Drucken
Schildkröten
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:34
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Durch ihren Panzer sind die Schildkröten (Testudines) von anderen Tierarten gut zu unterscheiden. Im Gegensatz zu anderen Reptilien besteht vom Menschen kein Vorurteil gegenübe den Schildkröten, im Gegenteil. Es gibt heute viele Schildkrötenfreunde die sowohl Land- wie auch Wasserschildkröten in ihren Vorgärten, in Terrarien und Aquarien halten.

Der Panzer, der den Rumpf vollständig umschliesst, ist meistens mit Hornschildern, in seltenen Fällen mit einer lederartigen Haut bedeckt. Unter diesem Panzer können die Schildkröten ihren Kopf sowie die Beine und der Schwanz einziehen. Beim Panzer unterscheiden wir zwischen dem Rückenpanzer (Carapax) und dem Bauchpanzer (Plastron). Der Aufbau eines Panzers wird im Internet auf vielen Seiten thematisiert. Einen guten Einblick bietet hier die Seite monta-n.net, 2010 (http://www.monta-n.net/sk/panzer.html)

Die kleinste Art innerhalb der Schildkröten ist die Mühlenberg-Schildkröte (Clemmys muhlenbergii) mit einer Panzerlänge von knapp 11 Zentimeter. Die größte Art bildet die meeresbewohnende Lederschildkröte (Dermochelys coriacea), mit einer Panzerlänge von mehr als zwei Metern und einem Gewicht von über 800 Kilogramm. Um die Größe zu definieren, wird das Stockmaß gemessen, was die gerade Linie zwischen dem Vorder- und Hinterrand des Panzers ist. Die größten Landschildkröten sind die Galapagos-Riesenschildkröten sowie die Seychellen-Riesenschildkröten mit einer Panzerlänge von über 110 Zentimeter.

Zwar gelten Schildkröten als Sinnbilder einer fast unbegrenzten Lebensdauer, jedoch gibt es nur wenige Arten, die über 100 Jahre alt werden. Dokumentiert ist bis jetzt ein Fall, wo eine ausgewachsene Riesenschildkröte in Menschenobhut kam und noch 152 Jahre lebte. Europäische Schildkröten bringen es immerhin auf eine Lebenserwartung von rund 100 Jahren, bei einer Geschlechtsreife von 12 Jahren. (Mlynarski, 1971)

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Schildkröten erstreckt sich über den ganzen Erdteil.
• Lebensraum:

Wasserbewohnende Schildkröten leben in Sümpfen, Tümpeln, dichtbewachsenen Teichen, größeren Seen, Bächen und Flüssen. Während sich die Diamantschildkröte nur in der Nähe von Brackwasser aufhält, bevorzugt es die Meeresschildkröte ausschließlich in offenen Seen zu leben.

Landschildkröten sind in Steppen, Halbwüsten, steinigen Hängen, in Büschen und Savannen beheimatet. Es gibt auch halb wasserbewohnende Landschildkröten, wie die Gelenkschildkröte, wie auch zweitweise landlebende Wasserschildkröten wie die Dosenschildkröte. (Mlynarski, 1971)


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrungsgewohnheiten der Wasser- und Landschildkröten ist recht vielseitig. Jedoch kann man nicht behaupten, dass sich Wasserschildkröten nur von tierischer Kost ernähren. Im Gegenteil: Das Verhältnis von tierischer- und pflanzlicher Kost hält inetwa die Waage. Es gibt sogar einige Arten, die sich ausschliesslich von Pflanzen ernähren, wie die Dach-, Diadem-, Callagur-, Batagur- und Tempelschildkröten. Es gibt aber auch reine Fleischfresser unter den Wasserschildkröten wie die Geierschildkröte, Fransenschildkröte und die Großkopfschildkröte.

Auch bei den Landschildkröten gibt es sowohl reine Fleischfresser, wie auch reine Pflanzenfresser. (Mlynarski, 1971)


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarung beginnt mit einem andauernden, langen und heftigen Werben der Männchen. Dabei kommt es oft zu Rivalitätskämpfen zwischen den Männchen. Männliche Landschildkröten laufen den Weibchen mit erstaunlicher Geschwindigkeit hinter her und beisst es in die Vorderbeine und rammt es mit ruckartigen, kräftigen und hörbaren Stößen an den Panzer. In einigen Fällen kommt es bei dem Werben sogar zu Verletzungen.

Alle Schildkrötenarten vermehren sich durch Eier. Ein Gelege kann zwischen zwei bis zwanzig Eier enthalten. Die großen Meeresschildkröten können sogar bis hundert Eier ein einem Legevorgang absetzen. Die größe des Geleges verändert sich mit dem Alter des Weibchens. (Mlynarski, 1971)

Einzelheiten können bei der jeweiligen Art entnommen werden.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterordnung: Urschildkröten (Amphichelydia)
Familie: Proganochelyidae
Familie: Pleurosternidae
Familie: Plesiochelyidae
Familie: Thalassemyidae
Familie: Apertotemporalidae
Familie: Neurankylidae
Familie: Baenidae
Familie: Meiolaniidae
Familie: Eubaenidae
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Tabasco-Schildkröten (Dermatemydidae)
Gattung: Tabasco-Schildkröten (Dermatemys)
  • Tabasco-Schildkröte (Dermatemys mawii)
Familie: Alligatorschildkröten (Chelydridae)
Gattung: Schnappschildkröten (Chelydra)
  • Schnappschildkröte (Chelydra serpentina)
Gattung: Geierschildkröten (Macroclemys)
  • Geierschildkröte (Mecroclemys temminckii)
Familie: Schlammschildkröten (Kinosternidae)
Gattung: Moschusschildkröten (Sternotherus)
Gattung: Klappschildkröten (Kinosternon)
  • Pennsylvania-Klappschildkröte (Kinosternon subrubrum)
  • Streifen-Klappschildkröte (Kinosternon baurii)
  • Skorpions-Klappschildkröte (Kinosternon scorpioides)
Gattung: Großkopf-Schlammschildkröten (Clauditus)
  • Großkopf-Schlammschildkröte (Claudius angustatus)
Gattung: Kreuzbrustschildkröten (Staurotypus)
  • Große Kreuzbrustschildkröte (Staurotypus triporcatus)
  • Salvin-Kreuzbrustschildkröte (Staurotypus savinii)
Familie: Großkopfschildkröten (Platysternidae)
Gattung: Großkopfschildkröten (Platysternon)
  • Großkopfschildkröte (Platysternon megacephalum)
Familie: Sumpfschildkröten (Emydidae)
Gattung: Eigentliche Sumpfschildkröten (Emys)
Gattung: Emydoidea
  • Amerikanische Sumpfschildkröte (Emydoidea blandignii)
Gattung: Langhals-Schmuckschildkröten (Deirochelys)
  • Langhals-Schmuckschildkröte (Deirochelys reticularia)
Gattung: Zeirschildkröten (Chrysemys)
Gattung: Schmuckschildkröten (Pseudemys)
  • Buchstaben-Schmuckschildkröte (Pseudemys scripta)
  • Florida-Schmuckschildkröte (Pseudemys floridana)
  • Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna)
  • Rotbauchschmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris)
  • Spitzkopf-Schmuckschildkröte (Pseudemys grayi)
  • Pfauenaugen-Schmuckschildkröte (Pseudemys ornata)
  • Brasilianische Schmuckschildkröte (Pseudemys dorbigni)
  • Antillen-Schmuckschildkröte (Pseudemys terrapen)
Gattung: Höcker-Schmuckschildkröten (Graptemys)
  • Landkartenschildkröte (Graptemys geographica)
  • Falsche Landkartenschildkröte (Graptemys pseudogeographica)
  • Pracht Höckerschildkröte (Graptemys oculifera)
Gattung: Diamantschildkröten (Malaclemys)
Gattung: Dosenschildkröten (Terrapene)
  • Carolina-Dosenschildkröte (Terrapene carolina)
  • Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)
Gattung: Wasserschildkröten (Clemmys)
  • Tropfenschildkröte (Clemmys guttata)
  • Waldbachschildkröte (Clemmys insculpta)
  • Mühlenberg-Schildkröte (Clemmys muhlenbergii)
  • Pazifik-Wasserschildkröte (Clemmys marmorata)
  • Kaspische Wasserschildkröte (Clemmys caspica)
  • Dreikiel-Wasserschildkröte (Clemmys nigricans)
  • Japanische Wasserschildkröte (Clemmys japonica)
  • Pfauenaugen-Wasserschildkröte (Clemmys bealei)
Gattung: Annam-Schildkröten (Annamemys)
  • Annam-Schildkröte (Annamemys annamensis)
Gattung: Dornschildkröten (Cyclemys)
  • Malayische Dornschildkröte (Cyclemys dentata)
  • Indische Dornschildkröte (Cyclemys mouhotii)
Gattung: Strahlen-Dreikielschildkröten (Geoclemys)
  • Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltonii)
Gattung: China-Sumpfschildkröten (Chinemys)
Gattung: Chinesische Streifenschildkröten (Ocadia)
  • Chinesisch Streifenschildkröte (Ocadia sinensis)
Gattung: Plattrückenschildkröten (Notochelys)
  • Plattrückenschildkröte (Notochelys platynota)
Gattung: Schwarze Dickkopf-Schildkröten (Siebenrockiella)
  • Schwarze Dickkopf-Schildkröte (Siebenrockiella crassicollis)
Gattung: Pfauenaugen-Sumpfschildkröten (Morenia)
  • Vorderindische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte (Morenia petersi)
  • Hinterindische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte (Morenia ocellata)
Gattung: Scharnierschildkröten (Cuora)
  • Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)
  • Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora trifasciata)
  • Hinterindische Scharnierschildkröte (Cuora galbinifrons)
  • Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata)
Gattung: Tempelschildkröten (Hieremys)
  • Tempelschildkröte (Hieremys annandalii)
Gattung: Diademschildkröten (Hardella)
  • Diademschildkröte (Hardella thurjii)
Gattung: Dachschildkröten (Kachuga)
  • Indische Dachschildkröte (Kachuga tecta)
  • Smith-Dachschildkröte (Kachuga smithii)
Gattung: Callagur-Schildkröten (Callagur)
  • Callagur-Schildkröte (Callagur borneoensis)
Gattung: Borneo-Flussschildkröten (Geoemyda)
  • Schwarzbauch-Erdschildkröte (Geoemyda trijuga)
  • Riesen-Erdschildkröte (Geoemyda grandis)
  • Stachel-Erdschildkröte (Geoemyda spinosa)
  • Südamerikanische Erdschildkröte (Geomyda punctularia)
  • Pracht-Erdschildkröte (Geomyda pulcherrima)
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
Gattung: Gelenkschildkröten (Kinixys)
Gattung: Flachschildkröten (Hompus)
  • Sporn-Flachschildkröte (Hompus femoralis)
  • Areolen-Flachlandschildkröte (Homopus areolatus)
  • Boulenger-Flachschildkröte (Homopus boulengeri)
  • Gesägte Flachschildkröte (Homopus signatus)
Gattung: Spinnenschildkröten (Pyxis)
  • Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides)
Gattung: Eigentliche Landschildkröten (Testudo)
Gattung: Gopherschildkröten (Gopherus)
  • Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus)
Familie: Meeresschildkröten (Cheloniidae)
Gattung: Suppenschildkröten (Chelonia)
Gattung: Echte Karettschildkröten (Eretmochelys)
  • Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)
Gattung: Unechte Karettschildkröten (Caretta)
Gattung: Bastardschildkröten (Lepidochleys)
  • Bastardschildkröte (Lepidochelys olivacea)
  • Lepidochelys kempii
Familie: Lederschildkröten (Dermochelyidae)
Gattung: Lederschildkröten (Dermochelys)
Familie: Papua-Weichschildkröten (Carettochelyidea)
Gattung: Neugiunea-Weichschildkröten (Carettochelys)
  • Papua-Schildkröte (Carettochelys insculpta)
Familie: Echte Weichschildkröten (Trionychidae)
Unterfamilie: Klappen-Weichschildkröten (Cyclanorbinae)
Gattung: Indische Klappen-Weichschildkröten (Lissemys)
  • Indische Klappen-Weichschildkröte (Lissemys punctata)
Gattung: Mittelafrikanische Klappen-Weichsildkröten (Cyclanorbis)
  • Rückenflecken-Weichschildkröte (Cyclanorbis elegans)
  • Senegal-Weichschildkröte (Cyclanorbis senegalensis)
Gattung: Westafrikanische Klapen-Weichschildkröten (Cycloderma)
  • Rotrückige Klappen-Weichschildkröte (Cycloderma aubryi)
  • Graurückige Klappen-Weichschildkröte (Cycloderma frenatum)
Unterfamilie: Weichschildkröten i.e.S. (Trionychinae)
Gattung: Chitra-Weichsildkröten (Chitra)
  • Kurzkopf-Weichschildkröte (Chitra indica)
Gattung: Riesen-Weichschildkröten (Pelochelys)
  • Riesen-Weichschildkröte (Pelochelys bibroni)
Gattung: Malayen-Weichschildkröten (Dogania)
  • Malayen-Weichschildkröte (Dogoania subplana)
Gattung: Dreiklauen-Weichschildkröten (Trionyx)
  • Chinesische Weichschildkröte (Trionyx sinensis)
  • Afrikanische Weichschildkröte (Trionyx triunguis)
  • Ganges-Weichschildkröte (Trionyx gangeticus)
  • Pfauenaugen-Weichschildkröte (Trionyx hurum)
  • Burma-Weichschildkröte (Trionyx formosus)
  • Euphrat-Weichschildkröte (Trionyx euphraticus)
  • Knorpel-Weichschildkröte (Trionyx cartilagineus)
  • Wilde Dreiklaue (Trionyx ferox)
  • Dornrand-Weichschildkröte (Trinoyx spiniferus)
  • Glattrand-Weichschildkröte (Trinoyx muticus)
  • Schwarze Weichschildkröte (Trionyx ater)
Unterordnung: Halswender-Schildkröten (Pleurodira)
Familie: Pelomedusen-Schildkröten (Pelomedusidae)
Gattung: Starrbrust-Pelomedusenschildkröten (Pelomedusa)
  • Starrbrust-Pelomeduse (Pelomedusa subrufa)
Gattung: Klappbrust-Pelomedusen (Pelusios)
  • Weissbrust-Pelomeduse (Pelusios adansonii)
  • Gezähnelte Pelomeduse (Pelusios sinuatus)
  • Rückenstreifen-Pelomeduse (Pelusios gabonensis)
  • Schwarze Pelomeduse (Pelusios niger)
  • Dunkle Pelomeduse (Pelusios subniger)
Gattung: Schienenschildkröten (Podocnemis)
  • Arrauschildkröte (Podocnemis expansa)
  • Terekay-Schildkröte (Podocnemis unifilis)
  • Höcker-Schienenschildkröte (Podocnemis sextuberculata)
  • Madagassische Schienenschildkröte (Podocnemis madagascariensis)
Familie: Schlangenhalsschildkröten (Chelidae)
Gattung: Fransenschildkröten (Chelus)
  • Fransenschildkröte (Chelus fimbriatus)
Gattung: Südamerikanische Schlanenhalsschildkröten (Hydromedusa)
  • Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera)
  • Brasilianische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa maximiliani)
Gattung: Krötenkopf-Schildkröten (Phrynops)
  • Dunkle krötenkopf-Schildkröte (Phrynops geoffroanus)
  • Rote Krötenkopf-Schildkröte (Phrynops rufipes)
Gattung: Froschkopf-Schildkröten (Batrachemys)
  • Gewöhnliche Froschkopf-Schildkröte (Batrachemys nasuta)
  • Kolumbianische Froschkopf-Schildkröte (Batrachemys dahli)
  • Peruanische Froschkopf-Schildkröte (Batrachemys wermuthi)
Gattung: Buckelschildkröten (Mesoclemmys)
  • Buckelschildkröte (Mesoclemmys gibba)
Gattung: Plattschildkröten (Platemys)
  • Rotkopf-Plattschildkröte (Platemys platycephala)
  • Strahlen-Plattschildkröte (Platemys radiolata)
  • Stachelhals-Plattschildkröte (Platemys spixii)
  • Sporen-Plattschildkröte (Platemys pallidipectoris)
Gattung: Australische Schlangenhalsschildkröten (Chelodina)
  • Glattrückige Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis)
  • Kehlschild-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina intergularis)
  • Neuguinea-SChlangenhalsschildkröte (Chelodina novaeguineae)
  • Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina siebenrocki)
  • Schmalbrust-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina oblonga)
Gattung: Spitzkopfschildkröten (Emydura)
  • Rotbäuchige Spitzkopfschildkröte (Emydura albertisii)
  • Krefft-Spitzkopfschildkröte (Emydura krefftii)
  • Breitrand-Spitzkopfschildkröte (Emydura macquarrii)
Gattung: Elseya-SChildkröten (Elseya)
  • Elseya-Schildkröte (Elseya dentata)
Gattung: Falsche Spitzkopfschildkröten (Pseudemydura)
  • Falsche Spitzkopfschildkröte (Pseudemydura umbrina)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Gemäss neusten Systematiken wurden einige Arten in eigenständige Gattungen eingeordnet, wie z.B. bei der Gattung der Eigentlichen Landschildkröten (Testudo). Wir verwenden in diesem Tierlexikon die Angaben von Grzimeks Tierleben, um eine Einheit zu bekommen.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Mlynarski, Marian (Professor Polnische Akademie der Wissenschaften, Institut für Systematische und Experimentelle Zoologie): Die Schildkröten. In: Grzimeks Tierleben, 6, 75 - 98, 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, Zürich 1971


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:34
Länge:
bis 2 Meter
Gewicht:
über 800 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzen-, Fleischfresser
Jungtiere:
2 - 100 Eier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
bis 200 Jahre
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Zürich
Zoo Link:
www.zoo.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück