Drucken
Suppenschildkröte; Grüne Meeresschildkröte
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 07:43
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:
Siehe Einleitung Meeresschildkröten (Cheloniidae)
• Beschreibung:

Dieses Tier hat einen relativ kleinen Kopf mit zwei größeren Schildern. Der Panzer besitzt eine braungrüne Farbe,jedoch ist der Panzer auf der Unterseite weiß,sodass sie im Mexikanischen „Weiße Seeschildkröte“ (tortuga blanca) genannt wird. Näheres findet sich bei Starfish (2010) und WAS IST WAS.de (2010).

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Mittelmeer, Atlantik, Golf von Mexiko, Argentinische Küste, Indopazifik



Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Während die Jungtiere Fleischfresser sind, leben die Adulten vegetarisch (Kaufmann, 1970 und 1980); Ein Herz für Tiere.de, 2010).


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Vergleichbar den anderen Meereschildkröten!

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Grüne Meeresschildkröte wird im deutschsprachigen Raum auch als Suppenschildkröte bezeichnet, da dieses Tier zunächst den Seefahrern, dann aber auch den Delikatessen – Liebhabern als willkommene Nahrung diente (WAS IST WAS, 2010). Ihre zu „Schildkrötensuppe verarbeitete Knorpelsubstanz gilt bedauerlicherweise als Luxusdelikatesse“, so Kaufmann (1970 und 1980). Die Auslöschung droht dieser Schildkröte durch die kürzliche Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, wie die DoW (2010) mehrfach berichteten. Wie bereits eingangs erwähnt, betonte bereits Kaufmann die enorme Gefährdung durch den Tourismus.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Meeresschildkröten (Cheloniidae)
Gattung: Suppenschildkröten (Chelonia)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

DoW, A: Sea Turtles Facts and Video – Testudines – Defenders of Wildlife (2010) (Meeresschildkröten, Tatsachen und Video – Defenders of Wildlife) http://www.defenders.org/wildlife_and_habitat/wildlife/sea_turtles.php

DoW, B: Protection of endangered species, imperiled ...(2010) (Schutz gefährdeter Arten, gefährdete ...) http://www.defenders.org/

DoW, C: Sea turtle Bycatch in the Gulf of Mexico Fishery (2010) (Beifang von Meeresschildkröten im Fischfanggebiet des Golfes von Mexiko) http://www.defenders.org/programs_and_policy/in_the_courts/

DoW, D.: Runaway Drilling Disaster Threatens Sea Turtles .. Deadline Monday for Action Am 29. April 2010 an Mitglieder und Unterstützer gesandtes Rundschreiben (Außer Kontrolle geratene Bohrkatastrophe bedroht Meeresschildkröten)

DoW,E: Oil Disaster Strikes Wildlife, Familiey Am 17. Mai 2010 gesandtes Rundschreiben (Öldesaster trifft das Wildleben und die Familien)

DoW, F: Legal Challenge, Emergency Response could save Sea Turtles Am 19 Mai 2010 gesandtes Rundschreiben (Gesetzliche Herausforderung, Notfallhilfe könnte Meeresschildkröten retten)

Ein Herz für Tiere.de (2010): Meeresschildkröte http://www.herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/wildlife/bedrohte-tierarten/meeresschildkroete.html

Kaufmann, Reinhard (Dr., Außenstelle des Tropeninstituts der Justus – Liebig - Universität Gießen, Santa Marta, Kolumbien): Meeresschildkröten In: Grzimeks Tierleben, 6, Kriechtiere, 110 - 114 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

Starfish.ch (2010): 2. Systematik für Reptilien (Meeresschildkröten) – Merkmale, Vorkom-men http://www.starfish.ch/Korallenriff/Schildkroete

Tierdach.de (2010): Unechte Karettschildkröte http://www.tierlobby.de/rubriken/Tiergarten/schildkroeten/6-caretta.htm

Tauchen.de (2010): Über 400 Tier-und Pflanzenarten sind Öl – Katastrophe betroffen http://www.tauchen.de/aktuell/news/detail.php?class=59&objectID=4783

WAS IST WAS.de (2010): Die Grüne Meeresschildkröte http://www.wasistwas.de/natur-tiere/alle-artikel/artikel/link//4e9c643479/article/die-gruene-meeresschildkroete.html


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 07:43
Länge:
80 - 120 Zentimeter
Gewicht:
130 - 250 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Weichtiere, Quallen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Mittelmeer, Atlantik, Indopazifik
Alter:
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:
23. Mai 2010

Zurück