Entenvögel
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:04
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Mit 169 Arten, aufgeteilt auf 47 Gattungen, sind die Entenvögel (Anatidae) die größte Familie innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Erstbeschreiber dieser Familie war im Jahre 1825 der irische Zoologe und Ornithologe Nicholas A. Vigors.

Die Körpergröße der Entenvögel variiert sehr stark. Die Zwergenten sind mit bis zu 35 Zentimetern die kleinsten Entenvögel. Je nach Art liegt das Gewicht zwischen 230 Gramm und über 23 Kilogramm.

Mit Ausnahme der Hawaiigänse (Branta sandvicensis) besitzen alle Entenvögel Schwimmhäute zwischen den Zehen. Oft ist der Hals auffällig lang. Um das Gefieder wasserabweisend zu machen, wird dieses mit einem Sekret, das aus der Bürzeldrüse stammt, eingeölt. Die Farbe des Gefieders variiert zwischen den einzelnen Unterfamilien sehr stark. Während Gänse sich eher in einem schlichten weiß, braun oder grau präsentieren, weisen die Arten innerhalb der Unterfamilie der Anatinae ein farbenprächtiges Gefieder auf. Hierbei sind die Männchen deutlich farbiger als die Weibchen. Enten durchlaufen nach der Brutzeit eine Mauser. Hierbei wird das Gefieder durch ein neues ersetzt, wodurch sie für kurze Zeit flugunfähig sind.

Über dem Auge befindet sich bei jedem Entenvogel eine sogenannte Salzdrüse. Durch diese Drüse kann aufgenommenes Salz ausgeschieden werden. An den Rändern des breiten Schnabels, der an der Spitze mit Tastsinneszellen versehen ist, befinden sich Lamellen, die zum Filtern von Partikel verwendet werden. Durch die geringen Flügelflächen und des hohen Gewichts der Entenvögel sind sie nicht in der Lage, während dem Fluge Gleitphasen einzulegen. Die Flügel sind zwar kurz, jedoch sehr kräftig gebaut. Zudem sind sie in der Lage, weite Strecken zu fliegen in Höhen von über 7.000 M.ü.M. Es gibt nur drei Arten der Entenvögel, die nicht in der Lage sind zu fliegen. Dies sind:

• Falkland-Dampfschiffente (Tachyeres brachypterus)
• Weißkopf-Dampfschiffente (Tachyeres leucocephalus)
• Magellan-Dampfschiffente (Tachyeres pteneres)

Zwar können alle Enten tauchen, jedoch gibt es nur einige, die dies täglich tun um Nahrung zu suchen.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Entenvögel erstreckt sich über jeden Kontinent. Einzig in der Antarktis sind sie nicht beheimatet.

• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus aquatischen Habitaten wie Seen, Teichen oder Flüssen. Das Zugverhalten ist ebenfalls, je nach Verbreitungsgebiet, unterschiedlich. Tropische- wie auch subtropische Populationen sind meistens Standvögel. Arten die in polaren oder subpolaren Regionen beheimatet sind unternehmen weite Wanderungen in den Winter- und Sommermonaten.

Die Aktivzeit der Entenvögel liegt sowohl am Tag wie auch in der Nacht. Die meisten Arten dieser Familie schlafen auf dem Wasser, der Kopf unter den Flügeln versteckt. Den meisten Teil des Tages verbringen sie jedoch damit, das Gefieder zu reinigen. Zudem streichen sie ein besonderes Sekret, das waserabweisend wirkt,, aus der Bürzeldrüse ans Gefieder.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Entenvögel besteht sowohl aus Pflanzen wie auch aus Fleisch. Während Gänse und Schwäne sich meisten pflanzlich ernähren, gibt es einige Arten die auch Insekten und Fische zu sich nehmen. Meistens ernähren sich auch Jungtiere von Insekten und Krebstieren.

Die tägliche Gewichtszunahme beträgt zwischen 10% und 20% des Eigengewichtes. Dabei fressen sie auch Steine, die beim Zerkleinern der Nahrung helfen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Nur wenige Arten brüten in Kolonien. Bis auf zwei bekannte Arten (Höckerglanzgans – Sarkidiomis melanotos, Afrikanische Ruderente – Oxyura maccoa) leben alle Entenvögel in einer monogamen Ehe.

Der Bau des Nestes ist bei den meisten Arten den Weibchen vorbehalten. Einzig bei den Hühnergänsen (Cereopsis novaehollandiae) ist dies den Männchen überlassen.

Die Anzahl der Eier liegt zwischen vier und dreizehn. Dabei haben die Schwimm- und Tauchenten die größten Gelege. Das Ausbrüten dauert zwischen 22 und 41 Tagen, je nach Art. Bei den meisten Entenvögeln sind die Jungen kurz nach dem Schlüpfen selbständig und verlassen das Nest nach wenigen Tagen.

