Regenbogenforelle |
---|
Datum: Donnerstag, 18 Februar 2010 11:34
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Im Körperbau ist diese Forelle dem Lachs sehr ähnlich. Der Rücken erscheint zumeist dunkelgrün bis bläulich und der Bauch silbrig glänzend. Der Name bezieht sich auf beiderseits einem lateralen (seitlichen), rosafarbenenbreiten Streifen,der entlang der Seitenlinien mit einem rötlichen und grünlich –bläulichen Farbmuster gesäumt ist. Dieses Muster erinnert an einen Regenbogen. Rücken, Seiten, Fett- (Flosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse mit wahrscheinlich hydrodymamischer Funktion) und Schwanzflosse sind mit zahlreichen schwärzlichen Flecken übersät.In dänischen Zuchtanlagen werden Einzelfische auf Rekordgwichte von bis zu 20 kg gemästet und verkauft. Der “Weltekord“ im Gewicht liegt bei 25 Kilogramm. Eine solche Forelle wurde 1970 bei Alaska gefangen (Wikipedia, 2010). Regenbogenforellen über 6 kg werden auch Lachsforellen genannt (Sportfischergemeinschaft Frommern, 2010). Der “Steelhead“ (Stahlkopf) ist die anadrome Wanderform der Regenbogenforelle. Anadrom (Kähsbauer,1970 und 1980) bedeutet, dass der Wanderfisch, wie z.B. der Lachs, vom Meer ein Fluss hinaufschwimmt, um zu laichen. Die Stahlkopf – Forelle besitzt einen stahlblauen Kopf. • Hinweis:Das Bild wurde von Martin Lüders gemacht. Es zeigt Hr. Eckhard Schneider aus Lenglern (Deutschland) mit einer Regenbogenforelle. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Ursrungsgebiet dieser Forelle liegt im Westen von Nordamerika (Sfg Frommern, 2010) und erstreckt sich von der Küste des Stillen Ozeans vom Nordzipfel Asiens bis in den Süden Kaliforniens (Karbe, 1970 und 1980). Ab 1877 begann die weltweite Verbreitung. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Das Nahrungsspektrum gleicht dem der Europäischen Forelle Es besteht aus Kleintieren wie Wasserinsekten, Krebstieren und Fischen (Sfg Frommern, 2010). |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Regenbogenforellen werden mit ca. 2 Jahren geschlechtsreif.Ihre Laichperiode ersteckt sich in den USA von März bis April und in Mitteleuropa von Dezember bis Mai. Das Weibchen gräbt in den Kies mit seiner Schwanzflosse eine Laichgrube und legt ihre Eier hinein.Diese werden dann von dem Männchen besamt. Nach etwa 300 bis 320 Tagen schlüpfen die Jungfische, die noch zur Ernährung einen Dottersack tragen. Sie bleiben in der Grube bis der Dotter aufgebraucht ist (Sfg Frommern, 2010; Wikipedia, 2010). Gefährdung: |
Systematik |
---|
Systematik:Unterordnung: Lachsähnliche (Salmonoidei)
Familie: Lachsähnliche i.e.S. (Salmonidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Unterfamilie: Lachsartige (Salmoninae)
Gattung: Lachse und Forellen (Salmo)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Literatur:• Karbe, Ludwig (Dr., Zoologisches Staatsinstitut und Museum, Hamburg): Die Lachsfische. Lachsähnliche In: Grzimeks Tierleben (GT), 4 ,Fische 1, 217 – 257 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980)• Kähsbauer, Paul (Dr., Kustos, Naturhistorisches Museum, Fischsammlung, Wien): Fische der Jetztzeit (Die heutigen Fische) In: GT, 4, Fische 1, 49 – 67 Verlage und Jahrgänge wie oben! • Sfg Frommern: Regenbogenforelle (2010) http://www.sfg-frommern.de/Regenbogenforelle.htm • Wikipedia: Regenbogenforelle (2010) http://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenforelle |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 18 Februar 2010 11:34
|
Informationen |
---|
|