Mönchsgrasmücke |
---|
Datum: Mittwoch, 22 Oktober 2008 11:30
![]() Allgemeine Beschreibung:Die Mönchsgrasmücke auch genannt Schwarzplättchen, (Sylvia atricapilla) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae) und zur Gattung der Grasmücken (Sylvia) . Die von Die von Carl v. Linne´ im Jahre 1758 beschriebene Grasmückenart kann eine Körperlänge von bis zu 15 Zentimeter, ein Gewicht von knapp 25 Gramm und eine Flügelspannweite von über 24 Zentimetern erreichen.Die Gefiederfarbe ist auf der Körperoberseite grau bis dunkelgrau. Die Körperunterseite ist cremefarben bis hellgrau. Die Augen werden durch einen hellen Ring umrandet. Das Gesicht und der Nacken sind ebenfalls grau. Beide Geschlechter haben eine Kappe (daher Plättchen), die jedoch nicht bei beiden gleich gefärbt ist. Diejenige bei den Männchen ist dunkelgrau bis schwarz, während sie bei den Weibchen braun bis rotbraun ist. Die Farbe des eher kurzen, jedoch kräftigen Schnabels ist grau. Die Beine sind fleischfarben bis grau. Von der IUCN wird die Mönchsgrasmücke als nicht gefährdet (Stand Mai' 07) eingestuft. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet der Mönchsgrasmücke erstreckt sich über ganz Europa bis nach Sibirien, mit Ausnahme von einigen Gebieten in Skandinavien. Weiter leben sie im nördlichen Afrika, das von den nördlicheren Populationen als Überwinterungsgebiet dient. Mönchsgrasmücken, die in Westeuropa leben, bleiben hingegen in ihren Brutgebieten.Lebensräume bestehen aus lichten Wäldern und Kahlschlägen. Gelegentlich sind sie auch in Gärten und Parks anzutreffen. Mönchsgrasmücken werden in neun Unterarten eingeteilt:
|
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung der Mönchsgrasmücke besteht aus Spinnen, Insekten und kleineren Weichtieren. Während den kälteren Wintermonaten suchen sie nach Beeren und Früchten. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit beginnt bereits im April und dauert bis Ende Juli. Während dieser Zeit werden die napfförmigen Nester gebaut. Diese bestehen aus Gräsern, Wurzel und Spinnweben und befinden sich in niedrigen Büschen oder Hochstauden.Das Weibchen legt meist fünf weiße oder beige Eier, die dunkle Flecken aufweisen. Diese Eier werden während zwölf bis vierzehn Tagen von beiden Elternteilen bebrütet. Nicht selten kommt es zu einer Zweitbrut. Nach dem Schlüpfen werden die Küken zum ersten Mal gehudert. Bereits zwei Wochen nach dem Schlüpfen sind die Jungvögel flügge. Die Geschlechtsreife erreichen sie nach etwa zwei Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei zehn Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 22 Oktober 2008 11:30
|
Informationen |
---|
|