Drucken
Teppichchamäleon
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:16
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Teppichchamäleon besitzt oft ein netzartiges Farbenmuster (Schifter,1970 und 1980). In Sekundenschnelle kann dieses Muster bei Erregung von himmelblauen, gelbrötlichen und schwarzweißen Farbnuancen entstehen, während in Ruhephasen ein stumpfes Grün mit hellem Querstrich, dunklen Schwanzquerbinden und schwarzbraunen Ringe an den Körperseiten (lateral = seitlich!) vorherrschen. Bei Schifter finden sich jeweils ein Farbzeichnung und ein Farbfoto! Neun Farbfotos,welche die Bandbreite der Farbmuster des Teppichchamäleons veranschaulichen, sind auf der Internet – Seite von Foto Natur (2010) zu sehen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Diese Echse lebt auf Madagskar (Schifter, 1970 und 1980) und ist auf der gesamten Insel anzutreffen (Wikipedia 2010). Sein Habitat sind trockenheiße Gebiete, ist jedoch auch in deb kühleren und feuchteren Arealen des Hochlandes zu finden. Dort hält es sich gewöhnlich in Bäumen und Hecken sowie an Wiesenrändern auf (Zoo Austria, 2010)


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Vorwiegend Insekten, Spinnentiere und andere Gliederfüßer, wobei sie Heuschrecken bevorzugen, jedoch gelten auch kleinere Reptilien und Vögel bei größeren Chamäleons als Nahrung, die der andere Chamäleons entspricht (Tierdoku, 2010). Im Terrarium nehmen sie auch u.a. die Larven des Mehlkäfers, die so genannten Mehlwürmer, Raupen der Wachsmotte, Regenwürmer, Nacktschnecken und Kellerasseln (Schifter, 1970 und 1980).


Drucken
Fortpflanzung

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Teppich-Chamäleons nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Echsen (Sauria)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Gattung: Eigentliche Chamäleons (Chamaeleo)
  • Gewöhnliches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon)
  • Basilisken-Chamäleon (Chamaeleo africanus)
  • Lappenchamäleon (Chamaeleo dilepis)
  • Wüstenchamäleon (Chamaeleo namaquensis)
  • Kammchamäleon (Chamaeleo cristatus)
  • Zweistreifen-Chamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)
  • Hoehnels Chamäleon (Chamaeleo hoehnelii)
  • Buntes Zwergchamäleon (Chamaeleo pumilus)
  • Tigerchamäleon (Chamaeleo tigris)
  • Riesenchamäleon (Chamaeleo oustaleti)
  • Warzenchamäleon (Chamaeleo verrucosus)
  • Pantherchamäleon (Chamaeleo pardalis)
  • Parsons Chamäleon (Chamaeleo parsonii)
  • Kurzhorn-Chamäleon (Chamaeleo brevicornis)
  • Teppichchamäleon (Chamaeleo lateralis)
  • Gabelchamäleon (Chamaeleo furcifer)
  • Fischers Chamäleon (Chamaeleo fischeri)
  • Bergchamäleon (Chamaeleo montium)
  • Owens Dreihornchamäleon (Chamaeleo oweni)
  • Mellers Chamäleon (Chamaeleo melleri)
  • Ostafrikanisches Dreihornchamäleon (Chamaeleo jacksonii)
  • Vierhornchamäleon (Chamaeleo quadricornis)
  • Weichhornchamäleon (Chamaeleo tenuis)
  • Marshalls Zwergchamäleon (Chamaeleo marshalli)
  • Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List
• Literatur:

Tierdoku: Chamäleons (2010) http://tierdoku.com/index.php?title=Cham%C3%A4leons

Schifter, Herbert (Dr., Naturhistorisches Museum, Vogelsammlung, Wien): Chamäleons, 229 – 245 In: Grzimeks Tierleben (s, oben bei Dr. Werner Kästle!)

Wikipedia: Teppichchamäleon (2010) http://de.wikipedia.org/wiki/Teppichcham%C3%A4leon

Zoo Austria: Teppichchamäleon (2010) http://www.zooaustria.com/terraristik/echsen/furcifer-lateralis


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:16
Länge:
25 - 28 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
U.a. Insekten, Mäuse, Echsen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Madagaskar
Alter:
IUCN:
Kein Status

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück