Allgemeine Beschreibung:
Vorwort:
Es sind etwa 25 000 Protozoen bekannt und ca. 7 000 gelten als Schmarotzer,z. T: gefährliche Krankheitserreger,wie z.B. der Malaria (Mensch) und Schlafkrankheit (Trypanosomias) bei Mensch und Tier.
Das gesamte Tierreich, der Mensch eingeschlossen und das gesamte Pflanzenreich entwickelten sich stammesgeschichtlich aus Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestanden, Diese Einzeller (Protisten) werden in tierische, die Protozoen, und in pflanzliche Protisten (Protophyten) eingeteilt (
Rietschel und Rhode, 1970 und 1979). Der Übergang vom Pflanzen- und Tierreich sind fließend und es gibt Protisten, die praktisch Beides sind. Ein Tier gewinnt nicht Energie durch Photosynthese,d.h. die Umwandlung energiehaltiger in eigene Substanzen.
Zum Unterreich Protozoa (Einzeller) gehören u. a.die Klassen Geißelträger (Flagellata), Wurzelfüßer (Rhizopoda), Sporentierchen (Sporozoa) und Wimpertierchen (Ciliata).
Beschreibung:
Euglena viridis hat einenspindelförmigen Bau mit einer am voderen Ende befindlichen Geißel. Außer dem Zellkern befinden sich grüne, die Fotosynthese – Farbstoffe (Chlorophyll a und b (
Wikipedia, 2009) enthaltende Organellen (entspricht den Organen eines Vielzellers; die Zellen eines Organes,z.B. eines Säugers , enthalten Organellen für alle Körperfunktionen wie z. B. Atmung und Verdauung); die Plastiden. Chlorophyll ist der grüne Pflanzenfarbstoff. Hier erkennt man deutlich, dass dieses Tier z. T. Eigenschaften der Pflanzen besitzt.Der Zellwand liegt ein roter Augenfleck an, der eine Rollle bei der Reaktion auf Licht spielt.
Mit Hilfe eines Mikroskops kann man beobachten, wie die Grünen Augentierchen durch schnelle wellenförmige Bewegungen der Geißel nach vorn gezogen werden, wobei sich der Körper sich um seine Längsachse dreht. Auch Teilungstadien (Prozess der Vermehrung; siehe Abschnitt „Fortpflanzung“) lassen sich so beobachten (
Rietschel und Rhode, 1970 und 1979). Statt eines Magens besitzt praktisch aller Einzeller zahlreiche Verdauungsbläschen, sogenannte Ingestionsapparate (
Wikipedia, 2009), die den Verdauungsorganellen in allen Zellen höherentwickelter Tiere,den Lysosomen, entsprechen.
Die Ordnung der Euglenoidinen haben fast 1 000 Arten.