Drucken
Mellers – Chamäleon; Elefantenohr – Chamäleon
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:16
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Mellers Chamäleon ist die größte Art der Chamäeons des afrikanischen Kontinents (Reptilica, 2009). Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper relativ klein und länglich. Die Schwanzlänge beträgt ca. ein Drittel der Gesamtlänge des sehr robusten Körpers. Diese Echse besitz einen gewellten Rückenkamm,der bis zum Schwanz reicht. Sie hat verschieden große Schuppen, die teils warzenartig verdickt sind. Die Farbpalette besteht aus verschiedenen Grün-, Gelb-, Braun- und Schwarztönungen. Meist hat dieses Chamäleon eine schmutzig- bis hellgrüne Grunfarbe, die manchmal mit gelben Punkten und breiten Querstreifen versehen ist.
Trotz der imposanten Größe zeigen die Tiere dieser Art ein scheues und chamäleontypisches Verhalten.

Vergleichbare Information teilte auch Schifter (1970 und 1980) mit und bot eine eindrucksvolle Farbzeichung dieses Tieres. Farbfotos finden sich bei Lucky Reptile (2010) und Reptilca (2010). Diese Bilder spiegeln die Farbvariationen dieses Reptils wider. Die Zeichnung (Schifter) zeigt dieses Tier fast pur braun, währdend die zuvor erwähnten Fotos dieses Chamäleon eher in dunkel- und hellgrün gestreift demonstriert. Ein Bild von Foto Harry (2007) ergänzt das oben Mitgeteilte. Zusätzlich sei erwähnt, dass die Chamäleons,wie auch dieses hier beliebte Terrarientiere sind. Über Zucht und Haltung, einschließlich der Ernährung informieren die vorgenannten Internet – Adressen von Lucky Reptile und Reptilica.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

In dem Steckbrief angegeben afrikanischen Ländern ist dieses Chamäleon in den Buschsavannen zu finden und lebt vorwiegend in den Baumkronen (Lucky Reptile, 2010).



Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Vorwiegend Insekten, Spinnentiere und andere Gliederfüßer, wobei sie Heuschrecken bevorzugen, jedoch gelten auch kleinere Reptilien und Vögel bei größeren Chamäleons als Nahrung, die der andere Chamäleons entspricht (Tierdoku, 2010). Im Terrarium nehmen sie auch u.a. die Larven des Mehlkäfers, die so genannten Mehlwürmer, Raupen der Wachsmotte, Regenwürmer, Nacktschnecken und Kellerasseln (Schifter, 1970 und 1980).


Drucken
Fortpflanzung

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird das Mellers - Chamäleon nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Echsen (Sauria)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Gattung: Eigentliche Chamäleons (Chamaeleo)
  • Gewöhnliches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon)
  • Basilisken-Chamäleon (Chamaeleo africanus)
  • Lappenchamäleon (Chamaeleo dilepis)
  • Wüstenchamäleon (Chamaeleo namaquensis)
  • Kammchamäleon (Chamaeleo cristatus)
  • Zweistreifen-Chamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)
  • Hoehnels Chamäleon (Chamaeleo hoehnelii)
  • Buntes Zwergchamäleon (Chamaeleo pumilus)
  • Tigerchamäleon (Chamaeleo tigris)
  • Riesenchamäleon (Chamaeleo oustaleti)
  • Warzenchamäleon (Chamaeleo verrucosus)
  • Pantherchamäleon (Chamaeleo pardalis)
  • Parsons Chamäleon (Chamaeleo parsonii)
  • Kurzhorn-Chamäleon (Chamaeleo brevicornis)
  • Teppichchamäleon (Chamaeleo lateralis)
  • Gabelchamäleon (Chamaeleo furcifer)
  • Fischers Chamäleon (Chamaeleo fischeri)
  • Bergchamäleon (Chamaeleo montium)
  • Owens Dreihornchamäleon (Chamaeleo oweni)
  • Mellers Chamäleon (Chamaeleo melleri)
  • Ostafrikanisches Dreihornchamäleon (Chamaeleo jacksonii)
  • Vierhornchamäleon (Chamaeleo quadricornis)
  • Weichhornchamäleon (Chamaeleo tenuis)
  • Marshalls Zwergchamäleon (Chamaeleo marshalli)
  • Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List
• Literatur:

• Foto Harry: Mellers Chamäleon (2010) http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/10680994-

Lucky Reptile: Mellers oder Elefantenohr – Chamäleon Mellers Chamäleon bei Lucky Reptile

Reptilica: Chamaeleo melleri, Mellers subadult (2010) Mellers Chamäleon auf www.reptilica.de

Tierdoku: Chamäleons (2010) Die Chamäleons auf Tierdoku.com

Schifter, Herbert (Dr., Naturhistorisches Museum, Vogelsammlung, Wien): Chamäleons, 229 – 245 In: Grzimeks Tierleben (s, oben bei Dr. Werner Kästle!)


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:16
Länge:
bis 60 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
U.a. Insekten, Mäsue, Echsen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
IUCN:

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück