Meeresschildkröten
Datum: Sonntag, 23 Mai 2010 10:23
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:
Man kennt 8 Arten von Meereschildkröten (Starfish.ch, 2010; WWF – Deutschland, 2010),davon 5, die auch im Golf von Mexiko leben (Tauchen.de, 2010) und hier namentlich genannt und drei exemplarisch beschrieben werden. Die im Golf lebenden Schildröten sind alle gefährdet und dies gilt besonders nach der Ölkatastrophe am 22. April 2010. Im Golf von Mexiko leben die Echte und Unechte Karrettschildkröten, die Karbische Bastardschildkröte, die Lederrückenschildkröte und die Grüne Meeres- oder Suppenschildkröte, also 5 -der 8 in der Welt lebende Meeresschildkröten - Arten. Im folgenden wird die Unechte Karrett-, die Lederrücken- und die Grüne Meereschildkröte oder Suppenschildkröte beschrieben. Die Echte Karrett-, die Karibische Bastard- oder Kemps Bastardschildkröte und die Lederrückenschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Die Grüne Meeres- und die Unechte Karrettschildkröten werden auf der Roten Liste der IUCN als bedroht eingestuft (Tauchen.de).

Die Defenders of Wildlife, die US – Verteidiger des Wildlebens, der natürlichen Tier-und Pflanzenwelt (DoW, 2010) berichteten mit zahleichen eNews über die gefährdeten Schildkröten im Golf von Mexiko und die extreme Gefährdung von u.a. Seevögeln und Meeresschildkröten wegen der noch anhaltenden Ö lpest,nach dem kürzlichen Desaster . Nur 6 Zitate der DoW werden hier angegeben und zwar DoW A, B,C , D,E und F. A bis C sind im Internet allgemein zugängliche Adressen und D bis F sind eNews, elektron. Rundschreiben an Angehörige dieser Mitgliederorgnisation und ihre weltweiten Unterstützer. Die Meeresschildkröten sind auch weltweit „Opfer des Tourismus“ titelt das Tierdach.de (2010) und beschreibt als Beispiel eindrucksvoll das Schicksal der SUPPENSCHILDKRÖTE (Unechte Karettschildkröte).

Alle zuvor genannten Arten sind bei Starfish.ch ausführlich mit Text (Merkmale, Vorkommen und Verbreitung, Biologie, äußere Anatomie mit anschaulichen Zeichnungen und Kurzbeschreibungen,die den hier publizierten Steckbrief entsprechen) und Farbfotos beschrieben auf 9 Din A4 – Seiten beschrieben. Eine Übersicht über die Schilkröten allgemein (Mlynarski und Wermuth, 1970 und 1980) und nicht nur über dieMeereschildkröten (Kaufmann) findet sich in der Enzyklopädie des Tierreiches Grzimeks Tierleben (1970 und 1980).
• Hinweis zur Namensgebung für die Echten und Unechten Karettschildkröten:

Das Schildplatt, das Material der Panzer dient als Schmuck,der auch als Karett bezeichnet wird.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Systematik:

Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Meeresschildkröten (Cheloniidae)
Gattung: Suppenschildkröten (Chelonia)
Gattung: Echte Karettschildkröten (Eretmochelys)
  • Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)
Gattung: Unechte Karettschildkröten (Caretta)
Gattung: Bastardschildkröten (Lepidochleys)
  • Bastardschildkröte (Lepidochelys olivacea)
  • Lepidochelys kempii
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Nahrung

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

DoW, A: Sea Turtles Facts and Video – Testudines – Defenders of Wildlife (2010) (Meeresschildkröten, Tatsachen und Video – Defenders of Wildlife) http://www.defenders.org/wildlife_and_habitat/wildlife/sea_turtles.php

DoW, B: Protection of endangered species, imperiled ...(2010) (Schutz gefährdeter Arten, gefährdete ...) http://www.defenders.org/

DoW, C: Sea turtle Bycatch in the Gulf of Mexico Fishery (2010) (Beifang von Meeresschildkröten im Fischfanggebiet des Golfes von Mexiko) http://www.defenders.org/programs_and_policy/in_the_courts/

DoW, D.: Runaway Drilling Disaster Threatens Sea Turtles .. Deadline Monday for Action Am 29. April 2010 an Mitglieder und Unterstützer gesandtes Rundschreiben (Außer Kontrolle geratene Bohrkatastrophe bedroht Meeresschildkröten)

DoW,E: Oil Disaster Strikes Wildlife, Familiey Am 17. Mai 2010 gesandtes Rundschreiben (Öldesaster trifft das Wildleben und die Familien)

DoW, F: Legal Challenge, Emergency Response could save Sea Turtles Am 19 Mai 2010 gesandtes Rundschreiben (Gesetzliche Herausforderung, Notfallhilfe könnte Meeresschildkröten retten)

Ein Herz für Tiere.de (2010): Meeresschildkröte http://www.herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/wildlife/bedrohte-tierarten/meeresschildkroete.html

Kaufmann, Reinhard (Dr., Außenstelle des Tropeninstituts der Justus – Liebig - Universität Gießen, Santa Marta, Kolumbien): Meeresschildkröten In: Grzimeks Tierleben, 6, Kriechtiere, 110 - 114 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

Mlynarsky, Marian1 und Heinz Wermuth2 (1Professor, Polnische Akademie der Wissen- schaften, Institut für Experimentelle Zoologie, Krakau und 2Dr., Hauptkonservator, Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Ludwigsburg) In: Grzimeks Tierleben, 6, Kriechtiere, 75 – 110 und 114 – 127 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1080

Starfish.ch (2010): 2. Systematik für Reptilien (Meeresschildkröten) – Merkmale, Vorkom-men http://www.starfish.ch/Korallenriff/Schildkroete

Tierdach.de (2010): Unechte Karettschildkröte http://www.tierlobby.de/rubriken/Tiergarten/schildkroeten/6-caretta.htm

Tauchen.de (2010): Über 400 Tier-und Pflanzenarten sind Öl – Katastrophe betroffen http://www.tauchen.de/aktuell/news/detail.php?class=59&objectID=4783

WAS IST WAS.de (2010): Die Grüne Meeresschildkröte http://www.wasistwas.de/natur-tiere/alle-artikel/artikel/link//4e9c643479/article/die-gruene-meeresschildkroete.html

WWF – Deutschland (2010): Meeresschildkröten http://www.wwf.de/themen/artenschutz/bedrohte-tiere-und-pflanzen/meeresschildkroeten/


Fortpflanzung


Systematik


Literatur


Galerie


Man kennt 8 Arten von Meereschildkröten (Starfish.ch, 2010; WWF – Deutschland, 2010),davon 5, die auch im Golf von Mexiko leben (Tauchen.de, 2010) und hier namentlich genannt und drei exemplarisch beschrieben werden.

Steckbrief
Datum: Sonntag, 23 Mai 2010 10:23
Länge:
bis 2 Meter
Gewicht:
bis 800 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kopffüssern, Krebsen, Quallen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
tropische- und subtropische Meere
Alter:
IUCN:
Je nach Art verschieden

Informationen
Datum: Sonntag, 23 Mai 2010 10:23
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:
22. Mai 2010