt sie offene Landschaften, Äcker sowie Waldränder mit hohen Bäumen. In den Städten und in Parkanlagen sowie Zoos und Tierparks sind größere Zuwächse der Rabenkrähe zu verzeichnen, da das Futterangebot hier recht hoch ist. In Deutschland ist die Rabenkrähe flächendeckend vorhanden.

Die Rabenkrähe ist nicht gefährdet. Der Gesamtbestand wird auf ca. 1.5 Millionen Brutpaare geschätzt.

Unterarten:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
Westliche Rabenkrähe Corvus corone corone
Westlich der Elbe LINNAEUS, 1758
Östliche Nebenkrähe Corvus corone cornix
Östlich der Elbe LINNAEUS, 1758

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Rabenkrähe ist, wie alle Raben, ein Allesfresser. Sie ernährt sich von Aas, Abfällen, Obst, Getreide, Samen, Insekten, wirbellosen Tieren wie Regenwürmer und Schnecken, Mäuse, Vögel sowie Eier.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Rabenkrähe lebt in Einehe und beansprucht ein eigenes Revier. Sie bauen ihre Nester an Waldrändern in hohen Bäumen. Das Nest wird von beiden Vögeln gebaut. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen April und Mai 2 bis 5 Eier ins Nest. Die Brutdauer beträgt 3 Wochen, dann schlüpfen die Küken. Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen mit Futter versorgt. Nach 5 Wochen sind Jungvögel flügge und bleiben danach noch 3 bis 4 Wochen bei den Eltern und wird von diesen noch mit Nahrung versorgt. Sollte eine Brut verloren gehen, kommt es nochmal zu einer Zweitbrut.

Gefährdung:

Die Rabenkrähen werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.

 

Berichte:

In der SZ (Schwäbischen Zeitung) wurde in der Reihe "Abenteuer Haustier" einen Bericht über eine Rabenkrähe Namens "Jakob" veröffentlicht. Die Krähe wurde von Dr. med. vet. P. Schneider aufgezogen. Mehr dazu hier: Download


Drucken
Systematik
 
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: -
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: -
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
Art:
  • Dohle (Corvus monedula)
  • Glanz- oder Hauskrähe (Corvus splendens)
  • Kap-Krähe (Corbus capensis)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Sundakrähe (Corvus enca)
  • Neuguinea-Krähe; Greisenkrähe (Corvus tristis)
  • Riesenkrähe (Corvus fuscicapillus)
  • Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchus)
  • Salvadorikrähe (Corvus orru)
  • Bennettkrähe (Corvus bennetti)
  • Neuhollandkrähe (Corvus coronoides)
  • Kleine Neuhollandkrähe (Corvus mellori)
  • Jamaika-Krähe (Corvus jamaicensis)
  • Palmenkrähe (Corvus palmarum)
  • Fischkrähe (Corvus ossifragus)
  • Mexikanerkrähe (Corvus imparatus)
  • Sundkrähe (Corvus caurinus)
  • Amerikanische Krähe (Corvus brachyrhynchos)
  • Aaskrähe (Corvus corone)
  • Halsbandkrähe (Corvus torquatus)
  • Schildrabe (Corbus albus)
  • Braunnackenrabe, Wüstenrabe (Corvus ruficollis)
  • Kolkrabe (Corvus corax)
  • Weisshalsrabe (Corvus cryptoleucus)
  • Fächerborstenrabe (Corbus rhipidurus)
  • Erzrabe (Corvus crassirostris)
  • Geierrabe (Corvus albicollis)
   
Erstbeschreiber: Linnaeus, 1758

 

Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.


Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

© by Dr. ing. Erwin Schneider
 
   

Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 21 Februar 2012 18:13
Länge:
47 - 50 Zentimeter
Gewicht:
400 und 750 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
ø 70 Zentimeter
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
-
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
-
Gelege:
2 - 5 Eier
Tragezeit:
-
Brutzeit:
3 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.fotoemmert.de
Aufnahmeort:
www.fotoemmert.de
Zoo Link:
Wildnis
Autor:

Peter Emmert

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Hinweise:

Zurück