Durchschnittlich 50% der Entenvögel erreichen die Geschlechtsreife, die mit etwa einem Jahr eintritt, nicht.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Von den 169 Arten werden von der IUCN 33 Arten in der Roten Liste geführt. Einige dieser Arten sind akut vom Aussterben bedroht.


Systematik

Systematik:

Zusammen mit den Wehrvögeln (Anhimidae) bilden die Entenvögel (Anatidae) die Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Entenvögel wurden in mehrere Unterfamilien eingeteilt. Die Systematik sieht folgendermaßen aus:

Familie der Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Spaltfußgänse (Anseranatinae)
Gattung: Spaltfußgänse (Anseranas)
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae)
Tribus: Echte Gänse (Anserini)
Gattung: Feldgänse (Anser)
Gattung: Schwäne (Cygnus)
Gattung: Coscorobaschwäne (Coscoroba)
Gattung: Meergänse (Branta)
Tribus: Pfeifgänse (Dendrocygnini)
Gattung: Pfeifgänse (Dendrocygna)
  • Fahlpfeifgans (Dendrocygna bicolor)
  • Witwenpfeifgans (Dendrocygna viduata)
  • Indien Pfeifgans (Dendrocygna javanica)
  • Kuba Pfeifgans (Dendrocygna arborea)
  • Tüpfelpfeifgans (Dendrocygna guttata)
  • Herbstpfeifgans (Dendrocygna automnalis)
  • Wanderpfeifgans (Dendrocygna arcuata)
  • Sichelpfeifgans (Dendrocygna eytoni)
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae)
Tribus: Halbgänse (Tadornini)
Gattung: Kasarkas (Tadorna)
  • Graukopfkasarka (Tadorna cana)
  • Australische Kasarka (Tadorna tadornoides)
  • Radjahgans (Tadorna radjah)
  • Schopfkasarka † (Tadorna cristata)
  • Rostgans (Tadorna ferruginea)
  • Paradieskasarka (Tadorna variegata)
  • Brandgans (Tadorna tadorna)
Gattung: Nilgänse (Alopochen)
  • Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
Gattung: Blauflügelgänse (Cyanochen)
  • Blauflügelgans (Cyanochen cyanopterus)
Gattung: Orinokogänse (Neochen)
  • Orinokogans (Neochen jubata)
Gattung: Spiegelgänse (Chloephaga)
  • Rotkopfgans (Chloephaga rubidiceps)
  • Andengans (Chloephaga melanoptera)
  • Magellangans (Chloephaga picta)
  • Tanggans (Chloephaga hybrida)
  • Graukopfgans (Chloephaga poliocephala)
Gattung: Hühnergänse (Cereopsis)
Gattung: Dampfschiffenten (Tachyeres)
  • Falkland-Dampfschiffente (Tachyeres brachypterus)
  • Weißkopf-Dampfschiffente (Tachyeres leucocephalus)
  • Magellan-Dampfschiffente (Tachyeres pteneres)
Gattung: Schopfenten (Lophonetta)
  • Schopfente (Lophonetta specularioides)
Tribus: Schwimmenten (Anatini)
Gattung: Eigentliche Schwimmenten (Anas)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Fleckenente (Anas sparsa)
  • Kupferspiegelente (Anas specularis)
  • Dunkelente (Anas rubripes)
  • Augenbrauenente (Anas superciliosa)
  • Madagaskar-Ente (Anas melleri)
  • Fleckschnabelente (Anas poecilorhyncha)
  • Philippinen Ente (Anas luzonica)
  • Gelbschnabelente (Anas undulata)
  • Kastanienente (Anas castanea)
  • Aucklandente (Anas aucklandica)
  • Weißkehlente (Anas gibberifrons)
  • Bernier-Ente (Anas bernierei)
  • Salvadori Ente (Anas waigiuensis)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Chile Krickente (Anas flavirostris)
  • Schnatterente (Anas strepera)
  • Sichelente (Anas falcata)
  • Gluckente (Anas formosa)
  • Pfeifente (Anas penelope)
  • Amerikanische Pfeifente (Anas americana)
  • Chile Pfeifente (Anas sibilatrix)
  • Spitzschwanzente (Anas georgica)
  • Spießente (Anas acuta)
  • Bahamaente (Anas bahamensis)
  • Rotschnabelente (Anas erythrorhyncha)
  • Kappenente (Anas versicolor)
  • Hottentotten-Ente (Anas punctata)
  • Kapente (Anas capensis)
  • Marmelente (Anas angustirostris)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Blauflügelente (Anas discors)
  • Zimtente (Anas cyanoptera)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Kap-Löffelente (Anas smithi)
  • Südamerikanische Löffelente (Anas plataea)
  • Australische Löffelente (Anas rhynchotis)
Gattung: Rhodonessa
  • Rosenkopfente † (Rhodonessa caryophyllacea)
Gattung: Sturzbachenten (Merganetta)
  • Sturzbachente (Hymenolaimus armata)
Gattung: Rosenohrenten (Malacorhynchus)
  • Spatelschnabelente (Malacorhynchus membranaceus)
Gattung: Saumschnabelenten (Hymenolaimus)
  • Saumschnabelente (Hymenolaimus malacorhynchus)
Gattung: Stictonetta
  • Pünktchenente (Stictonetta naevosa)
Tribus: Eiderenten (Somateriini)
Gattung: Eiderenten (Somateria)
Gattung: Scheckenten (Polystica)
  • Scheckente (Polysticta stelleri)
Tribus: Tauchenten (Aythyini)
Gattung: Netta
  • Kolbenente (Netta rufina)
  • Peposakaente (Netta peposaca)
  • Brauntauchente (Netta erythrophthalma)
Gattung: Tauchenten (Aythya)
  • Veilchenente (Aythya affinis)
  • Rotkopfente (Aythya americana)
  • Australische Moorente (Aythya australis)
  • Schwarzkopf-Moorente (Aythya baeri)
  • Halsringente (Aythya collaris)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Madagaskar-Moorente (Aythya innotata)
  • Bergente (Aythya marila)
  • Neuseeland-Tauchente (Aythya novaeseelandiae)
  • Moorente (Aythya nyroca)
  • Riesentafelente (Aythya valisineria)
Tribus: Glanzenten (Cairinini)
Gattung: Amazonasenten (Amazonetta)
  • Amazonasente (Amazonetta brasiliensis)
Gattung: Rotschulterenten (Callonetta)
  • Rotschulterente (Callonetta leucophrys)
Gattung: Zwerg-Glanzenten (Nettapus)
  • Zwerg-Glanzente (Nettapus coromandelianus)
  • Grüne Zwerg-Glanzente (Nettapus pulchellus)
  • Afrikanische Zwerg-Glanzente (Nettapus auritus)
Gattung: Sporngänse (Plectropterus)
  • Sporngans (Plectropterus gambensis)
Gattung: Warzenenten (Cairina)
  • Malaienente (Cairina scutulata)
  • Moschusente (Cairina moschata)
  • Hartlaubente (Cairina hartlaubi)
Gattung: Höckerglanzgänse (Sarkidiornis)
  • Höckerglanzgans (Sarkidiornis melanotos)
Gattung: Mähnengänse (Chenonetta)
  • Mähnengans (Chenonetta jubata)
Gattung: Aix
Tribus: Meerenten (Mergini)
Gattung: Trauerenten (Melanitta)
  • Trauerente (Melanitta nigra)
  • Brillenente (Melanitta perspicillata)
  • Samtente (Melanitta fusca)
Gattung: Camptorhynchus
  • Labradorente † (Camptorhynchus labradorius)
Gattung: Kragenenten (Histrionicus)
  • Kragenente (Histrionicus histrionicus)
Gattung: Eisenten (Clangula)
  • Eisente (Clangula hyemalis)
Gattung: Bucephala
  • Büffelkopfente (Bucephala albeola)
  • Schellente (Bucephala clangula)
  • Spatelente (Bucephala islandica)
Gattung: Säger (Mergus)
Tribus: Ruderenten (Oxyurini)
Gattung: Thalassornis
  • Weissrückenente (Thalassornis leuconotus)
Gattung: Kuckucksenten (Heteronetta)
  • Kuckucksente (Heteronetta atricapilla)
Gattung: Ruderenten i.e.S. (Oxyura)
  • Weißkopfruderente (Oxyura leucocephala)
  • Wesindische Maskenente (Oxyura dominica)
  • Schwarzkopfruderente (Oxyura jamaicensis)
  • Argentinische Schwarzkopfruderente (Osyura vittata)
  • Afrikanische Schwarzkopfruderente (Oxyura maccoa)
  • Australische Schwarzkopfruderente (Oxyura australis)
Gattung: Lappenenten (Biziura)
  • Lappenente (Biziura lobata)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:



Galerie


Mit 169 Arten, aufgeteilt auf 47 Gattungen, sind die Entenvögel (Anatidae) die größte Familie innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Erstbeschreiber dieser Familie war im Jahre 1825 der irische Zoologe und Ornithologe Nicholas A. Vigors.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:04
Länge:
35 - 120 Zentimeter
Gewicht:
230 Gramm - 23 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter meistens verschieden
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzen- und Fleischfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Stand- Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 13 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
22 - 41 Tage
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
Je nach Art

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:04
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Colage
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: