Virginia - Opossum; Nord - Opossum |
---|
Datum: Dienstag, 17 Januar 2012 07:49
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 28. September 2011 starb das schielende Opossum Heidi im Leipziger Zoo (Zoo Leipzig, 2011), dass im Jahr 2008 in North Carolina geboren wurde (Wikipedia, 2011). Für das Schielen gibt es etliche Ursachen (Onmeda, 2011), und für Heidi wurde u.a. angenommen, dass die Ursache des Strabismus (Schielen) Fettablagerungen im Bereich des Augenhintergrundes waren, denn Heidi, die in ihrer Heimat per Handaufzucht aufgezogen wurde, litt „obwohl auf Diät gesetzt“ bis an ihr Lebensende an Übergewicht. „Ursache ihres zum Tode führenden Leidens waren jedoch Verwachsungen im Bereich der Lendenwirbelsäule“ ( kursiv: Mitteilung von Herrn Prof. Dr. med. vet. Klaus Eulenberger vom 4. Januar 2011).Dieses zur Art des Virginia – Opossums gehörende amerikanische Beuteltier erregte starkes Interesse der Öffentlichkeit und verschiedener Medien wie Zeitungen, Zeitschriften und der TV. • Beschreibung:Die hauskatzengroßen Opossums die in Süd- Mittel- und Nordamerika (Süd- bzw. Nord - Opossums) leben, wurden auch von Grzimek (1970 und 1979) kurz beschrieben und Gewalt verfasste im gleichen Band von Grzimeks Tierleben eine Übersicht über diese Beutelratten. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet ist oben (s.Steckbrief ) ausreichend angegeben. Eines der wichtigen Verbreitungsgebiete ist die US – amerikanische Pazifikküste.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Das Virginia – Opossum ist Allesfresser und nimmt außer Insekten, kleinen Wirbeltieren auch Aas und Abfälle des Menschen sowie Früchte und Sämereien. Hierüber informieren die oben angegeben Quellen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Das Weibchen hat einen Beutel mit i.d. R. 13 Zitzen und eine 12 bis 14tägige Trächtigkeit. Es werden ungefähr 20 Säuglinge geboren, von denen jedoch einige sterben müssen, da in dem Beutel nicht genug Platz ist. Die Winzlinge sind höchstens 1 cm lang und haben ein Gewicht von durchschnittlich 0,13 g. Die Jungen werden vom 3. bis 4. Lebensmonat selbstständig und erreichen gegen Ende des ersten Lebensjahres die Geschlechtsreife. Über Details informiere man sich bei hier angeführten Enzyklopädien. Gefährdung:• Gefährdung:Füchse und vor allem Eulen stellen dem Opossum nach. Es ist ein begehrtes Opfer des Menschen, da es dem Fleischgewinn und als Labortier dient. Außerdem erleidet es oft den Verkehrstod. Aufgrund des häufigen Vorkommens gilt es jedoch nicht als existenzgefährdet. |
Systematik |
---|
Systematik:Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Ordung: Beuteltiere (Marsupalia) bzw. Beutelrattenartige (Didelphimorphia)
Familie: Beutelratten (Didelphidae)
Gattung: Opossums (Didelphis)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Literatur:• Gewalt, Wolfgang (Dr., Direktor des Tierparks Duisburg): Beutelratten In: Grzimeks Tierleben,10, Säugetiere1, 55 -63 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979 Danksagungen• Danksagung:Herrn Prof. Dr. med. vet. Klaus Eulenberger, ehemaliger Cheftierarzt des Leipziger Zoos, D – 0 4618 Langenleuba, sei für die Korrektur dieser Beschreibung herzlich gedankt. |
Galerie |
---|
|
Am 28. September 2011 starb das schielende Opossum Heidi im Leipziger Zoo (Zoo Leipzig, 2011),dass im Jahr 2008 in North Carolina geboren wurde (Wikipedia, 2011).
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 17 Januar 2012 07:49
|
Informationen |
---|
Datum: Dienstag, 17 Januar 2012 07:49
|