Drucken
Bläßhuhn; Blesshuhn
Datum: Montag, 22 Februar 2010 17:32
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Blässhuhn, auch Blesshuhn genannt (stammt vom Wort "Blesse", (Fulica atra) gehört zur Familie der Rallen (Rallidae). Bei uns ist das Blässhuhn die häufigste Rallenart. Den Namen hat das Blässhuhn durch den weißen Stirnfleck, den man auch "Blesse" nennt.

Das Blässhuhn hat ein schwarzes Federkleid. Auf der Stirn hat das Blässhuhn einen weißen Hornschild. Der Schnabel ist weiß. Die Beine sind dunkelgrün mit Schwimmlappen zwischen den Zehen. Beide Geschlechter sehen gleich aus. Sie unterscheiden sich nur durch die Hornplatte, die beim Männchen größer sind. Außerdem ist das Weibchen ein wenig größer und schwerer als das Männchen. Bei einer Länge von 38 bis 40 Zentimeter wiegt das Blässhuhn 600 bis 900 Gramm. Das Höchstalter wird auf ca. 10 Jahre geschätzt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet vom Blässhuhn liegt in Mittel und Osteuropa bis nach Sibirien, Nordafrika, Neuguinea und Australien. Die meisten der Blässhühner bleiben im Winter bei uns. Dann sind besonders viele auf den Seen und Teichen, an eisfreien Stellen zu sehen. Die Tiere, die in die Überwinterungsgebiete ziehen, fliegen dann Richtung Griechenland, Spanien und Italien.


• Lebensräume:

Das Blässhuhn braucht fließende oder stehende Gewässer mit Schilfgürtel oder Uferböschung. Es nimmt auch künstliche Gewässer wie Baggerseen oder Talsperren an. Wichtig ist nur das es ausreichend Wasserpflanzen gibt.

Das Blässhuhn ist ein tagaktives und, wo es Menschen selten sieht, ein sehr scheues Tier. In der Regel rücken sie, wo viele Menschen, auch mit Hunden, an Weihern und Seen flanieren, nur kurz zur Seite und zeigen sich wenig scheu. Wenn sie mal zum Grasen an Land kommen, reicht die kleinste Störung, und sie flüchten sofort aufs Wasser. Meistens schwimmen sie ruhig, aber immer mit Kopfnicken und ohne Hast auf dem Wasser. Wenn sie tauchen, springen sie hoch und gehen kopfüber ins Wasser. Sie sind keine guten Flieger und starten, wenn Feinde kommen, die immer nur gegen den Wind angreifen. Um zu fliehen, müssen sie lange übers Wasser laufen, bis sie abheben.


Drucken
Nahrung

Nahrung:

• Nahrung:

Die Nahrung der Blässhühner setzt sich aus Wasserpflanzen wie Wasserpest, Armleuchteralgen, Laichkräuter und Schilftriebe zusammen, die sie wie Enten gründeln. An Land rupfen sie Gräser. An Tierisches nehmen die Blässhühner kleine Muscheln, Insekten und Kleintiere zu sich.

• Feinde:

Fressfeinde sind Greifvögel wie der Falke oder der Seeadler.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das Blässhuhn baut sein Schwimmnest meistens in der Uferregion aus Pflanzenmaterial wie Blätter und Halme besteht und verankert es dort. Das Nest ist so gebaut, das nach allen Seiten Sichtschutz ist und ins Wasser freier Zugang besteht. Das Weibchen legt 4 bis 12 Eier ins Nest, die von beiden Partnern ausgebrütet werden. In dieser Zeit sind sie sehr aggressiv und gehen auf jeden los, der ihrem Gelege zu nah kommt.

Nach ca. 3 bis 4 Wochen schlüpfen die kleinen Küken. Vom ersten Tag an verlassen die Jungen das Nest, kommen aber zum Schlafen oder Aufwärmen immer wieder zum Nest zurück. 8 Wochen werden die jungen Blässhühner noch von den Eltern versorgt, dann sind sie auf sich selbst gestellt. Nach ca. 2 Jahre sind die Jungtiere geschlechtsreif.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Die Population weltweit wird auf ca. 500.000 Brutpaare geschätzt. Die Blässhühner gehören damit nicht zu den gefährdeten Vogelarten. Von der IUCN werden sie als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Rallen (Rallidae)
Unterfamilie: Blesshühner (Fulicinae)
Gattung: Blesshühner (Fulica)
  • Blesshuhn (Fulica atra)
  • Kammblesshuhn (Fulica cristata)
  • Riesenblesshuhn (Fulica gigantea)
  • Rüsselblesshuhn (Fulica cornuta)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 22 Februar 2010 17:32
Länge:
38 - 40 Tentimeter
Gewicht:
600 - 900 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel / Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 12 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
3 - 4 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Australien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Freier Wildbahn
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück