Drucken
Wespenbussarde
Datum: Mittwoch, 30 Dezember 2009 09:27
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Wespenbussarde (Perninae), zu denen zwölf Arten in fünf Gattungen zählen, bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Habichtartige (Accipitridae).

Je nach Art variiert die Körperlänge zwischen 35 und 58 Zentimeter. Die Flügelspannweite kann bis zu 145 Zentimeter erreichen, das Gewicht liegt bei maximal 1100 Gramm, wobei die Weibchen etwas schwerer und größer sind als die Männchen. Die Farbe des Gefieders reicht von hellen Grautönen bis dunkelbraun. Die meisten Arten haben an Hand- und Armschwingen eine breite, dunkle Endbinde, zudem zwischen zwei und drei schmalere Binden.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Wespenbussarde erstreckt sich von Südamerika über Europa, Afrika, Asien und Australien. (Brüll, 1970)

• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus offenen Lichtungen und Waldrändern. Zudem halten sie sich an Ufern, Flüssen und Seen auf.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung ist sehr vielseitig. Je nach Art fressen sie Insekten (z.B. Wespen und Heuschrecken), Frösche, Krebse, Eidechsen, Fledermäuse, Mäuse und Spitzmäuse und  Vogeleier. (Brüll, 1970)

Nähere Infos über die speziellen Vorlieben einzelner Arten können im Tierlexikon.ch entnommen werden.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Rückkehr in die Brutgebiete beginnt im Mai. Nun beginnt das Werben der Weibchen, indem die Männchen hoch in der Luft Balzflüge veranstalten.

Am Bau des Horstes beteiligen sich beide Geschlechter. Oft werden als Grundlage alte Bussard- oder Habichthorste verwendet. Die Mulde wird dabei mit Laubholzzweigen ausgepolstert. Diese wird noch während der Fütterung der Jungvögel stetig erneuert.

Die Eiablage findet um Mitte Juni statt. Die ein bis drei Eier werden während 30 – 35 Tagen meistens von beiden Elternteilen bebrütet. Die Nestlingszeit beträgt rund 43 Tage. (Brüll, 1970)

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN (Deutsch: Weltnaturschutzunion) wird keine der Arten innerhalb der Wespenbussarde als gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterfamilie Wespenbussarde (Perninae)
Gattung: Schopfbussarde (Aviceda)
  • Kuckuck-Schopfbussard (Aviceda cuculoides) - Swainson, 1837
  • Madagaskar-Schopfbussard (Aviceda madagascariensis) - A. Smith, 1834
  • Indischer Schopfbussard (Aviceda jerdoni) - Blyth, 1842
  • Zwergschopfbussard (Aviceda leuphotes) - Damont, 1820
Gattung: Langschnabelweihe (Chondrohierax)
  • Langschnabelmilan (Chondrohierax uncinatus) - Temminck, 1822
  • Kuba-Langschnabelmilan (Chondrohierax wilsoni) - Cassin, 1847
Gattung: Honigbussarde (Henicopernis)
  • Papua-Wespenbussard (Henicopernis longicauda) - Garnot, 1828
Gattung: Wespenbussarde i. e. S. (Pernis)
Gattung: Cayenne-Milane (Leptodon )
  • Cayenne-Milan (Leptodon cayanensis) - Latham, 1790

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Dr. Heinz Brüll (Leiter der Forschungsstation Wild, Wald und Flur, Hartenholm): Die Gleitaare - Seiten 340 - 343 In:Grzimeks Tierleben, Vögel 1, Band 7 - Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 30 Dezember 2009 09:27
Länge:
35 - 58 Zentimeter
Gewicht:
bis 1100 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
bis 145 Zentimeter
Ernährung:
u.a. Wespen, Frösche, Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zug- / Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
ein bis drei Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
30 - 35 Tage
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück