Drucken
Insekten; Kerbtiere
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 09:03
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die größte Klasse im Tierreich mit über einer Million bekannten Arten bilden mit Abstand die Insekten (Insecta). Zu Deutsch bedeutet das Wort "insectum" (Mehrzahl: insecta) "das Eingeschnittene". Dieses Wort hat sich in den letzten Jahrzehnten eingebürgert, so dass man den eigentlichen Fachbegriff "Kerbtiere" kaum mehr kennt. Den Namen verdanken sie einer Untergliederum ihres Rumpfes. Dieser ist durch einen Einschnitt in Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen) geteilt. Die drei Brustringe tragen wohlentwickelte Laufbeine, wobei die Gliedmassen an den Ringen des Hinterleibes vollständig rückgebildet sind.

Die Körperlänge, die von dem Kopf bis zum Hinterleib, jedoch ohne Anhänge gemessen wird, variiert zwischen 0,2 und 260 Millimeter. Brustabschnitt besteht aus drei Ringen, auch Segmente genannt. Urtümliche Formen sind ungeflügelt (vor etwa 400 - 350 Millionen Jahren), höhere Insekten geflügelt oder durch Rückbildung ungeflügelt (vor etwa 350 - 280 Millionen Jahren).

Peter Rietschel beschreibt die Gestalt eines Insektes in Grzimeks Tierleben 1969 wie folgt:
"Die äußere Gestalt eines Insektes wird allein durch die Form seiner "Cuticula" (Lateinisch = Häutchen) bestimmt. Sie bildet den stützenden und schützenden Panzer. Das gilt für das harte "Geweih" eines Hirschkäfers wie für die durchsichtien Flügel einer Libelle, für die bunten Schuppen des Schmetterlingsflügels wie für die metallischgrünen Flügeldecken des Rosenkäfers".

Wie die Formen der Insekten sind auch die Farben sehr vielseitig. Diese werden durch Pigmente (Farbstoffe) hervorgerufen. Häufig sind die Farben der Insekten zu Mustern geordnet.

Insekten sind in mehrere Segmente aufgeteilt. Diese segmentalen Teile sind Rücken- und Bauchplatte, Gliedmaßen, Längsmuskeln die von Segmentgrenze zu Segmentgrenze ziehen, ein Knotenpaar der Längsnervenstränge, Leibeshöhlen und ein Paar Öffnungen der Atemröhren.

Weitere Einzelheiten über das Aussehen können bei den jeweiligen Ordnungen entnommen werden.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Insekten sind über den ganzen Globus verteilt.
• Lebensräume:

Mit Ausnahme der Ozeane sind Insekten in allen Lebensräumen vertreten. Die tropischen Gebiete beherbergen hierbei die größte Artenvielfalt, die Polargebiete die kleinste. Die meisten Arten leben am oder in der Nähe vom Boden. Es gibt auch Insekten (verschiedene Tierläuse und Flöhe), die im Fell der Tiere leben.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der einzelnen Insekten ist sehr unterschiedlich. Es gibt Allesfresser wie die Hausschaben. Die ernähren sich u.a. von Brot, Mehl, Zucker, Leder, Obst, toten und kranken Artgenossen. Einige Blattläuse hingegen saugen sich an nur einer einzigen Pflanzenart fest. Viele Insekten halten sich bei der Nahrungssuche an dieselben Pflanzenfamilien.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Einzelheiten über die Fortpflanzung der Insekten können in der Beschreibung der jeweiligen Art entnommen werden.


Drucken
Systematik

Systematik:

Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Halbinsekten (Protura)
Unterklasse: Springschwänze (Collembola)
Unterklasse: Doppelschwänze (Diplura)
Unterklasse: Borstenschwänze (Thysanura)
Unterklasse: Fluginsekten (Petrygota)
Überordnung: Eintagsfliegenartige (Ephemeria)
Ordnung: Eintagsfliegen (Ephemoptera)
Überordnung: Steinfliegenartige (Plecopteria)
Ordnung: Steinfliegen (Plecoptera)
Überordnung: Libellenartige (Odonatia)
Ordnung: Libellen (Odonata)
Überordnung: Geradflügler (Orthopteria)
Ordnung: Grillenschaben (Grylloblattaria)
Ordnung: Schrecken (Saltatoria)
Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmida)
Ordnung: Ohrwürmer (Dermaptera)
Ordnung: Doppelzüngler (Diploglossata)
Überordnung: Schabenverwandte (Blattia)
Ordnung: Schaben (Blattariae)
Ordnung: Fangschrecken (Mantodea)
Ordnung: Termiten (Isoptera)
Ordnung: Bodenläuse (Zoroptera)
Überordnung: Fersenspinner (Embiia)
Ordnung: Embioptera
Überordnung: Läuseverwandte (Psocia)
Ordnung: Staubläuse (Psocoptera)
Ordnung: Tierläuse (Phthiraptera)
Überordnung: Fransenflügler (Thysanopteria)
Ordnung: Thysanoptera
Überordnung: Schnabelkerfe (Hemipteria)
Ordnung: Wanzen (Heteroptera)
Ordnung: Pflanzensauger (Homoptera)
Überordnung: Deckflügler (Coleopteria)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Ordnung: Fächerflügler (Strepsiptera)
Überordnung: Netzflügler (Neuropteria)
Ordnung: Schlammfliegen (Megaloptera)
Ordnung: Kamelhalsfliegen (Raphidides)
Ordnung: Hafte (Planipennia)
Überordnung: Schnabelhaftverwandte (Mecopteria)
Ordnung: Schnabelfliegen (Mecoptera)
Ordnung: Köcherfliegen (Trichoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Ordnung: Flöhe (Siphonaptera)
Überordnung: Hautflüglerverwandte (Hymenopteria)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Rietschel, Peter (Dr., Professor i.R., Zoologisches Institut der Universität Frankfurt A.M.) In: Grzimeks Tierleben, Insekten 1, Insekten Seiten 19 – 58 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1969


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 09:03
Länge:
0,2 - 260 Millimeter
Gewicht:
je nach Art verschieden
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
je nach Art verschieden
IUCN:
je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Papiliorama Kerzers
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück