Drucken
Korallen
Datum: Dienstag, 13 Juli 2010 12:16
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:
Das größte Korallenriff der Welt,das ohnehin bereits existenzbedrohte „Great Barrier Reef“ (Großes Barriere –Riff) vor Australien,eines der Weltkulturerben, ist erneut in Gefahr. Anfang am 6. April 2010 kollidierte ein chinesischer Kohlefrachter mit diesem Riff und es drohte eine Ölpest. Das große Barriereriff ist Habitat von14 000 Meerestierarten, darunter mehr als 400 Korallenarten ((Organisation:The Great Barrier Reef (2010)) – in 50 Jahren könnten die Korallen ausgestorben sein schrieb die Schwäbische Zeitung, die SZ, am 06. 04. 2010 und titelte „Ölteppich bedroht Korallenriff“.Über diesen Unfall berichtete auch u.a. ausführlich die Internetzeitschrift Stern.de (2010). Nach Auskunft zahlreicher Quellen stellt dieses Riff ein Konglomerat von fast 3 000 Einzelriffen dar und ist ca. 2 000 km lang. Obgleich wegen der Vielzahl der Korallenarten die IUCN die einzelnen Typen,bis auf wenige Ausnahmen, nicht bewertet hat, gelten rund ein Drittel dieser riffbildenden Hohltiere in ihrem Bestand gefährdet. Diese Erkenntnis wurde gewonnen, nachdem ein internationales Forscher –Team mehr als 700 Korallen untersucht hatte (Süddeutsche Zeitung.de, 2010). Die IUCN sieht die Zunkunft der Korallenriffe nicht so düster (Frankfurter Allgemeine Zeitung, die FAZ.net (2010) wie sich die „Defenders of Wildlife“,die US - Verteidiger der natürlichen Tier-und Pflanzenwelt (2010) auf der diesjährigen Atenschutzkonferenz CITES in Dohar/Katar äußerten. Die FAZ.net betonte auch die durch die El Nino bedingte Ausbleichen, das im Englischen bekannte “Bleaching“ der Korallen.
• Definition der zu den Nesseltieren gehörenden Hohltieren:
Die Hohltiere, Quallen und Korallen, bestehen nur aus einer Außen- und Innenschicht (Ekto- und Endoderm bzw. Gastroderm (Gastro.. = Magen...), und dazwischen findet sich eine dünne Bindegewebsschicht,das Mesoderm. Höher entwickelte Tiere besitzen vergleichbare Schichten wie Haut, Bindegewebe und Darm,den Hohltieren fehlen aber das Blut und die veschiedenen Organe wie z.B.Hirn, Herz, Leber und Nieren. Sie haben jedoch Nesselzellen, mit denen sie ihr Gift in Fressfeinde injizieren können. Nur einzelne Korallen aus dem Indopazifik können der Fülle wegen hier beschrieben werden. Näheres ist bei Haefelfinger (1970 und 1979) und der ausufernden Internet – Literatur, die hier zum kleinen Teil zitiert wird, zu entnehmen.
• Beschreibung:

Diese findet sich bei Haefelflinger und diversen Internet – Enzyklopädien , z.B.bei dem Oberöstereichischen Bildungsportal Eduhi, OBE (2010) und Wikipedia, a(2010). Die Korallen werden hier übereinstimmend in Stein-, Weich-oder Leder- und Feuerkorallen eingeteilt und mitgeteilt, dass „die eigentlichen Erbauer der Riffe die Steinkorallen sind. Diese Hohltiere werden ausführlich mit ihren zahlreichen Arten von dem OBE beschrieben und es werden hier z. B. für die Steinkorallen u.a. die Arten der Geweih-, Busch-, Griffel-, Stern-, Rillen-, Poren-, Hirn-, Pilz-, Krusten-, Bukett-, Blasen-, Salatblatt- und Kelchkorallen mit anschaulichen Farbfotos und Texten porträtiert.

Korallen befinden sich nur in den verschiedenen Weltmeeren und dies vor allem in den tropischen Gewässer. Ihre Charakteristika waren namensgebend. So bilden sich bei den Steinkorralen Skelette durch Kalkinkrustationen. Durch diese Calziumsalzskelette bilden sich die so typischen Korallenriffe. Dies quasi zu Stein geworden Skelette werden kontinuierlich von lebendigem Gewebe überwuchert. Die Einzelskelette sind i.d. R. pflanzenartig verzweigt und an ihren Wachstumsspitzen sitzen oft farbenprächtige, so genannte Polypen. Dies erweckt den Eindruck, es seien lebende, leuchtend rot, grün oder blau blühende Pflanzen. Daher werden die Korallen auch als Blumentiere bezeichnet! Die eigentlichen Korallen bzw. die Polypen sind oft winzig und erreichen oft nur je nach Art einen Durchmesser von Millmetern bis wenigen Zentimetern. Manche, wie z.B. die Seerosen erreichen Metergröße.

Manche Korallenstöcke erreichen eine Höhe von rund 5 Metern Höhe (so genannte Baumkorallen). Eine riesige Kolonie von Hirnkorallen war im Jahr 1890 5,8 m breit und maß 23 Jahre später fast 7 Meter (Haefelfinger, 1970 und 1979). Bei allen zitierten Stellen finden sich einzelne oder zahlreiche Korallenfotos, welche die Vielfalt der Formen und Farben wiedergeben. Das ist in Sonderheit der Fall bei der Aquaristik und/oder Korallenzucht ( Korallenzucht, 2010 und Korallenkeller, 2010). Diese Anbieter werben zum Kauf dieser Hohltiere für Meerwasseraquarien oder Korallenschmuckartikel.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Einzelne Arten innerhalb der Klasse der Blumentiere (Anthozoa)

Hirnkoralle (Favia speciosa), eine Steinkoralle (Meerwasserlexikon, a 2010)

Steckbrief:

 

Durchmesser: Unter einem Zentimeter
Nahrung: Plankton, Zooxanthanellen (Bestimmte Einzeller, Dinoflagellaten, die in Symbiose in einer Reihe von Lebewesen existieren; Wikipedia, b 2010)
Fortpflanzung: Entweder Ausstoß von Eizellen und Samen und/oder Knospung der Polypen
Verbreitungsgebiet: Indopazifik
IUCN Status: Geringe Gefährdung
   

Common Toadstool Coral (Sarcophyton trocheliophorum), eine der Lederkorallen- (Wikipedia, c 2010) bzw. Pilzlederkorallenarten (Animal World, 2010)

Steckbrief:

 

Durchmesser: Klein, keine exakten Angaben in der Literatur
Nahrung: Plankton, Zooxanthanellen (Bestimmte Einzeller, Dinoflagellaten, die in Symbiose in einer Reihe von Lebewesen existieren; Wikipedia, b 2010)
Fortpflanzung: Entweder Ausstoss von Eizellen und Samen und/oder Knospung der Polypen, hauptsächlich durch Knospung
Verbreitungsgebiet: Indopazifik, Großes Barrierriff (Great Barrier Reef)
IUCN Status: Keine Bewertung
   

Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi)

Steckbrief: (nach dem Meerwasserlexikon, b 2010)

 

Durchmesser: Bis 60 Zentimeter
Nahrung: Zooxanthanellen
Fortpflanzung: Entweder Ausstoss von Eizellen und Samen und/oder Knospung der Polypen, hauptsächlich durch Knospung
Verbreitungsgebiet: Indopazifik
IUCN Status: Keine Bewertung
   

Drucken
Nahrung

Systematik:

Klasse: Blumentiere (Anthozoa)
Unterklasse: Runzelkorallen (Rugosa)
Unterklasse: Sechsstrahlige Korallen (Hexacorallia)
Ordnung: Aktinien oder Seeerosen (Actinaria)
  • Unterordnung: Protantheae
  • Unterordnung: Nynantheae
Ordnung: Steinkorallen (Madreporaria)
Ordnung: Dörnchenkorallen (Anthipatharia)
Ordnung: Zylinderrosen (Ceriantharia)
Ordnung: Krustenanemonen (Zoantharia)
Unterklasse: Bödenkorallen (Tabulata)
Unterklasse: Achtstrahlige Korallen (Octocorallia)
Ordnung: Lederkorallen (Alcyonaria)
Ordnung: Rindenkorallen (Gorgonaria)
  • Unterordnung: Scleraxonia
  • Unterordnung: Holaxonia
Ordnung: Blaukorallen (Helioporidae)
Ordnung: Seefedern (Pennatularia)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Fortpflanzung

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Animal World (2010): Common Toadstool Coral (Pilzlederkoralle) Sarcophyton trocheliophorum http://animal-world.com/encyclo/reef/leather/toadstool.php

Defenders of Wildlife: March 2010 CITES Species Roundup (Überblick des CITES – Artenschutz, März 2010) http://www.defenders.org/programms_and_policy/international_conservation

FAZ.NET, Frankfurter Allgemeine (2010): Naturschutz: Trotzen Korallen dem Klimawandel?... http://www.faz.net/s/Rub2542FB5D98DA31F14B01EDB3

Haefelfinger, H.R. (Dr., Naturhistorisches Museum Basel): Die Hohltiere In: Grzimeks Tierleben, 1, Niedere Tiere, 176 – 272 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979

Organisation: The Great Barrier Reef – a world heritage listed,natural inspiration (2010) (Das große Barriere – Riff – ein aufgelistetes Welterbe, naturbelassene Inspiration) http://www.greatbarrierreef.org

Korallenkeller (2010): Meerwasseraquaristik www.korallen-keller.de

Korallenzucht (2010): Zucht und Verkauf von Korallen www.korallenzucht.de

OBE (2010): Steinkorallen http://schulen.eduhi.at/hs2bg/projekte/Meer/seiten/steinkorallen.htm

Meerwasserlexikon,a (2010): Favia speciosa – Hirnkoralle http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/1814_Favia-speciosa.htm

Meerwasserlexikon,b (2010): Sarcophyton ehrenbergi – Pilzlederkoralle http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2572_Sarcophyton_ehrenbergi.htm

SZ vom 06. April 2010: Ölteppich bedroht Korallenriff

Süddeutsche Zeitung.de (11.07. 2008, 13:43 Uhr): Meeresbiologie – Ein Drittel aller Korallenarten gefährdet. http://www.sueddeutsche.de/wissen/396/448130/text/

Wikipedia, a (2010): Korallen http://de.wikipedia.org/wiki/Koralle

Wikipedia,b (2010): Zooxanthelle http://www.wikipedia.org./wiki/Zooxanthellen

Wikipedia,c (2010): Lederkorallen http://de.wikipedia.org/wiki/Lederkorallen


Drucken
Systematik


Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 13 Juli 2010 12:16
Länge:
je nach Art verschieden
Gewicht:
je nach Art verschieden
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
je nach Art verschieden
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
je nach Art verschieden
IUCN:
je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:
Erstellt: Mai 2010

Zurück