Drucken
Bärtige Krötenkopfagame
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:33
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Auf den ersten Blick kann diese Agame leicht mit Pongona vittceps (Bartagame, Australien) verwechselt werden ,doch fällt bei ihe die eingedrückte,krötenähnliche Nase auf (Kohlmeyer, 1999 – 2007).

Sie hat eine graue bis rotbraune Farbe, die Unterseite ist weiß, kennzeichnend ist ein schwarzer Fleck auf der Brust, und sie weist 2 mit stacheligen Schuppen umrandete Haut- falten um die Mundwinkel und kann somit dieWirkung des drohend aufgerissenen Mundes verstärken (Daan, 1970 und 1980).

Eine exzellente Darstellung wurde im März 2009 von den ARD Geboten.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Sudostrussland , dem Kaukasus bis Mittelasien.
• Lebensraum:

Viele Arten dieser ausgesprochen Tagtiere bewohnen sehr trockene Wüsten. In Südosttasien leben zahlose Formen auf dem Boden, in den Bäumen und sogar im Wasser tropischer Regenwälder. Einzelheit der Artenvielfalt,der Verbreitungsgebiete und der gesamten Biologie können in GRZIMEKS TIERLEBEN (Daan, 1970 und 1980) nachgelesen werden (siehe auch im Tierlexikon.ch unter Bartagame und Bartagmen!)

Die Tagestemperaturen betragen in ihrem Lebensraum bis zu 40 Grad Celsius und fallen in der Nacht auf Werte unterr 20 Grad (Kohlmeyer, 1999 – 2007)

Unterarten:

• Unterarten:
Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Phrynocephalus mystaceus mystaceus
  PALLAS, 1776
  Phrynocephalus mystaceus aurantiacaudatus
  SEMENOV & SHENBROT, 1990
  Phrynocephalus mystaceus galli
  KRASSOWSKI, 1932

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die meisten Arten leben von Insekten und nur eine ernährt sich mit Pflanzen (Daan, 1970 und 1980). Pflanzliche Kost wird der Bärtigen Krötenkopfagame auch in Terrarien gergeben (Kohlmeyer, 1999 – 2007): Die australischen Bartagamen sind Allesfresser und bevorzugen in Gefangenschaft Mehlwürmer (Larven des Mehlkäfers), mit denen auch die Krötenkopfagamen gefüttert werden können.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarung der Bärtigen Krötenkopfagamen findet im Frühjahr statt, die Eiablage zwischen Ende Mai und Ende Juli. Eier werden in feuchten Sandboden abgelegt. Pro Jahr kommt es zu zwei Gelege mit bis zu drei Eiern.

Die Geschlechtsreife erreicht eine Bärtige Krötenkopfagame mit rund zwei Jahren. (Reptilien-Lexikon.de 2009)

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Bärtige Krötenkopfagame wird von der IUCN nicht bewertet.


Drucken
Systematik

Systematik:

Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Agamen (Agamidae)
Gattung: Krötenkopf-Agamen (Phrynocephalus)
  • Sonnengucker (Phrynocephalus helioscopus)
  • Gefleckter Krötenkopf (Phrynocephalus maculatus)
  • Bärtiger Krötenkopf (Phrynocephalus mystaeceus)
  • Schmuck-Krötenkopf (Phrynocephalus ornatus)
  • Himalaja-Krötenkopf (Phrynocephalus theobaldi)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.



Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN
• Literatur:

Daan, Serge (Dr., Dierfysiologisch Laboratorium, Universiteit van Amsterdam): Agamen und Chamäleons In: Grzimeks Tierleben, 6, Kriechtiere, 207 – 245 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

Dahms Tierleben: Phrynocephalus luteoguttans – Krötenkopfagame (2009)

Kohlmeyer, Renate: Krötenkopfagame – Phrynocephalus ( 1999 – 2007) http://www.agamen.de/agamen/kroetenkopf.html

Wikipedia: Krötenkopfagamen http://wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6tenkopfagamen

• ARD: Erlebnis Erde Wildes Russland (1) Der Kaukasus Erster Teil einer TV – Reportage - Reihe vom 02. März 2009

Reptilien-Lexikon.info: Bärtiger Krötenkopf (Phrynocephalus mystaceus)


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:33
Länge:
24 - 25 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Eier, Kriechtiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
2x jährlich ein bis drei Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
IUCN:
Kein Status (10.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück