Drucken
Mensch
Datum: Freitag, 11 Februar 2011 15:57
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Mensch entwickelte sich aus Altweltaffen (Thenius, 1970 und 1979; Wikipedia, 2009). Obwohl manches unklar ist, ist offensichtlich eines klar: Afrika war die Wiege der Menschheit (MSN Encarta, 2009;Willig, 2009 und vorhergehende Zitate). Durch den aufrechten Gang wurden die Hände frei und konnten sich zu dem vielseitig verwendbaren Werkzeug entwickeln, das sie heute sind. Gleichzeitig entwickelten sich bestimmte Hirnareale, z.B. das Stirnhirn und ihre Funktionen, die besondern Leistungen des Menschen bedingen und die den Menschen und Menschenaffen unterscheiden. Zwischen Tertiär- und Eiszeit und in der Alteiszeit waren die ältesten Vormenschen, die Hominiden (Unterfamilie Australopithecus), besonders zahlreich in Afrika vertreten. Diese lebten vor ein bis zwei Millionen Jahren.

Unterfamilie im engerem Sinn Alle übrigen Früh- und Altmenschen werden heute der Gattung Homo zugerechnet, der auch wir angehören. Dem Javanischem Frühmensch (Pithecanthropus = Affenmensch) bzw. dem Homo ercetus erectus und andern Formen aus China, Nordafrika und evtl. Mitteleuropa folgten die Neandertaler ( Homo sapiens neanderthalensis), genannt nach dem ersten Fundort 1856, dem Neandertal bei Düsseldorf. Etwa zur gleichen Zeit wurde zum erstenmal der unmittelbare Vorfahre des heutigen Menschen nachgewiesen,der CRO – MAGNON – MENSCH (Homo sapiens fossilis). Fossilien wurden von ihm in England and Murr in Württemberg gefunden (Hemmer, 1970 und 1979; Thenius, 1970 und 1979).

Der berühmte schwedische Gelehrte Carl von Linné, Begründer der wissenschaftlichen biologischen Sytematik schuf den Ordungsbegriff „Primates“ (Herrentiere). Er ordnete zu den Primaten u.a. die Halbaffen, Affen und die Menschen (Fiedler, 1970 und 1979). Diese Systematik wurde im Lauf der Zeit modifiziert und ergänzt,behielt jedoch seine wesentliche Gültigkeit. Es werden,je nach Autor mehr als 30 Menschenarten bzw. – rassen unterschieden. Es seien hier einige genannt (Hemmer,1970 und 1979):

• Australoide
• Alpinide Anuide (japanische Ainu)
• Armenide (z. B. Türkei) Bambutide (Pygmäen)
• Berberide (z.B. Marokko)
• Brasilide (Indianer aus Brasilien)
• Dinaride (Ostalpengebiet)
• Eskimide
• Lappide (Lappen Skandinaviens)
• Indide (Indien)
• Mediterranide ( z.B. Teneiffa und Sardinien)
• Mongoloide
• Kafride ( Zulus, Südafrika)
• Nordide (Nordseegebiet)
• Silvide ( z. B. Sioux – Indianer)
• Sinide (Chinesen)

Die Arten (Rassen) werden durch zahlreiche Farbabbildungen veranschaulicht.

Zur Biologie bzw. Zoologie des Menschen gehören auch die Anatomie (A) und Physiologie (P), die Entwicklung der Sprachen, Kultur, Technik und der Wissenschaften. Diese Gebiete sind z. T. in der angegebenen Literatur ausführlich, das Verhalten in Sonderheit von Eibl – Eibesfeldt ( 1970 und 1979) und in zahlreichen Büchern komplett beschrieben. A und P entsprechen weitgehend denen anderer Primaten und ähneln denen der übrigen Säuger.Deshalb wird hierauf nicht eingegangen!

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Verbreitungsgebiet:
Menschen sind über den ganzen Globus verteilt.






Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Menschen besteht aus Pflanzen wie aus Tieren. Es gibt sowohl Vegetarier wie auch Allesfresser.


Drucken
Fortpflanzung


Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Tribus Hominini
Gattung: Menschen (Homo)

Drucken
Literatur

Bücher zum Bestellen:


Links und Literatur:

• Literatur:

Eibel – Eibesfeldt, Irenäus (Privatdozent Dr., Max – Planck – Institut für Verhaltensphysiogie, Seewiesen/Oberbayern): Der Mensch und seine Herkunft. Zum Verhalten des Menschen. In: Grzimeks Tierleben, 11, Säugetiere 2, 59 – 79 1970 Kindler AG; Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG; München, 1979

Fiedler, Walter (Dr., Direktor des Tiergarten Schönbrunn, Wien): Die Herrentiere In: Grzimeks Tierleben, 10, Säugetiere 1, 233 – 242 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979

Grzimek, Bernhard (Prof. Dr.med.vet, Dr.hc., Direktor des Zoologischen Gartens, Frankfurt a. Main) und Mitherausgeber bzw. – autoren: Systematischer Überblick In:Grzimeks Tierleben,11, Säugetiere 2, 508 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschennbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979

MSN Encarta®: Mensch (2009) http://de.encarta.msn.com/encycopedia_761555694/Mensch.html

Hemmer, Helmut (Dr., Institut für Physiologische Zoologie der Universität, Mainz): Der Mensch und seine Herkunft. Die heutige Menschheit. In: Grzimeks Tierleben, 11, Säugetiere 2, 56 – 58 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München, 1979

Thenius, Erich (Prof. Dr., Vorstand des Paläontologischen Instituts der Universität Wien): Der Mensch und seine Herkunft. Stammesgeschichte der Menschenartigen. In: Grzimeks Tierleben, 11, Säugetiere 2, 50 –56 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG; München 1970

Wikipedia: Mensch (2009) http://de.wikipedia.org/wiki/Mensch

Willig, Hans – Peter: Die Evolution des Menschen (2009) http://www.evolution-mensch.de/


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 11 Februar 2011 15:57
Länge:
140 - 220 Zentimeter
Gewicht:
40 - bis über 200 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesesser
Jungtiere:
ein bis drei Kinder
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
9 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
bis über 100 Jahre
IUCN:

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück