Drucken
Chamäleons
Datum: Donnerstag, 11 August 2011 11:41
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Chamäleons (Familie: Chamaeleonidae) gelten als Abkömmlinge der Agamen. Außer dem bekannten, sprichwörtlichen Farbwechel sind diese Echsen durch zahlreiche Mermale charakerisiert: Zum Beispiel unabhängig voneinander bewegliche Augen, beim Jagen vom Beute vorschnellende Zunge und Anpassung an das Baumleben. Es wird gebeten, sich näher durch die Lektüre der große Mengen an Details durch die Lektüre von Schifter (1970 und 1980) und der z.T. unten angegeben Internet – Literatur zu informieren.

Die Arten dieser Echsen sind Afrika, Madagaskar, Südeuropa oder in Süd- und Südwestasien heimisch. Eine umfangreicher Artikel, der über die die Chamäleons berichtet (u.a. Evolution, Beschreibung, Verbreitung, Ernährung Fortpflanzung, Sytematik mit der Auflistung von mehr als 60 Arten hat die Tierdoku,a (2010) dokumemtiert. Sie gibt an,dass man bislang 2 Unterfamilien, 9 Gattungen und etwa 160 Arten kennt. In der Rubrik „Ökologie, Gefährdung und Schutz“ wird mitgeteilt,dass nur 9 Arten in der Roten Liste der IUCN geführt werden. Diese Arten werden genannt! Es sollen hier exemplarisch 2 dieser Chamäleonarten beschrieben werden und zwar 1. Mellers Chamäleon (Chamaeleo melleri) und 2. Teppichchamäleon (Furcifer lateralis)

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Systematik:

Unterordnung: Echsen (Sauria)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Gattung: Eigentliche Chamäleons (Chamaeleo)
  • Gewöhnliches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon)
  • Basilisken-Chamäleon (Chamaeleo africanus)
  • Lappenchamäleon (Chamaeleo dilepis)
  • Wüstenchamäleon (Chamaeleo namaquensis)
  • Kammchamäleon (Chamaeleo cristatus)
  • Zweistreifen-Chamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)
  • Hoehnels Chamäleon (Chamaeleo hoehnelii)
  • Buntes Zwergchamäleon (Chamaeleo pumilus)
  • Tigerchamäleon (Chamaeleo tigris)
  • Riesenchamäleon (Chamaeleo oustaleti)
  • Warzenchamäleon (Chamaeleo verrucosus)
  • Pantherchamäleon (Chamaeleo pardalis)
  • Parsons Chamäleon (Chamaeleo parsonii)
  • Kurzhorn-Chamäleon (Chamaeleo brevicornis)
  • Teppichchamäleon (Chamaeleo lateralis)
  • Gabelchamäleon (Chamaeleo furcifer)
  • Fischers Chamäleon (Chamaeleo fischeri)
  • Bergchamäleon (Chamaeleo montium)
  • Owens Dreihornchamäleon (Chamaeleo oweni)
  • Mellers Chamäleon (Chamaeleo melleri)
  • Ostafrikanisches Dreihornchamäleon (Chamaeleo jacksonii)
  • Vierhornchamäleon (Chamaeleo quadricornis)
  • Weichhornchamäleon (Chamaeleo tenuis)
  • Marshalls Zwergchamäleon (Chamaeleo marshalli)
  • Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)
Gattung: Stummelschwanz-Chamäleons (Brookesia)
  • Augenzipfel-Stummelschwanzchamäleon (Brookesia superciliaris)
  • Stachelchamäleon (Brookesia stumpfii)
  • Nossi-Bé-Zwergchamäleon (Brookesia minima)
  • Madagaskar-Zwergchamäleon (Brookesia tuberculata)
  • Blattchamäleon (Brookesia spectrum)
  • Flachkopf-Blattchamäleon (Brookesia platyceps)
  • Panzerchamäleon (Brookesia perarmata)
Gattung: Furcifer
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Nahrung

Bücherempfehlungen:


Drucken
Fortpflanzung


Drucken
Systematik


Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 11 August 2011 11:41
Länge:
bis 60 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
u.a. Insekten, Echsen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika, Europa, Asien
Alter:
IUCN:
je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Wolfgang Koethe
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Tierpark Bochum
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück