Drucken
Weißhai; Makrelenhai; Menschenhai
Datum: Donnerstag, 22 April 2010 16:37
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Weißhai, der auch Weißer Hai genannt wird (MSN Encarta, 2009) gehört zur Familie der der Makrelenhaie. Beinhe so lang wie ein Bus ist kein Fisch furchteinflößender oder berühmterr als der Weißhai. Er hat sich mit seinem torpedoförmigen Körper und seinen mächtigen Kiefern,die einige 300 gezackte Zähne enthalten zu einem Spitzenbeutegreifer der Ozeane entwickelt (Defenders of Wildlife, 2009).Trotz seines Namens ist er durchaus nicht weiß. Die Oberseite zeigt meist eine blau- oderr schwarzgraue Farbe,wobei die Jungtiere mehr eine bräunliche und auch eine noch hellere Oberseite haben (Klauswitz, 1970 und 1980; Tierlexikon “World of the Animals“, 2009).

In Küstennähe ist er für Badende äußerst gefährlich und es sind ihm schon viele Menschen zum Opfer gefallen. Der Weißhai hat große, gezackte Zähne, die wie Pfeilspitzen geformt sind,sein Maul hat eine Kegelform. Die großen Brustflossen sind sichelförmig.

Die Jungen schlüpfen bereits im Mutterleib aus dem Ei und dementsprechend sind sie ovovivipar und die Weibchen lebedgebärend. Die Weibchen bringen bis im Schnitt 5 bis 10 Junge zur Welt (MSN Encarta. 2009). Dieser Hai ist der größte Raubfisch der Welt. Die Männchen sind deutlich größer als die Männchen. Wikipedia, 2009, beschreibt auch sehr ausführlich u.a. die Anatomie, Physiologie, Lebensweise und die Bedeutung dieses Haies für den Menschen,sodass hierauf und auf einen Aufsatz des Spiegelmagazins (SPIEGEL ONLINE, 2009) verwiesen werden kann. Der Weißhai gehört zu einer über 70 Haiarten.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Siehe Steckbrief! Der Menschenhai ist vor allem in australischen Gewässer gefürchtet.



• Lebensräume:

Als „Weltbürger“ kommt er auch im Mittelmeer und südlich der Bis- kaya vor (Klausewitz, 1970 und 1980)






Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

U. a. Fische, kleinere Haie bis 2 m, Delfine, Robben, Meeres- Schildkröten, Seevögel und Abfälle


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Siehe unter Allgemeine Beschreibung

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Weiße Hai wird von der IUCN als anfällig (Vulnerable) eingestuft.


Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Echte Haie (Galeoidei)
Familie: Makrelenhaie (Isuridae)
Gattung: Weißhaie (Carcharodon)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links und Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Weißer Hai (Carcharodon carcharias)
• Literatur:

Defenders of Wildlife (Washington DC): Great White Shark (Großer Weißer Hai) eNews von 7. August 2009 www.defenders.org


MSN Encarta: Weißhai (2009)

Klausewitz, Wolfgang (Dr., Kustos, Natur – Museum und Forschungsinstitut Senkenberg, Frankfurt am Main): Die Knorpelfische, 90 – 133 In: Grzimeks Tierleben, 4, Fische 1 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

Spiegel online: Der Weißhai (Carcharodon carcharias) vom Montag, 21. Sept. 2009 http://www.spiegel.de/sptv/themenabend/0,1518,223361,00html

• Tierlexikon “World of Animals“: Weißhai (2009) http://www.world-of-animals.de/Tierlexikon/Tierart_Weißhai.html

Wikipedia: Weißer Hai (2009) http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_Hai


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 22 April 2010 16:37
Länge:
4 - 12 Meter
Gewicht:
1,2 - 3,5 Tonnen
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fische, Vögel, Delfine
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Ovovivipar
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
tropische & subtropische Meere
Alter:
IUCN:
Gefährdet (10.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück