Drucken
Reptilien; Kriechtiere
Datum: Montag, 14 Februar 2011 09:51
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Kriechtiere (Reptilia) traten erstmal vor etwa 260 Millionen Jahre, in der oberen Steinkohlenzeit, auf. Schon damals waren sie in verschiedene Zweige aufgespalten, weshalb man über die eigentlichen Ahnen wegen mangels fossiler Vorfahren nichts sagen kann.

Die meisten Tiere des Kriechtier-Stammbaumes starben bereits in der Braunkohlenzeit vor rund 65 Millionen Jahre aus. Nur noch wenige Hundert Schildkrötenarten blieben von den Sauriern ohne Schläfenfenster übrig, von den Schnabelköpfen Schuppenkriechtieren überlebte sogar nur eine Art, die Brückenechse.

Die längsten heute noch lebenden Arten innerhalb der Kriechtieren bilden die tropisch-asiatischen Netzpythons (Python reticulatus) mit rund 10 Metern Körperlänge. Die schwersten Arten bilden die Lederschildkröten mit bis zu 600 Kilogramm. Zum Vergleich nehmen wir die kleinsten Arten. Mit rund vier Zentimeter Körperlänge und kaum 2 Gramm Gewicht sind die Echsenfinger-Geckos sowie die Kugelfinger-Geckos bereits ausgewachsen.

Über das Höchstalter eines Reptils gehen die Meinungen auseinander. Klemmer, 1968 schreibt in Grzimeks Tierleben: "Über das Alter der Reptilien gibt es die erstaunlichsten Geschichten; doch nur wenige halten einer Nachprüfung stand. Zweifellos können manche Kriechtiere, vor allem die größeren Arten, ein hohes Alter erreichen. So werden grosse Schildkröten bei günstigen Lebensumständen vielleicht bis zweihundert Jahre alt."

Das Höchstalter, das bis heute nachgewiesen werden konnte, liegt bei 152 Jahren. Diese ausgewachsene Seychellen-SChildkröte (Testudo gigantea) lebte in der Mitte des 18. Jahrhunderts auf Mauritius und starb durch einen Ulfall im Jahre 1918.

Die äußere Haut ist, nicht wie bei den Lurchen, kein Atmungsorgan. Die Schuppen, die auf der verhornten Oberhaut gegliedert sind, sind von Art zu Art verschieden angeordnet. Um die Artzugehörigkeit eines Kriechtiers festzustellen, ist die Anzahl der Schuppen und Schilder sehr wichtig. Die verhornte Oberhaut bei Schlangen und Echsen ist ein Gebilde aus totem Material, die nicht mit wächst. Aus diesem Grund häuten sich Echsen und Schlangen in regelmäßen Abständen. Die Haut wird abgestreift. Die darunter liegende ist etwas größer als die zuvor.

Einzelheiten über das Verbreitungsgebiet, die Lebensräume sowie Nahrung und Fortpflanzung können im jeweiligen Datensatz entnommen werden.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Systematik:

Klasse: Kriechtiere (Reptilia)
Unterklasse: Schläfengrubenlose Reptilien (Anapsida)
Ordnung: Stammreptilien † (Cotylosauria)
Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterklasse: Säugetierähnliche Reptilien † (Synapsida)
Ordnung: Urraubsaurier † (Pelycosauria)
Ordnung: Säugetierähnliche Reptilien i.e.S. † (Therapsida)
Ordnung: Rechengebißechen † (Mesosauria)
Unterklasse: Fischechsen † (Ichthyopterygia)
Ordnung: Fischsaurier † (Ichthyosauria)
Unterklasse: Permechsenartige † (Araeoscelida)
Ordnung: Paddelechsenartige † (Sauropterygia)
Ordnung: Pflasterzahnsaurier † (Placodontia)
Unterklasse: Großsaurier (Archosauria)
Ordnung: Urwurzelzähner † (Thecodontia)
Ordnung: Krokodile (Crocodylia)
Ordnung: Echsenbecken-Dinosaurier † (Saurischia)
Ordnung: Vogelbecken-Dinosaurier † (Ornithischia)
Ordnung: Flugsaurier † (Pterosauria)
Unterklasse: Schuppenkriechtiere (Lepidosauria)
Ordnung: Urschuppensaurier † (Eosuchia)
Ordnung: Schnabelköpfe (Rhynchocephalia)
Ordnung: Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Nahrung

Bücherempfehlungen:


Drucken
Fortpflanzung


Drucken
Systematik


Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 14 Februar 2011 09:51
Länge:
bis 10 Meter
Gewicht:
bis 600 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Terra Zoo Rheinberg
Zoo Link:
www.terrazoo.de
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück