Amsel |
---|
Datum: Donnerstag, 29 September 2011 14:47
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Mitte September 2011 meldete die TV, die Presse und verschiedene Internet - Medien von einem Vogelsterben,das offensichtlich durch das aus Afrika stammenden Usutu – Virus (Wikipedia a, 2011) verursacht wird. Ausführlich berichteten hierüber Focus.de (2011) und der SWR.de (2011). Bevorzugt, so die Nachrichten, werden Amseln durch das Virus infziert (Wikipedia b), was dazu führte,dass die Krankheit „Amselsterben“ genannt wird. Hier wird berichtet,dass erstmals im Jahr 2001 dergleichen beobachtet wude. Über diese Erkrankung wird im Abschnitt Gefährdung (siehe unten!) berichtet.• Beschreibung:Die unteren Werte der oben angegegebenen Maße gelten für Weibchen, die oberen für Männchen, wobei es natürlich fließende Übergänge gibt. Die Weibchen haben ein dunkelbraunes Gefieder, wobei das der Brust ins Rötliche spielt. Der Schnabel ist braun. Die Männchen sind einheitlich schwarz und der Schnabel gelb. Die den Drosseln eigene Fleckung der Federn lässt sich bei Amseln schwach erkennen. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Im Steckbrief sind die großen Verbreitungsgebiete genannt.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Der Boden wird oft durchstochert und Kleintiere wie z. B. Regenwürmer,Käfer und Schnecken gesucht. Die Amsel verzehrt auch sehr gerne reife Früchte. Die Nahrungssuche findet i.d. R. während den Morgen- und Abendstunden statt. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Im Frühling und bereits ab Februar, falls das Wetter es zuläßt, beginnt der Amselhahn mit seinen werbenden Melodien. Als Reviergesang steckt es die Grenzen seines Reviers, in dem das Nest erbaut wird, ab. Dieses Nest wird mit Gräsern und Moosen in Sträuchern erbaut und ausgepolstet sowie mit Lehm verstärkt. Die Amselhenne legt 4 bis 5 bräunlichgrün gefleckte Eier mit der etwaigen Größe einer Haselnuß ab. Eventuell erfolgen mehrere Bruten im Jahr. Nach 2 Wochen schlüpfen die Küken, die noch nack und blind sind. Schon nach weitern zwei Wochen verlassen die Jungen, deren Augen sich inzwischen öffneten das Nest. Sie vestecken sich dann vor Beutegreifern wie Eichelhäher und Elstern sowie Katzen. Gefährdung:• Gefährdung:Neben den bereits erwähnten Beutegreifern stellen verschiedene Krankheiten Gefahren für die Amsel, wie bereits eingangs die durch das Usutu – Virus hervorgerufene Infektion,die jetzt die Amsel ernsthaft existenzgefährdet,obgleich weltweite hierfür die „geringste Besorgnis“ (“least concern“) besteht. Das Virus stammt aus Afrika und wird durch Moskitos (Stechmücken) übertragen. Es verursacht bei Vögel und Säugern, auch beim Menschen Infektionen, die bei Vögeln oft tödlich verlaufen (Wikipedia,a). Diese Internet –Enzykopädie berichtet auch vom Auftreten dieser Erkrankung bei Vögel nicht nur in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Ungarn, die erstmals im September 2011 auftrat. |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie: Drosseln (Turdinae)
Gattung: Drosseln i.e.S. (Turdus)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Amsel (Turdus merula) • Literatur:• Dorst, Jean (Prof. Dr., Museum National d´Histoire Naturelle, Paris): Drosseln In: Grzimeks Tierleben, 9, Vögel 3, 271 – 278 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 29 September 2011 14:47
|
Informationen |
---|
|