Knochenfische
Datum: Mittwoch, 04 August 2010 12:34
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Knochenfische (Osteichthyes) bilden eine Klasse innerhalb der Überklasse der Fische (Pisces).

Die Körperlänge der Knochenfische variiert sehr stark. Dabei können sie eine Länge von einem Zentimeter bis über elf Metern erreichen und dabei mehr als 2,3 Tonnen wiegen. Das Schwergewicht der Knochenfische stellt der Mondfisch (Mola mola) dar.

Bei dieser Klasse bestehen die wesentlichen Teile des Skeletts aus Knochen. Bei einigen, urtümliche Gruppen, beschränkt sich dies auf eine Verknöcherung auf dem Schädel. Zudem fehlt der Wirbelkörper bei diesen Formen. Alle Skeletteile sind bei den Echten Knochenfischen (Überordnung Teleostei) verknöchert. Bei dieser Überordnung bildet der Wirbelkörper mit der Wirbelsäule die eigentliche Achse des Gesamtskeletts. Der zu einer festen Kapsel gewordenen Hinrschädel besteht aus einer Vielzahl verschiedener Knochen. Bei der systematischen Einteilung der Fische spielt das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Schädelknochen eine große Rolle.

Mit Hilfe der Schwimmblase, die die meisten Knochenfische besitzen, können sie ihr Eigengewicht steuern und so ein Aufsteigen oder Absinken im Wasser möglich machen. (Ladiges, 1969)


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Knochenfische leben in allen Weltmeeren.
• Lebensräume:

Die meisten Arten leben bis in Tiefen von 200 Metern. Nur rund 5% leben unterhalb dieser Marke. Über 40% der gesammten Knochenfische leben an warmen Küsten der Kontienten und tropischen Inseln. Weitere 40% aller Knochenfische leben in Süßgewässer und Salzseen.


Nahrung

Nahrung:

• Nahrung:

Knochenfische sind Allesfresser.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Einzelheiten über die Paarung können bei der jeweiligen Ordnung/Familie/Art entnommen werden.


Systematik

Systematik:

Klasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Unterklasse: Strahlenflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Flösselhechtverwandte (Polypteriformes)
Ordnung: Störe (Acipenseriformes)
Ordnung: Knochenhechte (Lepisosteiformes)
Ordnung: Kahlhechte (Amiiformes)
Ordnung: Tarpunähnliche Fische (Elopiformes)
Ordnung: Aalartige (Anguilliformes)
Ordnung: Dornrückenaale (Notacanthiformes)
Ordnung: Heringsfische (Clupeiformes)
Ordnung: Knochenzüngler (Osteoglossiformes)
Ordnung: Nilhechte (Mormyriformes)
Ordnung: Lachsfische (Salmoniformes)
Ordnung: Walköpfige Fische (Cetomimiformes)
Ordnung: Kammfische (Ctenothrissiformes)
Ordnung: Sandfische (Gonorynchiformes)
Ordnung: Karpfenfische (Cypriniformes)
Ordnung: Barschlachse (Percopsiformes)
Ordnung: Froschfische (Patrachoidiformes)
Ordnung: Schildfische (Gobiesociformes)
Ordnung: Armflosser (Lophiiformes)
Ordnung: Dorschfische (Gadiformes)
Ordnung: Ährenfischartige (Atheriniformes)
Ordnung: Schleimkopfartige Fische (Beryciformes)
Ordnung: Peters- und Eberfische (Zeiformes)
Ordnung: Glanzfische (Lampriformes)
Ordnung: Stichlingsfische (Gasterosteiformes)
Ordnung: Schlangenkopffische (Channiformes)
Ordnung: Kiemenschlitzaale (Synbranchiformes)
Ordnung: Panzerwangen (Scorpaeniformes)
Ordnung: Flughähne (Dactylopteriformes)
Ordnung: Flügelroßfische (Pegasiformes)
Ordnung: Barschartige Fische (Perciformes)
Ordnung: Stachelaale (Mastocembeliformes)
Ordnung: Plattfische (Pleuronectiformes)
Ordnung: Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes)
Unterklasse: FLeischflosser (Sarcopterygii)
Ordnung: Quastenflosser (Crossopterygii)
Ordnung: Lungenfische (Dipnoi)

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Ladiges, Werner (Dr., Hauptkustos, Zoologisches Staatsinstitut und Meseum, Hamburg) In: Grzimeks Tierleben, Fische 2, Knochenfische Seiten 134 – 135 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1969


Galerie


Die Knochenfische (Osteichthyes) bilden eine Klasse innerhalb der Überklasse der Fische (Pisces). Bei dieser Klasse bestehen die wesentlichen Teile des Skeletts aus Knochen.

Steckbrief
Datum: Mittwoch, 04 August 2010 12:34
Länge:
bis 11 Meter
Gewicht:
bis 2,3 Tonnen
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
Je nach Art verschieden
IUCN:
Je nach Art verschieden

Informationen
Datum: Mittwoch, 04 August 2010 12:34
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Fish-Point Uetendorf
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: