Drucken
Bongo
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 15:33
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Bongo (Tragelaphus eurycerus) zählt innerhalb der Familie der Hornträger (Bovidae) zur Gattung der Drehhörner (Tragelaphus) . Sie erreichen eine Schulterhöhe von 125 Zentimeter sowie ein Gewicht von über 290 Kilogramm. Weibchen werden mit 250 Kilogramm nur unwesentlich leichter als ihre Geschlechtspartner.

Bongos werden zur Gattung der Drehhörner eingeteilt, da ihre Hörner, die bis einen Meter lang werden können, gedreht sind. Weibliche Hörner ist im Gegensatz zu denen der Männchen etwas dünner sowie schmaler. Ihr Fell ist kastanienbraun gefärbt. Darauf befinden sich zwischen 10 und 16 weisse, schmale Streifen, die von der Rückenmähne bis zum Bauch reichen. Am Kopf befinden sich sowohl weisse, wie auch schwarze Flecken. Der Bauch ist dunkler gefärbt als das restliche Fell.

  Bestand:

Die Bongos sind im Verhältnis zu anderen Tieren recht häufig anzutreffen. Vermehrt werden sie auch in Zoos auf der ganzen Welt gehalten. Von der IUCN werden sie als gering gefährdet eingestuft.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Bongos liegt mit dem Kongo im Westen von Afrika und zieht sich via Kenia bis in den Sudan nach Nordosten von Afrika.

Ihre Lebensräume bestehen aus den Tiefländwäldern sowie den Hochlandwäldern. Während die Weibchen in kleineren Gruppen mit ihren Nachkommen leben, sind die Männchen Einzelgänger. Gruppen bestehen aus bis zu 25 Tieren, wobei es bei grösseren Gruppen auch ein Männchen als Anführer hat.








  Unterarten:

Durch ihr grosses Verbreitungsgebiet wurden die tagaktiven Bongos in zwei Unterarten eingeteilt:

- Den Westlichen Bongo (Tragelaphus eurycerus eurycerus) , der in West- sowie Zentralafrika beheimatet ist. Diese Unterart ist zwar nicht bedroht, jedoch durch die Zerstörung der Lebensräume als gering gefährdet eingestuft.

- Der Kenia-Bongo (Tragelaphus eurycerus isaaci) , auch Östlichen Bongo genannt, lebt von Kenia bis in den Sudan. Seine Bestände zählen als bedroht.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Bongos sind Pflanzenfresser. Dazu zählen verschiedene Pflanzen wie auch Laub und Kräuter.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Männchen suchen während der Paarungszeit die weiblichen Gruppen auf, um sich zu paaren. Ein Weibchen erreicht den Östrus alle 20 - 22 Tage, wobei dieser drei Tage andauert. Dabei nähert sich das Männchen einem Weibchen und reibt seinen Kopf an dessen Hinterteil sowie an die Seite. So überprüft das Männchen, ob das Weibchen bereit zur Paarung ist. Nach erfolgreicher Paarung dauert es zwischen 280 und 292 Tage, bis das Weibchen ein Jungtier zur Welt bringt. Bereits bei der Geburt bringt ein Jungtier mehr als 25 Kilogramm auf die Waage und hat eine Schulterhöhe von 65 Zentimeter und eine Kopfrumpflänge von beinahe einem Meter.

Nach etwa einem halben Jahr beginnt die Entwöhnung. Geschlechtsreif werden sie mit etwa zwei Jahren, wobei die erste Paarung mit etwa drei bis vier Jahren stattfindet. Die Lebenserwartung liegt bei rund 20 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse:       Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung:         Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:            Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie:             Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie:               Waldböcke (Tragelaphinae)
Gattung:                 Drehhörner (Tragelaphus)
Art:                   Bongo (Tragelaphus eurycerus)
Unterart(en):                        Westlichen Bongo (Tragelaphus eurycerus eurycerus)
     Kenia-Bongo (Tragelaphus eurycerus isaaci)

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 15:33
Länge:
125 Zentimeter
Gewicht:
290 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
280 - 292 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück